
Folge 65 - Am Anfang und am Ende des Lebens wachsen die Möglichkeiten
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Auf der einen Seite ist die Entwicklung der modernen Medizin ein Segen. Neue technische Möglichkeiten, Organersatzverfahren, innovative Medikamente und die fein abgestimmte Anwendung aller Möglichkeiten aus Diagnostik und Therapie schieben die Grenzen des Machbaren immer weiter über die Ränder hinaus. Frühgeborene können immer früher auf die Welt kommen und den Behandlungsteams gelingt es, sie erfolgreich ins Leben zu geleiten – Schwerkranke können gesundheitliche Krisen überwinden und trotz Lungenentzündung nach OP wieder ein selbstbestimmtes Leben führen. Auf der anderen Seite führt diese Grenzerweiterung eben auch zu neuen Fragestellungen für Patient*innen, Angehörige und Behandlungsteams. Es entstehen Situationen, in denen Menschen nicht mehr für sich selber entscheiden können und dann treffen unterschiedliche Perspektiven über eine sinnvolle weitere Therapie aufeinander. Ulrike Gaartz und Kent Gürel wissen um die Herausforderungen. Seit Jahren engagieren sie sich im klinischen Ethikkomitee des KRH Klinisches Ethikkomitee. In Folge 65 des KRH Podcast erläutern sie Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff, wie sie wirken – über Professions- und Standortgrenzen hinweg.