エピソード

  • Folge 74: Häusliche Pflege
    2025/05/01
    Dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich zuhause bleiben können, ist zumeist ihr Wunsch und der ihrer An- und Zugehörigen. Dies ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere für die pflegenden An- und Zugehörigen. Damit diese gut durch die Zeit der häuslichen Pflege kommen, ohne komplett auszubrennen, gibt es einige teilweise niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeiten, die wir Ihnen in dieser Sendung kompakt vorstellen. Diese Sendung wurde angeregt von Jean-Paul Michel: Er ist pflegender Angehöriger und Hörer des Demenz-Podcasts, und möchte anderen An- und Zugehörigen Mut machen, sich frühzeitig um Hilfe zu kümmern. Dazu teilt er in dieser Folge seine Erfahrungen beim Suchen und Finden einer sogenannten 24-Stunden-Kraft. In dieser Folge mit dabei sind: Andrea von der Heydt, Alzheimer Gesellschaft Berlin Heike Stute, Malteser Nachbarschaft Berlin Jean-Paul Michel, pflegender Angehöriger.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Folge 73: Gewalt in der Pflege – Teil 2
    2025/04/01
    Im zweiten Teil zum Thema Gewalt in der Pflege geht es vor allem um An- und Zugehörige. Mit Prof. Dr. Thomas Klie sprechen wir über erschöpfte Angehörige, die von Gesellschaft und Hilfesystem oftmals allein gelassen werden – für ihn auch eine Form der Gewalt. Pia erzählt von ihrem Weg – sie ist eine Angehörige, die nach Beratung durch die örtliche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam mit ihrer Mutter den Mut fand, Beschwerde über das Pflegeheim ihres Vaters einzulegen. Und Olaf Rosendahl vom Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. gibt einen Wegweiser an die Hand, wer in welcher Situation Ansprechpartner und Ansprechpartnerin ist und welche konkreten Schritte bei Gewalt in der Pflege gegangen werden können. Interviewpartner: Prof. Dr. Thomas Klie Pia, Angehörige Olaf Rosendahl, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Folge 72: Gewalt in der Pflege – Teil 1
    2025/03/01
    Über Gewalt in der Pflege wird selten gesprochen, dabei ist es ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl Menschen mit Demenz als auch Pflegepersonal und Angehörige betreffen kann. Um auf dieses Tabuthema aufmerksam zu machen, haben wir zwei Folgen produziert. In der ersten geht es um Definitionen und Formen von Gewalt. Außerdem stellen wir drei Projekte zur Prävention vor: „Pflege in Bayern – gesund + gewaltfrei – Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“, „Partizipative Entwicklung eines Konzeptes zur Gewaltprävention (PEKo“) und „ReduFix“, das Pflegeeinrichtungen bei der Vermeidung von Fixierung und der Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen unterstützt. Interviewpartner:innen: Prof. Dr. Thomas Klie (www.thomasklie.de/) Sandra Postel, Präsidentin Pflegekammer NRW (www.pflegekammer-nrw.de/vorstand/) Anja Bergmann (pflegewissenschaft.uni-koeln.de/sites/pflegewissenschaft/CV_AnjaBergmann.pdf)
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Folge 71: Kulturelle Teilhabe mit Demenz
    2025/02/01
    Viele An- und Zugehörige, viele Menschen mit Demenz, trauen sich schon nach der Diagnose nicht mehr, am kulturellen Leben teilzunehmen wie bisher. Unsere Gesellschaft tut das ihre dazu, denn eine Willkommenskultur für Menschen mit Demenz gibt es noch nicht. In dieser Sendung geht es um selbstverständliche kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz. Zwei Angehörige, die sich auf den Weg gemacht haben, berichten von ihren Erfahrungen. Ebenso Sarah Hoffmann, Geschäftsführerin der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin, die mit ihren Gästen das reichhaltige kulturelle Angebot der Stadt nutzt und zugleich einmal im Monat ihre Tagespflege als Kulturstätte für alle im Kiez öffnet. Sie ist auch Gründerin der Initiative mittendrin statt nicht dabei. Dass auch jemand mit kognitiver Einschränkung noch Kulturschaffender auf hohem Niveau sein kann - manchmal mit ein paar Tricks und Kniffen - davon berichten die Theatermacher Eike und Siegfried. Sarah Hoffmann, Geschäftsführerin der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin Brigitte Borstel, Angehörige Claudia Balkow-Gilbert, Angehörige Eike, Regisseur Siegfried, Schauspieler und Rundfunksprecher
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Folge 70: Dienstleister im Umgang mit Demenz
    2025/01/02
    Die Kieze, die Quartiere, die Nachbarschaft mit den Läden, den Banken und Sparkassen, Dienstleister und Dienstleisterinnen: Wenn diese sich darauf einlassen, Menschen mit Demenz in die Mitte zu nehmen und ihnen adäquat zu begegnen, sind sie Schlüssel dafür, dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich selbst bestimmt zuhause leben können. Die Initiative Demenz Partner bietet ihnen die Möglichkeit, sich niedrigschwellig und kostenfrei im Umgang mit Menschen mit Demenz schulen zu lassen. In dieser Sendung stellen wir Ihnen die Initiative und einige Dienstleister und Dienstleisterinnen vor, die sich auf den Weg gemacht haben. Die Interviewpartnerinnen und -Partner sind: Anna Gausmann, Initiative Demenz Partner (https://www.demenz-partner.de/) Sabine Haul, Apothekerin aus Hamburg Claudia Schlobach (DB) Katrin Vagt (Akademie für Hörakustik) Martina Schäfer (Friseurin)
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Folge 69: Jubiläum – 35 Jahre Deutsche Alzheimer Gesellschaft
    2024/12/02
    Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wird 35! Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, auf die Anfänge, die Gegenwart und in die Zukunft der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz, wie sie genau heißt, zu schauen. Insbesondere den Aspekt Selbsthilfe beleuchten wir in dieser Sendung näher: Zwei Teilnehmende berichten, was in Selbsthilfegruppen eigentlich passiert. Außerdem haben wir mit unseren Gästen darüber gesprochen welche Herausforderungen Selbsthilfe heute zu meistern hat und wie haben sich die Themen im Laufe der Zeit verändert haben. Und nicht zuletzt gratulieren wir natürlich ganz herzlich! Interviewpartner:innen: Christa Matter – ehemalige Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. Heike von Lützau-Hohlbein – Deutsche Alzheimer Stiftung, Stiftungsgründerin und Kuratoriumsvorsitzende Melanie Liebsch – Teilnehmerin und Anbieterin von Selbsthilfegruppen Peter Stutz – Teilnehmer an einer Selbsthilfegruppe Dr. Martin Danner – Geschäftsführer BAG Selbsthilfe Prof. Dr. Jochen René Thyrian – Gruppenleiter am DZNE Greifswald und Vorstand Deutsche Alzheimer Gesellschaft
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Folge 68: Inkontinenz mit Demenz
    2024/11/04
    Inkontinenz ist für An- und Zugehörige oftmals ein bedrückendes Thema. Deshalb reden wir in dieser Folge darüber, angefangen bei den medizinischen Grundlagen, über die Möglichkeiten des Umgangs mit Inkontinenz, bis hin zur Vorstellung von einigen Hilfsmitteln. Kontinenztraining, z.B. mit regelmäßigen Toilettengängen und Beckenbodentraining wird in der Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin angeboten – wir haben mit der verantwortlichen Pflegefachkraft gesprochen.
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Folge 67: Autofahren mit Demenz
    2024/10/01
    Kann meine Mutter trotz ihrer Demenz noch Autofahren? Ich merke, dass mein Mann am Steuer nicht mehr sicher ist, aber bin doch darauf angewiesen, dass er uns fährt. Eine Demenz kann die Fahrtauglichkeit einschränken und irgendwann ist es nicht mehr möglich, Auto zu fahren. Das Thema wird von An- und Zugehörigen ungern angefasst, denn es ist nicht leicht, mit jemandem zu sprechen, bei dem man Auffälligkeiten beim Fahrstil bemerkt. In dieser Sendung geht es darum, wie man vorgehen kann, wenn man Zweifel hat, ob ein Mensch mit Demenz noch fahren kann. Außerdem geht es um die Fragen, wie man darüber spricht, welche Rolle Hausärzt:innen und Fahrlehrer:innen spielen, wie die Rechtslage ist und welche Alternativen zum Autofahren es gibt.
    続きを読む 一部表示
    35 分