• Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit
    2025/07/04

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung

    (00:02:03) Wer bist du, worum geht es in deiner Promotion und wie gehst du methodisch vor?

    (00:09:14) Was hat dich dazu bewogen, eine Promotion in der Sozialen Arbeit zu beginnen?

    (00:17:00) In welchen beruflichen Bedingungen promovierst du?

    (00:21:44) Was hat dich in letzter Zeit positiv angetrieben?

    (00:27:22) Was hilft dir beim Vorankommen in deinem Promotionsprozess?

    (00:33:44) Was sind für dich große Herausforderungen im Promotionsprozess? Und wie gehst du damit um?

    (00:43:39) Was wünscht du dir für deinen weiteren Promotionsverlauf?

    (00:48:29) Welche Forderungen hättest du, um die Situation von Promovierenden in der Sozialen Arbeit zu verbessern?

    (00:54:56) Was würdest du Sozialarbeitenden mitgeben, die überlegen eine Promotion zu beginnen?

    In Folge 14 sprechen wir mit Promovierenden in der Sozialen Arbeit über das Promovieren als Sozialarbeitende. Wir sprechen mit Menschen, die z.B. einen Bachelor und Master in Sozialer Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) abgeschlossen haben und häufig bereits Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit gesammelt haben. Inhaltlich geht es um Bedingungen und Herausforderungen der Promotion, um Themen und Fragestellungen, um Motivation, Erfolge und Fortschritte sowie um Wünsche und Forderungen für die Zukunft. In dieser Folge kommen 12 Promovierende zu Wort, denn wir stellen unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten im Kontext Promotion und Soziale Arbeit in den Fokus.

    Zu hören sind: Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad

    Zum Weiterlesen: Die Fachgruppe Promotionsförderung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs der Sozialen Arbeit, insbesondere HAW-Absolventinnen und -Absolventen, bei der Promotion und fördert Lehrende bei der Schaffung eines promotionsfreundlichen Kontextes: https://www.dgsa.de/fachgruppen/promotionsfoerderung/

    Zitiervorschlag zu Folge 14:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad. Online unter: ⁠⁠https://podcast.dgsa.de ⁠ (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    ⁠https://podcast.dgsa.de ⁠

    ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Folge 13: Soziale Arbeit, Migration & Rassismus
    2025/04/16

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und zeitgeschichtliche Einordnung

    (00:04:54) Vorstellung der Gäste und deren aktuelle Situation

    (00:11:01) Befürchtungen für die Zukunft, kurz nach der Bundestagswahl 2025

    (00:16:05) Rolle medialer Berichterstattung

    (00:22:04) Auswirkungen der Berichterstattung in der Praxis

    (00:27:06) Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

    (00:38:07) Politische Maßnahmen, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC zu verbessern

    (00:44:37) Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit leisten?

    (00:54:25) Methoden struktureller Veränderung

    (01:01:54) Wie nutzt Soziale Arbeit ihre Wissensbestände, um auf Missstände aufmerksam zu machen?

    (01:07:30) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden?

    (01:11:33) Überleitung und Überraschungsfragen

    (01:20:18) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 13 sprechen wir mit Loraine Dabaly Rehm und Christian Jonah, die beide in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bremen tätig sind und sich zusätzlich in den Bereichen politische Bildung, Empowerment und Teilhabe engagieren. Wir sprechen über Soziale Arbeit, Migration und Rassismus: Kurz nach der Bundestagswahl 2025, kurz nach Protesten gegen den Antrag der CDU/CSU zur Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik und kurz nach der kleinen Anfrage mit 551 Fragen zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen. Im Verlauf der Folge geht es um die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen, um Befürchtungen für die nahe Zukunft und um Wünsche an Politik und Soziale Arbeit, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC in Deutschland zu verbessern.

    Hinweis: Die Audioqualität dieser Folge entspricht leider nicht unserer üblichen Tonqualität. Wir arbeiten an Lösungen für zukünftige Präsenzaufzeichnungen.

    Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast

    Zum Weiterlesen:Informationen zur DGSA-Fachgruppe Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik (Migraas): https://www.dgsa.de/fachgruppen/flucht-migration-rassismus-und-antisemitismuskritik/

    Zitiervorschlag zu Folge 13:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 13: Soziale Arbeit, Migration & Rassismus. [Audio-Podcast] mit Loraine Dabaly Rehm und Christian Jonah. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分
  • Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies
    2024/12/17

    Kapitel:

    (00:00:00) #4GenderStudies: Begrüßung und Vorstellung der Gästinnen

    (00:02:49) #4GenderStudies: Bedeutung und Themen des Wissenschaftstages

    (00:05:15) Überblick Sektionen und Fachgruppen der DGSA

    (00:07:55) Stellungnahme der Sektion Gender und Queer Studies: "Warum wir nicht auf das ‚Gendern mit Sonderzeichen‘ verzichten werden!“

    (00:14:21) Entwicklungen von der Fachgruppe zur Sektion

    (00:24:23) Aktuelle Aktivitäten der Sektion

    (00:28:05) Forschungsbeitrag der Sozialen Arbeit

    (00:34:10) Intersektionalität

    (00:38:03) Potenziale für Soziale Arbeit, wenn Intersektionale Ansätze integriert werden

    (00:47:27) Ein Bubble-Thema oder in der Breite angekommen?

    (00:50:33) Herausforderungen

    (00:58:41) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden?

    (01:01:13) Überleitung und Überraschungsfragen

    (01:06:39) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 12 sprechen wir mit Kerstin Balkow (Hochschule Darmstadt) und Susanne Gerner (Evangelische Hochschule Darmstadt) über den Wissenschaftstag #4GenderStudies. Diese Folge ist ein Beitrag der DGSA und insbesondere der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: Dieser Tag soll „öffentlich sichtbar machen, wie spannend, vielfältig und wissenschaftlich exzellent Geschlechterforschung ist, und dass sie als kritische Wissenschaft wichtige Probleme und reale Phänomene in den Blick nimmt.“ (Link zum Wissenschaftstag). Der Tag ist eine Reaktion auf Angriffe auf Geschlechterforscher*innen sowie auf die Abwertung der Geschlechterforschung insgesamt.

    Wir sprechen darüber hinaus über Herausforderungen und Potenziale von Intersektionalen Ansätzen in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit sowie über Bubble-Themen, Errungenschaften und Erfolge der letzten Jahrzehnte.

    Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast

    Zum Weiterlesen:
    Ehlert, Gudrun; Funk, Heide; Stecklina, Gerd (Hg.) (2022): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, 2. Auflage, Weinheim und Basel: Juventa.

    Rose, Lotte; Schimpf, Elke (Hg.) (2020): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Zeitschrift: Betrifft: Mädchen

    Zeitschrift: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft

    Zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: https://www.mvbz.fu-berlin.de/wissenschaftskommunikation/wissenschaftstag_4genderstudies/index.html

    Zur Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (dort sind auch die angesprochene Stellungnahme und Publikationsliste zu finden): https://www.dgsa.de/sektionen/gender-und-queer-studies-in-der-sozialen-arbeit

    Zitiervorschlag zu Folge 12:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies. [Audio-Podcast] mit Kerstin Balkow und Susanne Gerner. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit
    2024/09/23

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel

    (00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis

    (00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit

    (00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit

    (00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln

    (00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen

    (00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels

    (00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft

    (01:11:43) Forschungslücken

    (01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?

    (01:20:36) Überraschungsfragen

    (01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße!

    Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge:

    Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/

    Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia

    Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/


    Zum Weiterlesen:

    Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.


    Zitiervorschlag zu Folge 11:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    ⁠https://www.⁠⁠podcast.dgsa.de⁠

    ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 25 分
  • Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
    2024/05/16

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:04:44) Inhaltliche Hinführung

    (00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik

    (00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von Kommission und Kodex

    (00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen

    (00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit

    (00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten

    (00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission

    (00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission

    (00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes

    (00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken

    (00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verfahren

    (01:05:45) Zukunftswünsche für Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

    (01:09:40) Hinweise zur Antragstellung

    (01:14:35) Überraschungsfragen

    (01:19:46) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 10 sprechen wir mit Julia Franz (ASH Berlin) und Fabian Frank (EH Freiburg) über den Forschungsethikkodex und die Forschungsethikkommission der DGSA. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Carla Wesselmann (HS Emden/Leer) gesprochen, deren Statements den Podcast begleiten. Letztere führt gemeinsam mit Fabian Frank den Vorsitz der Kommission.

    Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.

    Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:

    Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/

    Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/

    Zum Weiterlesen:
    Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission: https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommission

    Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Zitiervorschlag zu Folge 10:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 22 分
  • Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit
    2024/03/14

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:04:20) Aktivitäten der Fachgruppe Case Management (CM)

    (00:07:16) Einführung zum sozialarbeiterischen CM

    (00:11:22) Geschichtliche Wurzeln von CM

    (00:14:48) Managementbegriff im CM

    (00:16:36) CM in der Eingliederungshilfe

    (00:22:52) Bezug und Begeisterung unserer Gäste für CM

    (00:32:02) Das Phasenmodell im CM

    (00:44:30) CM als goldener Weg?

    (00:49:43) Trägt CM zur Professionalisierung Sozialer Arbeit bei?

    (00:55:16) Forschungsstand CM

    (01:02:46) Manualtreue und Kritik am CM

    (01:10:38) CM in die Zukunft gedacht

    (01:12:09) Resonanz und Überraschungsfragen

    (01:19:13) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 09 sprechen wir mit Corinna Ehlers (HAWK), Annerose Siebert (RWU) und Matthias Müller (HS NB) über sozialarbeiterisches Case Management. Dabei geht immer wieder um ihre Begeisterung für das Case Management – vor allem, wenn es sozialarbeitswissenschaftlich fundiert ist und zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beiträgt. Zur Einführung gibt es einen kurzen Ritt durch die Geschichte und das Phasenmodell des Case Managements und wir sprechen über Vor- und Nachteile, Lob und Kritik sowie die neusten Forschungsergebnisse.

    Zum Weiterlesen:

    Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Zitiervorschlag zu Folge 09:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Corinna Ehlers, Annerose Siebert und Matthias Müller. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://www.⁠⁠⁠⁠podcast.dgsa.de ⁠

    ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠

    YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分
  • Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit
    2023/12/13

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe Digitalisierung

    (00:06:35) Prägende Ereignisse in der eigenen Digitalisierungsgeschichte

    (00:09:40) Einführung zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

    (00:13:38) Müssen wir die Digitalisierung hinter uns lassen?

    (00:18:43) Worauf muss sich die Praxis einstellen?

    (00:28:00) Kompetenzen und Haltungen

    (00:37:17) Umgang mit Personen, die dem Digitalen ablehnend gegenüberstehen

    (00:45:04) Bezüge zur eigenen Forschung

    (00:49:58) KI, Machine Learning und Soziale Arbeit

    (00:56:49) Forschungslücken und -desiderate

    (01:02:00) Überraschungsfragen

    (01:05:06) Hinweise zum Podcast und Weiterlesen

    In Folge 08 sprechen wir mit Angelika Beranek (HS München) und Marc Witzel (ehs Dresden). Ausgehend von der Frage, ob wir die Digitalisierung so langsam mal hinter uns lassen können, entsteht ein spannendes Gespräch über Praxis, Lehre und Forschung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Postdigitalität in der Sozialen Arbeit. Außerdem geht es darum, was die Praxis und Hochschulen in Zukunft erwarten könnte und welche Haltungen und Kompetenzen benötigt werden, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. So viel sei vorweg genommen: Es geht viel ums Näherbringen, Ausprobieren, Reflektieren und einen bewussten Umgang mit (neuen) Möglichkeiten und Grenzen.

    Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:

    Angelika Beranek: www.angelika-beranek.de

    Instagram: @a_beranek

    YouTube: https://www.youtube.com/@angelikaberanek7644

    https://www.sw.hm.edu/die_fakultaet/personen/professoren/beranek/beranek.de.html


    Marc Witzel: www.marcwitzel.de

    https://ehs-dresden.de/index.php?id=606&username=Marc.Witzel

    Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • Folge 07: Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit
    2023/11/08

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe und Sektion

    (00:09:04) Zugehörigkeit zu sozialen Bewegungen

    (00:14:30) Einführung zu sozialen Bewegungen im Kontext Soziale Arbeit

    (00:20:20) Aktivistische Wissenschaft

    (00:29:40) Policy Practice, Einführung, Einordnung und Beispiele

    (00:42:00) Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende

    (00:54:00) Vorstellung Forschungsprojekt zu Policy Practice

    (00:57:40) Forschung in der aktuellen Lage – Hürden, Hoffnung & Ermutigung

    (01:08:46) Überraschungsfragen

    (01:12:34) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 07 sprechen wir mit Barbara Schramkowski (DHBW Villingen-Schwenningen) und Miriam Burzlaff (HS Neubrandenburg) über (Klima-)Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit.

    Barbara Schramkowski berichtet von ihren vielfältigen Erfahrungen als aktivistische Wissenschaftlerin sowie von Möglichkeiten und Wegen den Forderungen aus Klimagerechtigkeitsbewegungen und Zusammenschlüssen von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Gehör zu verschaffen. Miriam Burzlaff geht daran anknüpfend Fragen nach, wie sich Sozialarbeitende aller Widerstände und Widersprüche zum Trotz für gerechtere Verhältnisse einsetzen können. Ihre Antwort darauf: Policy Practice. Durch Beispiele aus der Mikro- und Makroebene werden Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende deutlich. Zusätzlich gibt sie einen Einblick in ein laufendes internationales Forschungsprojekt zu Policy Practice.

    Zur Teilnahme an der Studie:

    www.policypractice.de

    Weitere Informationen zu unseren Gästinnen der heutigen Folge:

    Barbara Schramkowski: https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/barbara-schramkowski.html

    Miriam Burzlaff: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/miriam-burzlaff/

    Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分