『DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit』のカバーアート

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

著者: DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
無料で聴く

このコンテンツについて

Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsaDGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit 社会科学 科学
エピソード
  • Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit
    2025/07/04

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung

    (00:02:03) Wer bist du, worum geht es in deiner Promotion und wie gehst du methodisch vor?

    (00:09:14) Was hat dich dazu bewogen, eine Promotion in der Sozialen Arbeit zu beginnen?

    (00:17:00) In welchen beruflichen Bedingungen promovierst du?

    (00:21:44) Was hat dich in letzter Zeit positiv angetrieben?

    (00:27:22) Was hilft dir beim Vorankommen in deinem Promotionsprozess?

    (00:33:44) Was sind für dich große Herausforderungen im Promotionsprozess? Und wie gehst du damit um?

    (00:43:39) Was wünscht du dir für deinen weiteren Promotionsverlauf?

    (00:48:29) Welche Forderungen hättest du, um die Situation von Promovierenden in der Sozialen Arbeit zu verbessern?

    (00:54:56) Was würdest du Sozialarbeitenden mitgeben, die überlegen eine Promotion zu beginnen?

    In Folge 14 sprechen wir mit Promovierenden in der Sozialen Arbeit über das Promovieren als Sozialarbeitende. Wir sprechen mit Menschen, die z.B. einen Bachelor und Master in Sozialer Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) abgeschlossen haben und häufig bereits Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit gesammelt haben. Inhaltlich geht es um Bedingungen und Herausforderungen der Promotion, um Themen und Fragestellungen, um Motivation, Erfolge und Fortschritte sowie um Wünsche und Forderungen für die Zukunft. In dieser Folge kommen 12 Promovierende zu Wort, denn wir stellen unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten im Kontext Promotion und Soziale Arbeit in den Fokus.

    Zu hören sind: Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad

    Zum Weiterlesen: Die Fachgruppe Promotionsförderung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs der Sozialen Arbeit, insbesondere HAW-Absolventinnen und -Absolventen, bei der Promotion und fördert Lehrende bei der Schaffung eines promotionsfreundlichen Kontextes: https://www.dgsa.de/fachgruppen/promotionsfoerderung/

    Zitiervorschlag zu Folge 14:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad. Online unter: ⁠⁠https://podcast.dgsa.de ⁠ (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    ⁠https://podcast.dgsa.de ⁠

    ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Folge 13: Soziale Arbeit, Migration & Rassismus
    2025/04/16

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und zeitgeschichtliche Einordnung

    (00:04:54) Vorstellung der Gäste und deren aktuelle Situation

    (00:11:01) Befürchtungen für die Zukunft, kurz nach der Bundestagswahl 2025

    (00:16:05) Rolle medialer Berichterstattung

    (00:22:04) Auswirkungen der Berichterstattung in der Praxis

    (00:27:06) Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

    (00:38:07) Politische Maßnahmen, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC zu verbessern

    (00:44:37) Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit leisten?

    (00:54:25) Methoden struktureller Veränderung

    (01:01:54) Wie nutzt Soziale Arbeit ihre Wissensbestände, um auf Missstände aufmerksam zu machen?

    (01:07:30) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden?

    (01:11:33) Überleitung und Überraschungsfragen

    (01:20:18) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 13 sprechen wir mit Loraine Dabaly Rehm und Christian Jonah, die beide in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bremen tätig sind und sich zusätzlich in den Bereichen politische Bildung, Empowerment und Teilhabe engagieren. Wir sprechen über Soziale Arbeit, Migration und Rassismus: Kurz nach der Bundestagswahl 2025, kurz nach Protesten gegen den Antrag der CDU/CSU zur Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik und kurz nach der kleinen Anfrage mit 551 Fragen zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen. Im Verlauf der Folge geht es um die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen, um Befürchtungen für die nahe Zukunft und um Wünsche an Politik und Soziale Arbeit, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC in Deutschland zu verbessern.

    Hinweis: Die Audioqualität dieser Folge entspricht leider nicht unserer üblichen Tonqualität. Wir arbeiten an Lösungen für zukünftige Präsenzaufzeichnungen.

    Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast

    Zum Weiterlesen:Informationen zur DGSA-Fachgruppe Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik (Migraas): https://www.dgsa.de/fachgruppen/flucht-migration-rassismus-und-antisemitismuskritik/

    Zitiervorschlag zu Folge 13:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 13: Soziale Arbeit, Migration & Rassismus. [Audio-Podcast] mit Loraine Dabaly Rehm und Christian Jonah. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分
  • Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies
    2024/12/17

    Kapitel:

    (00:00:00) #4GenderStudies: Begrüßung und Vorstellung der Gästinnen

    (00:02:49) #4GenderStudies: Bedeutung und Themen des Wissenschaftstages

    (00:05:15) Überblick Sektionen und Fachgruppen der DGSA

    (00:07:55) Stellungnahme der Sektion Gender und Queer Studies: "Warum wir nicht auf das ‚Gendern mit Sonderzeichen‘ verzichten werden!“

    (00:14:21) Entwicklungen von der Fachgruppe zur Sektion

    (00:24:23) Aktuelle Aktivitäten der Sektion

    (00:28:05) Forschungsbeitrag der Sozialen Arbeit

    (00:34:10) Intersektionalität

    (00:38:03) Potenziale für Soziale Arbeit, wenn Intersektionale Ansätze integriert werden

    (00:47:27) Ein Bubble-Thema oder in der Breite angekommen?

    (00:50:33) Herausforderungen

    (00:58:41) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden?

    (01:01:13) Überleitung und Überraschungsfragen

    (01:06:39) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 12 sprechen wir mit Kerstin Balkow (Hochschule Darmstadt) und Susanne Gerner (Evangelische Hochschule Darmstadt) über den Wissenschaftstag #4GenderStudies. Diese Folge ist ein Beitrag der DGSA und insbesondere der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: Dieser Tag soll „öffentlich sichtbar machen, wie spannend, vielfältig und wissenschaftlich exzellent Geschlechterforschung ist, und dass sie als kritische Wissenschaft wichtige Probleme und reale Phänomene in den Blick nimmt.“ (Link zum Wissenschaftstag). Der Tag ist eine Reaktion auf Angriffe auf Geschlechterforscher*innen sowie auf die Abwertung der Geschlechterforschung insgesamt.

    Wir sprechen darüber hinaus über Herausforderungen und Potenziale von Intersektionalen Ansätzen in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit sowie über Bubble-Themen, Errungenschaften und Erfolge der letzten Jahrzehnte.

    Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast

    Zum Weiterlesen:
    Ehlert, Gudrun; Funk, Heide; Stecklina, Gerd (Hg.) (2022): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, 2. Auflage, Weinheim und Basel: Juventa.

    Rose, Lotte; Schimpf, Elke (Hg.) (2020): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Zeitschrift: Betrifft: Mädchen

    Zeitschrift: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft

    Zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: https://www.mvbz.fu-berlin.de/wissenschaftskommunikation/wissenschaftstag_4genderstudies/index.html

    Zur Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (dort sind auch die angesprochene Stellungnahme und Publikationsliste zu finden): https://www.dgsa.de/sektionen/gender-und-queer-studies-in-der-sozialen-arbeit

    Zitiervorschlag zu Folge 12:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies. [Audio-Podcast] mit Kerstin Balkow und Susanne Gerner. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeitに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。