エピソード

  • Folge 10 - Time to say goodbye?
    2025/03/10

    Mit der zehnten Folge haben wir das Ende der ersten Staffel erreicht und das Ende von Cats.vs.Kids mit Jannika als fester Gesprächspartnerin. Sie möchte ihren Fokus auf ihre Kinder und die Karriere setzen und wer könnte ihr das verübeln? Mit einer Stunde Vorbereitung war es für unseren Podcast und vor allem auch für ihren Anspruch nicht getan. Daher nehmen wir uns in der zehnten Folge Zeit und reflektieren, was uns die ersten neun Folgen gebracht haben.


    Wenn es nach Marie geht ist das aber kein Abschied von diesem Podcast. Es wird Veränderungen geben und die Struktur wird nicht mehr dieselbe sein, aber sie möchte den Podcast sehr gerne fortführen - nach einer Pause und mit neuen Gespärchspartnern. Bis dahin freuen wir uns, wenn ihr weiterhin zuhört und uns Feedback und Vorschläge zukommen lasst. Danke für diese erste Staffel und auf hoffentlich einige weitere, die noch kommen werden!

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Folge 9 - Welche Rolle spielen wir?
    2025/03/03

    Hauptrolle? Nebenrolle? Fürsorgliche Mutter? Männerhassende Feminstin? Eine, die einfach nur ihr business minded?

    Frauen werden viele Rollen zugeordnet. Dabei sind die Rolle der Frau und die Rolle der Mutter so eng miteinander verwoben, dass man meinen könnte, dass sie ein und dieselbe sind. Aber wir entscheiden selbst, welche Rolle wir spielen. Von dem Einfluss medialer Darstellungen, Kinderbüchern und dem Mutterglück.


    Auf Grund von zu vielen Quellen für die Beschreibung, erhaltet ihr über diesen Link Einsicht in ein Google Doc mit allen genannten Quellen: https://docs.google.com/document/d/1Eix1pwynwy_52HhT6SFu3-sArfRvoEqw4R03u1bi_bI/edit?usp=sharing

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Folge 8 - Das Ding mit der Moral
    2025/02/17
    Mütter sind diese engelsgleichen moralischen Vorbilder. Unantastbar in ihrer Vollkommenheit. Klingt ziemlich stressig, finden wir - und ist das überhaupt so? Sind Mütter die wichtigsten (moralischen) Vorbilder im Leben eines Kindes? Und welche Rolle spielten Werte oder gar Religion bei der Entscheidungsfindung von Jannika und Marie?In dieser Folge gehen wir an die Substanz, an die Moral und schütteln an den Grundfesten einer jeden Erziehung und finden heraus, dass auch kinderfreie Personen Verantwortung übernehmen.Quellen:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (n.d.). Schritte in der sozialen Entwicklung. Abgerufen von https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/soziale-entwicklung/edyoucated. (n.d.). Top 7 Beispiele für soziale Kompetenzen im Arbeitsleben. Abgerufen von https://edyoucated.org/en-us/glossary/interpersonal-skillsEltern.de. (n.d.). Wann entwickelt sich Moral und Mitgefühl bei Kleinkindern? Abgerufen am 26. Januar 2025, von eltern.deElternLeben.de. (n.d.). Das innere Kind: Einfluss auf deine Elternschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.elternleben.de/erziehung-und-foerderung/erziehungsstile/das-innere-kind-einfluss-auf-deine-elternschaft/Geo-Redaktion. (n.d.). Prägung: Das Erbe der Eltern – Wie die Familie unsere Persönlichkeit formt. GEO. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.geo.de/magazine/geo-wissen/523-rtkl-praegung-das-erbe-der-eltern-wie-die-familie-unsere-persoenlichkeitGrossmann, K., & Grossmann, K. E. (2005). L’impact de l’attachement du jeune enfant à la mère et au père sur le développement psychosocial des enfants jusqu’au début de l’âge adulte. Abgerufen von https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/36108646/GrossmannFRxp_rev-libre.pdf?1420062858=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DEncyclopedie_sur_le_developpement_des_je.pdfInstitut für Ehe und Familie (IEF). (n.d.). De Familie: Was mit dem Kinderfrei-Trend Hand in Hand geht. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.ief.at/de-familie-was-mit-dem-kinderfrei-trend-hand-in-hand-geht/Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik. (n.d.). Soziale Einflüsse auf die Entwicklung von Kindern. Abgerufen von https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-4/2005-lebensstil-und-psychiatrie/soziale-einfluesse-auf-die-entwicklung-von-kindernJerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2002). Soziale Kompetenz: Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 164–174.Klaus, M. (2020, Oktober 21). Diskussion um Care-Arbeit: Warum Kinder kriegen kein Solidaritätsbeweis ist. Die Tageszeitung (taz). Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://taz.de/Diskussion-um-Care-Arbeit/!5947688/Lamb, M. E. (2004). The role of the father in child development. John Wiley and Sons.MDR. (2020, Dezember 9). Gewollt kinderlos: Warum immer mehr Menschen keine Kinder haben wollen. MDR. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/gewollt-kinderlos-keine-kinder-100.htmlNunner-Winkler, G. (2000). Die Moralentwicklung von Kindern. Spektrum der Wissenschaft. Abgerufen von https://www.spektrum.de/magazin/die-moralentwicklung-von-kindern/825789Paquette, D. (2004). Theorizing the Father-Child Relationship: Mechanisms and Developmental Outcomes. Human Development, 47, 193–219..POTENTIALO®. (n.d.). Soziale und emotionale Faktoren beim Lernen: Der Einfluss von Selbstwertgefühl und sozialem Umfeld. Abgerufen von https://potentialo.de/soziale-und-emotionale-faktoren-beim-lernen-der-einfluss-von-selbstwertgefuehl-und-sozialem-umfeld/Stayton, D. J., Hogan, R., & Ainsworth, M. D. S. (1971). Infant obedience and maternal behavior: The origins of socialization reconsidered. Child Development, 42(4), 1057–1069.Witzke, M. (2011). Wie Kinder in der Familie Moral lernen. Jugendhilfeportal. Abgerufen von https://jugendhilfeportal.de/artikel/wie-kinder-in-der-familie-moral-lernen
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Folge 7 - It's all about the money
    2025/02/03

    Geld regiert die Welt. Dass Geld für uns alle im (privaten) Leben eine zentrale Rolle spielt, können wir wohl kaum abstreiten. Aber wie relevant ist Geld in einer Beziehung, oder gar in einer Familie?

    Wir sind unterschiedlich aufgewachsen und haben dementsprechend verschiedene Sichten auf dieses delikate Thema. Inwieweit Geld für uns in unseren Beziehungen eine Rolle spielt und, ob (deutsche) Frauen wirklich so finanziell unabhängig sind, wie du glaubst, zeigen wir dir - wie immer wissenschaftlich fundiert - in unserer siebten Folge.


    Quellen:


    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (BMFSFJ, 2020). Existenzsichernde Erwerbstätigkeit von Müttern: Entwicklungen und Herausforderungen. [pdf] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/158624/75d57f3a0039c50782e191460dc71d7b/mff-existenzsichernde-erwerbstaetigkeit-von-muettern-data.pdf

    Boll, C. (2023). Mütter im Balanceakt. Deutsches Jugendinstitut [online]. https://www.dji.de/ueber-uns/themen/60-jahre-forschung/muetter-im-balanceakt.html?utm_source=chatgpt.com

    Deutscher Bundestag. (2021, 29. März). Vor 45 Jahren: Bundestag reformiert das Ehe- und Familienrecht. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw13-kalenderblatt-832104

    Hagen, C. (2021). Prävention und Auswege finanzieller Abhängigkeit von Frauen* in Paarbeziehungen im Kontext psychosozialer Beratung. [Masterarbeit] https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/6034525?utm_source=chatgpt.com

    Hans-Böckler-Stiftung (2023). Auf einen Blick: Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit. boeckler.de [online]. https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-studien-zu-gleichstellung-und-geschlechtergerechtigkeit-21085.htm?utm_source=chatgpt.com

    Mastercard. (2022, 30. November). Womenomics-Studie zu Frauen und Finanzen: Nur 63 Prozent der deutschen Frauen fühlen sich finanziell unabhängiger als Frauen vorheriger Generationen. https://www.mastercard.com/news/europe/de-de/newsroom/pressemitteilungen/de-de/2022/november/womenomics-studie-zu-frauen-und-finanzen-nur-63-prozent-der-deutschen-frauen-fuhlen-sich-finanziell-unabhangiger-als-frauen-vorheriger-generationen/

    Rattay, P., Öztürk, Y., Geene, R., Sperlich, S., Kuhnert, R., Neuhauser, H., Hapke, U., Starker, A.,Hövener, C. (2024). Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2019 – 2023. Journal of Health Monitoring, 9(3), :e 12121. 10.25646/12121

    Skutina, T. V., Volkova, O. V., Kalinovskaia, K. S., Potapova, E. V., & Yudina, Y. G. (2024). Value and Motivational Prerequisites and Subjective Grounds for Women’s Voluntary Childlessness.

    Statistisches Bundesamt (2023). 69 % der Mütter minderjähriger Kinder waren 2022 erwerbstätig. destatis.de [online, Pressemitteilung] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/08/PD23_323_12.html?utm_source=chatgpt.com

    Tagesschau.de (2023). Der Westen gleicht sich dem Osten an. tagesschau.de [online] https://www.tagesschau.de/inland/erwerbstaetigkeit-muetter-deutschland-100.html?utm_source=chatgpt.com

    Utamidewi, W., Widjanarko, W., Abidin, Z., & Nayiroh, L. (2022, November). When Spouse Decide To Be Childfree: Are They Happy Without Child?. In Proceedings Of International Conference On Communication Science (Vol. 2, No. 1, pp. 915-924).

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Folge 6 - Das wirst du bereuen
    2025/01/20
    "Das wirst du bereuen." Ein Satz, den vor allem kinderfreie Personen häufig zu hören kriegen, wenn sie von ihrer Entscheidung erzählen. Ist das wirklich so? Und warum sagt das niemand zu Eltern? Welche Rolle spielen Kinder für den Lebenssinn? Und haben kinderfreie Personen ein sinnfreieres Leben als Eltern? Wir widmen uns in dieser (ausversehen sehr philosophisch geratenen) Folge der Frage nach dem Sinn und wer wann was unter welchen Umständen bereut. Quellen: Adler, A. (2018). Der sinn des lebens. S. Fischer Verlag. Bengel, J., Carl, C., Mild, U. & Strauß, B. (2000). Langfristige psychische Folgen von Kinderlosigkeit: Eine Übersicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29(1). https://doi.org/10.1026//0084-5345.29.1.3 DeLyser, G. (2012). At midlife, intentionally childfree women and their experiences of regret. Clinical Social Work Journal, 40, 66-74. Deshmeh, J. & Kistner, C. (5.11.2024). Ledig und kinderlos: Laut Studien sind Frauen so am glücklichsten. fr.de [Online]. https://www.fr.de/ratgeber/familie/ledig-und-kinderlos-laut-studien-sind-frauen-so-am-gluecklichsten-zr-93346080.html?utm_source=chatgpt.com Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW, 29.08.2018). Mutterschaft geht häufig mit verringertem Wohlbefinden einher [Pressemitteilung]. https://www.diw.de/de/diw_01.c.596711.de/mutterschaft_geht_haeufig_mit_verringertem_wohlbefinden_einher.html?utm_source=chatgpt.com Donath, O. (2015). Regretting motherhood: A sociopolitical analysis. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 40(2), 343–367. https://doi.org/10.1086/678145 Evans, J. (15.07.2024). Sind Menschen mit Kindern glücklicher?. pharmazeutische-zeitung.de [Online]. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/sind-menschen-mit-kindern-gluecklicher-148533/?utm_source=chatgpt.com Fthenakis, W. E. & Textor, M. R. (2002). Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim, Basel: Beltz, S. 32-54. Jeffries, S., & Konnert, C. (2002). Regret and psychological well-being among voluntarily and involuntarily childless women and mothers. The International Journal of Aging and Human Development, 54(2), 89-106. Jokisaari, M. (2004). Regrets and subjective well-being: A life course approach. Journal of Adult Development, 11(4), 281–288. https://doi.org/10.1023/B:JADE.0000044531.11605.d5 Kipke, R. (2014). Der Sinn des Lebens und das gute Leben. Zeitschrift für philosophische Forschung, (H. 2), 180-202. Matley, D. (2020). “I miss my old life”: Regretting motherhood on Mumsnet. Discourse, Context & Media, 37, 100417. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2020.100417 oe24.at (13.03.2019). Gehört Mutterschaft zum Lebenssinn?. oe24.de [Online]. https://www.oe24.at/madonna/life/gehoert-mutterschaft-zum-lebenssinn/371702449?utm_source=chatgpt.com Pew Research Center. (2024, July 25). The experiences of U.S. adults who don’t have children. Pew Research Center. https://www.pewresearch.org/social-trends/2024/07/25/the-experiences-of-u-s-adults-who-dont-have-children/ PLOS ONE. (2021). Prevalence and characteristics of childfree adults in Michigan (USA). PLOS ONE. Saleth, S. & Volz-Schmidt, R. (2007). Mutter werden ist nicht schwer ... Mutter sein dagegen sehr? Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 6, 15-17. https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/PDF/Beitrag07_06_03.pdf
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Folge 5 - Früher war's ja auch schon schlimm
    2025/01/06
    Bei Klimawandel, Rechtsruck, Überbevölkerung, Kriegen und Co., wie kann da jemand mit gutem Gewissen Kinder bekommen? Und wird das alles relativiert, weil "früher war's ja auch schon schlimm"? Oder ist es genau jetzt egoistisch, keine Kinder zu bekommen, denn *dein* Kind könnte ja *die* Lösung für das alles finden? In Folge 5 sprechen wir darüber, inwieweit die aktuelle politische, klimatische und gesellschaftliche Lage unsere Entscheidungen beeinflusst hat. Quellen: Agrillo, C., & Nelini, C. (2008). Childfree by choice: A review. Journal of Cultural Geography, 25(3), 347–363. https://doi.org/10.1080/08873630802476292 Braithwaite, R. L., & Raghunathan, R. (2020). The role of maternal optimism in family resilience and social engagement. Family and Community Health, 43(2), 102-113. https://doi.org/10.1097/FCH.0000000000000279 DePaulo, B. (2021, July 16). The truth about people who stay childfree. Psychology Today. Abgerufen von Psychology Today Greenberg, M. T., & Abenavoli, R. M. (2019). Optimism, resilience, and the maternal role: Perspectives on children’s future in a changing world. Developmental Psychology, 55(4), 783–795. https://doi.org/10.1037/dev0000662 Helm, S., Kemper, J. A., & White, S. K. (2021). No future, no kids – no kids, no future? Climate change and motivations to remain childfree. Population and Environment, 43(1), 93–113. https://doi.org/10.1007/s11111-021-00379-5 Hickman, C., Marks, E., Pihkala, P., Clayton, S., Lewandowski, R. E., Mayall, E. E., Wray, B., Mellor, C., & van Susteren, L. (2021). Young People's Voices on Climate Anxiety, Government Betrayal and Moral Injury: A Global Phenomenon. The Lancet Planetary Health, 5(12), e863-e873. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(21)00278-3 Journal of Health, Population and Nutrition. (2020). Perceptions of mothers on child well-being, changes in everyday life, and social sustainability: Lessons learned from a community-based health promotion programme in Anuradhapura District, Sri Lanka. Journal of Health, Population and Nutrition, 38, 1–10. https://doi.org/10.1186/s41182-020-00314-9 Nüchter, V., Abson, D. J., von Wehrden, H., & Engler, J.-O. (2021). The concept of resilience in recent sustainability research. Sustainability, 13(5), 2735. https://doi.org/10.3390/su13052735 Pew Research Center. (2021, September 14). Climate change remains top global threat across 17 advanced economies. Pew Research Center. Retrieved November 29, 2024, from https://www.pewresearch.org PLOS ONE. (2023). Climate change beliefs, emotions and pro-environmental behaviors among adults: The role of core personality traits and the time perspective. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0275815 Syropoulos, S., & Markowitz, E. (2021). The relationship between climate change anxiety and pro-environmental behavior. BMC Psychology. Abgerufen am 29. November 2024 von https://bmcpsychology.biomedcentral.com. Vignoli, D., Guetto, R., Bazzani, G., Pirani, E., & Minello, A. (2020). A reflection on economic uncertainty and fertility in Europe: The narrative framework. Genus, 76, 1-27. Watling Neal, J., & Neal, Z. P. (2023). Prevalence, age of decision, and interpersonal warmth judgements of childfree adults: Replication and extensions. Plos one, 18(4), e0283301. Webb, S. (2022, Januar 27). Stop having kids? What is antinatalism and how does it relate to the climate? The Independent. Abgerufen am 29. November 2024 von https://www.independent.co.uk
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Folge 4 - Was wäre Weihnachten ohne Kinder?
    2024/12/23

    Feiertage sind für uns alle besonders (herausfordend). Und die Frage nach einem Weihnachten ohne Kinder ließ Marie auch anfänglich an ihrer Entscheidung zweifeln - gibt es das? Ein weihnachtliches Gefühl, die Magie und ein besonderes Fest ohne leuchtende Kinderaugen? In der vierten Folge erzählen wir von unseren Erfahrungen im Familienleben und inwieweit unsere Kindheiten unsere Entscheidungen geprägt haben.


    Quellen:


    Albertini, M., & Kohli, M. (2009). What childless older people give: is the generational link broken?. Ageing & Society, 29(8), 1261-1274.

    American Psychological Association. (2014). The effects of parental stress on child attachment and emotional stability. Journal of Family Psychology, 28(3), 357-367.

    American Psychological Association. (2016). Parental role modeling of self-care and its effects on child development. Developmental Psychology, 52(4), 452-461.

    American Psychological Association. (2018). The impact of self-care on maternal well-being and parenting effectiveness. Journal of Family Psychology, 32(2), 214-223.

    Charles, N., & Davies, C. A. (2008). My family and other animals: Pets as kin. Sociological Research Online, 13(5), 13-26.

    Connidis, I. A., & McMullin, J. A. (2002). Sociological ambivalence and family ties: A critical perspective. Journal of marriage and family, 64(3), 558-567.

    Cornwell, B. (2011). Independence through social networks: Bridging potential among older women and men. Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 66(6), 782-794.

    Dykstra, P. A., & Hagestad, G. O. (2007). Roads less taken: Developing a nuanced view of older adults without children. Journal of family issues, 28(10), 1275-1310.

    Grundy, E., & Henretta, J. C. (2006). Between elderly parents and adult children: a new look at the intergenerational care provided by the ‘sandwich generation’. Ageing & Society, 26(5), 707-722.

    Harvard University. (2019). Mothers' development of personal interests and social networks beyond parenting: A study on self-actualization and well-being. Harvard Family Research Project.

    Margolis, R., & Verdery, A. M. (2017). "Older Adults Without Close Kin in the United States." Proceedings of the National Academy of Sciences, 114(29), 7238-7243.

    Pew Research Center. (2013). Balancing work and family: How working mothers cope with guilt and societal expectations. Pew Social Trends Report, 17(5), 32-45.

    Pew Research Center. (2015). Social and emotional support needs of mothers in early motherhood. Pew Social Trends Report, 23(4), 15-27.

    Staats, S., Wallace, H., & Anderson, T. (2008). "Reasons for Companion Animal Guardianship (Pet Ownership) from Two Populations." Society & Animals, 16(3), 279-291.

    University of California. (2017). The impact of self-care practices on maternal stress and resilience. Journal of Family Health, 35(2), 124-135.

    University of Connecticut. (2019). Mothers' retention of personal interests and career goals postpartum. Journal of Family and Work-Life Balance, 14(1), 87-98.

    Zilcha-Mano, S., Mikulincer, M., & Shaver, P. R. (2011). An attachment perspective on human–pet relationships: Conceptualization and assessment of pet attachment orientations. Journal of Research in Personality, 45(4), 345-357.

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Folge 3 - F*ck den Mutterinstinkt
    2024/12/09

    Wie ist das eigentlich mit der Biologie? Ist es natürlich, dass Frauen sich um Kind und Haushalt kümmern? Woher kommt dieses Denken? Und gibt es den so oft zur Care Arbeits Umverteilung genutzten "Mutterinstinkt" wirklich? In der dritten Folge beschäftigen wir uns mit dem Faktor Biologie im Kontext Kind, Familie und Mutterrolle.


    Quellen:


    Beauvoir, S. de. (1949). Le deuxième sexe [Das andere Geschlecht]. Paris: Gallimard.

    Bock, G. (1986). Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Bourdieu, P. (1998). Die männliche Herrschaft.

    Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit: Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Chodorow, N. (1978). The reproduction of mothering: Psychoanalysis and the sociology of gender. Berkeley: University of California Press.

    Ehrenreich, B., & English, D. (1978). For her own good: 150 years of the experts’ advice to women. New York: Anchor Books.

    Feldman, R., Gordon, I., Schneiderman, I., Weisman, O., & Zagoory-Sharon, O. (2010). Natural variations in maternal and paternal care are associated with systematic changes in oxytocin following parent–infant contact. Psychoneuroendocrinology, 35(8), 1133–1141. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2010.01.013

    Friedan, B. (1963). The feminine mystique. New York: W.W. Norton & Company.

    Gettler, L. T., McDade, T. W., Feranil, A. B., & Kuzawa, C. W. (2011). Longitudinal evidence that fatherhood decreases testosterone in human males. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(39), 16194–16199. https://doi.org/10.1073/pnas.1105403108

    Hoekzema, E., Barba-Müller, E., Pozzobon, C., Picado, M., Lucco, F., García-García, D., ... & Crone, E. A. (2017). Pregnancy leads to long-lasting changes in human brain structure. Nature Neuroscience, 20(2), 287–296. https://doi.org/10.1038/nn.4458

    Hrdy, S. B. (2009). Mothers and others: The evolutionary origins of mutual understanding. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Koonz, C., & Holfelder-von der Tann, C. (1991). Mütter im Vaterland:[Frauen im Dritten Reich]. Kore-Verlag.

    Lamb, M. E. (2010). The role of the father in child development (5th ed.). John Wiley & Sons.

    Lancy, D. F. (2015). The anthropology of childhood: Cherubs, chattel, changelings (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.

    Lerner, G. (1986). The creation of patriarchy. New York: Oxford University Press.

    Meeussen, L., & Van Laar, C. (2018). Feeling pressure to be a perfect mother relates to parental burnout and career ambitions. Frontiers in Psychology, 9, 2113. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02113

    Wood, W., & Eagly, A. H. (2012). Biosocial construction of sex differences and similarities in behavior. Advances in Experimental Social Psychology, 46, 55–123. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-394281-4.00002-7

    続きを読む 一部表示
    54 分