Cats.vs.Kids

著者: Cats.vs.Kids
  • サマリー

  • Cats vs. Kids, der Podcast, bei dem Welten aufeinanderprallen. Wir, Jannika - Mutter und Marie - kinderfrei, möchten Reibungen erzeugen, Diskussionen wecken und uns intensiv mit dem Thema Kind beschäftigen. Dabei bieten wir sowohl Pro als auch Contra eine Bühne und zeigen: Es gibt keine falschen Antworten bei der K-Frage.
    Cats.vs.Kids
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Cats vs. Kids, der Podcast, bei dem Welten aufeinanderprallen. Wir, Jannika - Mutter und Marie - kinderfrei, möchten Reibungen erzeugen, Diskussionen wecken und uns intensiv mit dem Thema Kind beschäftigen. Dabei bieten wir sowohl Pro als auch Contra eine Bühne und zeigen: Es gibt keine falschen Antworten bei der K-Frage.
Cats.vs.Kids
エピソード
  • Folge 10 - Time to say goodbye?
    2025/03/10

    Mit der zehnten Folge haben wir das Ende der ersten Staffel erreicht und das Ende von Cats.vs.Kids mit Jannika als fester Gesprächspartnerin. Sie möchte ihren Fokus auf ihre Kinder und die Karriere setzen und wer könnte ihr das verübeln? Mit einer Stunde Vorbereitung war es für unseren Podcast und vor allem auch für ihren Anspruch nicht getan. Daher nehmen wir uns in der zehnten Folge Zeit und reflektieren, was uns die ersten neun Folgen gebracht haben.


    Wenn es nach Marie geht ist das aber kein Abschied von diesem Podcast. Es wird Veränderungen geben und die Struktur wird nicht mehr dieselbe sein, aber sie möchte den Podcast sehr gerne fortführen - nach einer Pause und mit neuen Gespärchspartnern. Bis dahin freuen wir uns, wenn ihr weiterhin zuhört und uns Feedback und Vorschläge zukommen lasst. Danke für diese erste Staffel und auf hoffentlich einige weitere, die noch kommen werden!

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Folge 9 - Welche Rolle spielen wir?
    2025/03/03

    Hauptrolle? Nebenrolle? Fürsorgliche Mutter? Männerhassende Feminstin? Eine, die einfach nur ihr business minded?

    Frauen werden viele Rollen zugeordnet. Dabei sind die Rolle der Frau und die Rolle der Mutter so eng miteinander verwoben, dass man meinen könnte, dass sie ein und dieselbe sind. Aber wir entscheiden selbst, welche Rolle wir spielen. Von dem Einfluss medialer Darstellungen, Kinderbüchern und dem Mutterglück.


    Auf Grund von zu vielen Quellen für die Beschreibung, erhaltet ihr über diesen Link Einsicht in ein Google Doc mit allen genannten Quellen: https://docs.google.com/document/d/1Eix1pwynwy_52HhT6SFu3-sArfRvoEqw4R03u1bi_bI/edit?usp=sharing

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Folge 8 - Das Ding mit der Moral
    2025/02/17
    Mütter sind diese engelsgleichen moralischen Vorbilder. Unantastbar in ihrer Vollkommenheit. Klingt ziemlich stressig, finden wir - und ist das überhaupt so? Sind Mütter die wichtigsten (moralischen) Vorbilder im Leben eines Kindes? Und welche Rolle spielten Werte oder gar Religion bei der Entscheidungsfindung von Jannika und Marie?In dieser Folge gehen wir an die Substanz, an die Moral und schütteln an den Grundfesten einer jeden Erziehung und finden heraus, dass auch kinderfreie Personen Verantwortung übernehmen.Quellen:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (n.d.). Schritte in der sozialen Entwicklung. Abgerufen von https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/soziale-entwicklung/edyoucated. (n.d.). Top 7 Beispiele für soziale Kompetenzen im Arbeitsleben. Abgerufen von https://edyoucated.org/en-us/glossary/interpersonal-skillsEltern.de. (n.d.). Wann entwickelt sich Moral und Mitgefühl bei Kleinkindern? Abgerufen am 26. Januar 2025, von eltern.deElternLeben.de. (n.d.). Das innere Kind: Einfluss auf deine Elternschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.elternleben.de/erziehung-und-foerderung/erziehungsstile/das-innere-kind-einfluss-auf-deine-elternschaft/Geo-Redaktion. (n.d.). Prägung: Das Erbe der Eltern – Wie die Familie unsere Persönlichkeit formt. GEO. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.geo.de/magazine/geo-wissen/523-rtkl-praegung-das-erbe-der-eltern-wie-die-familie-unsere-persoenlichkeitGrossmann, K., & Grossmann, K. E. (2005). L’impact de l’attachement du jeune enfant à la mère et au père sur le développement psychosocial des enfants jusqu’au début de l’âge adulte. Abgerufen von https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/36108646/GrossmannFRxp_rev-libre.pdf?1420062858=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DEncyclopedie_sur_le_developpement_des_je.pdfInstitut für Ehe und Familie (IEF). (n.d.). De Familie: Was mit dem Kinderfrei-Trend Hand in Hand geht. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.ief.at/de-familie-was-mit-dem-kinderfrei-trend-hand-in-hand-geht/Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik. (n.d.). Soziale Einflüsse auf die Entwicklung von Kindern. Abgerufen von https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-4/2005-lebensstil-und-psychiatrie/soziale-einfluesse-auf-die-entwicklung-von-kindernJerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2002). Soziale Kompetenz: Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 164–174.Klaus, M. (2020, Oktober 21). Diskussion um Care-Arbeit: Warum Kinder kriegen kein Solidaritätsbeweis ist. Die Tageszeitung (taz). Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://taz.de/Diskussion-um-Care-Arbeit/!5947688/Lamb, M. E. (2004). The role of the father in child development. John Wiley and Sons.MDR. (2020, Dezember 9). Gewollt kinderlos: Warum immer mehr Menschen keine Kinder haben wollen. MDR. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/gewollt-kinderlos-keine-kinder-100.htmlNunner-Winkler, G. (2000). Die Moralentwicklung von Kindern. Spektrum der Wissenschaft. Abgerufen von https://www.spektrum.de/magazin/die-moralentwicklung-von-kindern/825789Paquette, D. (2004). Theorizing the Father-Child Relationship: Mechanisms and Developmental Outcomes. Human Development, 47, 193–219..POTENTIALO®. (n.d.). Soziale und emotionale Faktoren beim Lernen: Der Einfluss von Selbstwertgefühl und sozialem Umfeld. Abgerufen von https://potentialo.de/soziale-und-emotionale-faktoren-beim-lernen-der-einfluss-von-selbstwertgefuehl-und-sozialem-umfeld/Stayton, D. J., Hogan, R., & Ainsworth, M. D. S. (1971). Infant obedience and maternal behavior: The origins of socialization reconsidered. Child Development, 42(4), 1057–1069.Witzke, M. (2011). Wie Kinder in der Familie Moral lernen. Jugendhilfeportal. Abgerufen von https://jugendhilfeportal.de/artikel/wie-kinder-in-der-familie-moral-lernen
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分

Cats.vs.Kidsに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。