『Bunnybrains - Leben und Schreiben mit ADHS』のカバーアート

Bunnybrains - Leben und Schreiben mit ADHS

Bunnybrains - Leben und Schreiben mit ADHS

著者: Anne Solveig und Erina Wissing
無料で聴く

このコンテンツについて

Willkommen bei den Bunnybrains. Wir sind Anne und Erina und wir sprechen in unserem Podcast über das Schreiben. Meistens. Manchmal auch über andere Dinge. Wie zum Beispiel Eichhörnchen. Wir gehen kompakt und auf den Punkt in die Tiefe. Unsere Gespräche finden auf Augenhöhe mit unseren Hörer:innen statt. Wir wissen es schließlich auch nicht besser. Der Podcast erscheint immer montags. Wenn wir es nicht vergessen. Mehr Info: www.bunnybrains.de Instagram: @bunnybrains.podcastAnne Solveig und Erina Wissing アート 文学史・文学批評
エピソード
  • #53 Neurodivergente Autor:innen | Jurenka Jurk: Wie baut man sich als als neurodivergente Person ein gutes Fundament?
    2025/09/15

    In der Buchbubble kennt man Jurenka Jurk als Gründerin von der Romanschule. Sie ist überzeugt: Schreiben ist ein Handwerk, das man lernen und verfeinern kann und gibt Autor:innen deswegen Mittel, Wege und Gemeinschaft an die Hand, um genau das zu tun.

    In dieser Folge haben wir mit ihr über das Thema Neurodivergenz beim Schreiben gesprochen. Jurenka selbst lebt mit Lese- und Rechtschreibschwäche und Hochsensibilität.

    Wie geht sie damit um?

    Wie wirkt sich das auf ihr Schreiben aus?

    Und wie gestaltet sie ihren Alltag, um das Beste aus ihren Stärken herauszuholen?

    Und was rät sie als Schreibcoach ihren Schützlingen?

    Schau unbedingt auch bei der Online-Autorenmesse vom vom 25. bis 28. September 2025 vorbei. Neben vielen tollen Interviews und Workshops gibt es auch eine Portion Bunnybrains. Jurenka hat sich mit uns zum Thema Zeitmanagement für Autor:innen mit (und ohne) ADHS unterhalten – sehr hörenswert!

    Die Anmeldung ist kostenlos: https://www.romanschule.de/online-autorenmesse/

    (Foto Copyright @Fritz Philipp)


    Du möchtest uns erreichen?

    » Instagram: @bunnybrains.podcast

    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de

    » Website: www.bunnybrains.de


    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?

    » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains

    続きを読む 一部表示
    57 分
  • #52 Meinung vs. Offenheit | Wie halten wir Ambivalenz aus?
    2025/09/08

    Irgendwie hat man oft das Gefühl, dass die Welt von einem erwartet, klar Position zu beziehen. Zu allem, ständig und sofort. Wir sollen für etwas stehen, eine klare Botschaft haben, eine eindeutige Identität. Aber manchmal ist es gar nicht so einfach, eine klare Meinung zu haben – und selbst wenn, dürfen wir diese Meinung ändern? Uns verändern? Was sagt das über uns aus? Wie geht man damit um, wenn man plötzlich etwas anderes vertritt? Muss man sich dafür rechtfertigen? Und wie lernt man, Ambivalenzen bzw. Unstimmigkeiten auszuhalten und die eigene Unsicherheit anzuerkennen? Darum geht es in dieser Folge.


    Ein paar Gedanken aus der Folge:

    • Natürlich dürfen wir unsere Meinung ändern, es wäre seltsam, wenn wir das nicht tun würden. Als Menschen bewegen wir uns, wachsen, lernen. Veränderung gehört dazu. Warum wir unsere Meinungen ändern kann verschiedene Ursachen haben. Es ist etwas anderes, ob ich ständig nur allen nach dem Mund rede, um es allen Recht zu machen, oder ob ich etwas dazugelernt, eine neue Perspektive gewonnen habe, und deswegen Dinge anders sehe.
    • Auch im Umgang mit dieser Veränderung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Man kann das Gespräch suchen, erklären, warum man etwas anders sieht als zuvor. Aber man muss sich auch nicht immer erklären. Manchmal darf man Dinge auch einfach stehen lassen.
    • Nicht nur zwischenmenschlich sind wir oft nicht der gleichen Meinung, auch innerlich können sich die eigenen Ansichten widersprechen. Das führt zu inneren Spannungen, Ambivalenzen, die schwer auszuhalten sind. Wenn wir selbst zu einer positiven Diskussions- und Fehlerkultur beitragen, dann wird es für uns alle leichter, damit umzugehen.


    Du möchtest uns erreichen?

    » Instagram: @bunnybrains.podcast

    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de

    » Website: www.bunnybrains.de


    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?

    » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • #51 Buchclub | Wie schafft Juli Zeh in "Über Menschen" Sympathie?
    2025/09/01

    In der neuen Buchclub-Folge geht es um den Roman „ÜberMenschen“ von Juli Zeh.

    Er erzählt die Geschichte von Dora, die während der Corona-Pandemie aus Berlin in ein brandenburgisches Dorf zieht, um Abstand von ihrem Leben und ihrer Beziehung zu gewinnen. Dort trifft sie auf ihren Nachbarn Gote, der offen rechte Ansichten vertritt und scheinbar all das verkörpert, wovor Dora geflohen ist. Trotz ihrer Vorbehalte entsteht eine unerwartete Nähe, die Dora zwingt, ihre eigenen Vorurteile und Vereinfachungen zu hinterfragen.

    Der Kernkonflikt des Romans liegt in der Konfrontation zwischen individuellen Begegnungen und gesellschaftlichenFeindbildern: Wie geht man mit Menschen um, die politisch oder kulturell auf der „anderen Seite“ stehen, wenn man ihnen im Alltag zugleich Fürsorge, Menschlichkeit und Nähe nicht absprechen kann?


    Wir teilen in dieser Folge unsere persönliche Leseerfahrung. Dabei sprechen wir über das Unbehagen, das bei einem solchen Kernkonflikt aufkommt und über die Ideen, die sich dahinter verbergen.


    #buchclub #julizeh #adhspodcast #literaturpodcast #autorinnenleben #buchbesprechung


    Footer

    Bücher dieser Folge (Spoilerwarnung):

    » Über Menschen von Juli Zeh


    Du möchtest uns erreichen?

    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de

    » Website: www.bunnybrains.de

    » Erina auf Instagram: @eveskillane.autorin

    » Anne auf Instagram: @anne.solveig.autorin


    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?

    » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains

    続きを読む 一部表示
    32 分
まだレビューはありません