• #21 – Die Deutsche Vernetzungsstelle, Regionalentwicklung und LEADER

  • 2024/03/12
  • 再生時間: 42 分
  • ポッドキャスト

『#21 – Die Deutsche Vernetzungsstelle, Regionalentwicklung und LEADER』のカバーアート

#21 – Die Deutsche Vernetzungsstelle, Regionalentwicklung und LEADER

  • サマリー

  • In unserer neuen Folge von LandAussichten haben wir Stefan Kämper, stellvertretender Leiter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und Leiter des Fachbereichs „Region und Dorf“ eingeladen, um mit Mareike Meyn (AHA) über die Arbeit der DVS zu sprechen. Besprochen haben wir u.a. was gelungene Regionalentwicklung für Stefan bedeutet, welche aktuellen Projekte Stefan uns sein Team beackern, den Förderansatz LEADER und wie genau Regionen daran partizipieren können.

    Übrigens: Die DVS hat seit 2023 auch den Auftrag, alle Akteure, die an dem deutschen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) arbeiten zu vernetzen https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/ueber-uns/ So sind neben dem bisherigen Schwerpunkt ländliche Entwicklung auch weitere Bereiche wie die Unterstützung landwirtschaftlicher Unternehmen im Rahmen von Direktzahlungen, Agrarumweltmaßnahmen, Öko-Regelungen und Sektorprogramme der GAP als Aufgabenfeld in der DVS verortet. Deshalb heißt die DVS nun auch „Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die gemeinsame Agrarpolitik der EU“

    Ein europäisches Förderinstrument in der ländlichen Entwicklung ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aus der GAP. In Deutschland ist hier die DVS der Knotenpunkt für alle beteiligten Akteure. https://www.dvs-gap-netzwerk.de/foerderung/gemeinsame-agrarpolitik-der-eu-2023-2027/umsetzung-der-eu-agrarfoerderung-in-den-laendern/

    Weitere Informationen zum Maßnahmenprogramm Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale, kurz LEADER gibt es hier: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/dorf-region/leader/leader-im-detail/der-weg-zum-leader-projekt/ Damit verfolgt die EU den Ansatz, den ländlichen Räumen mehr Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten für ihre eigene Entwicklung zu geben. Innovative und modellhafte Projekte sollen sich an lokalen Entwicklungsstrategien orientieren und in Aktionsgruppen vor Ort erarbeitet und dann finanziell gefördert werden. Transnationale Zusammenarbeit ist dabei auch möglich.

    Das angesprochene EU-toolkit für Fördermittel zur ländlichen Entwicklung ist hier zu finden: https://rural-vision.europa.eu/action-plan/cross-cutting/toolkit_en

    Die dvs-Zeitschrift "LandInForm" ist ein praxisnahes Magazin zur ländlichen Entwicklung. Viermal im Jahr stellt es Projekte vor und berichtet über Entwicklungen in Forschung, Politik und Gesellschaft. Das kostenlose Abo lohnt sich: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/publikationen/zeitschrift-landinform/aktuelle-ausgaben/

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

In unserer neuen Folge von LandAussichten haben wir Stefan Kämper, stellvertretender Leiter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und Leiter des Fachbereichs „Region und Dorf“ eingeladen, um mit Mareike Meyn (AHA) über die Arbeit der DVS zu sprechen. Besprochen haben wir u.a. was gelungene Regionalentwicklung für Stefan bedeutet, welche aktuellen Projekte Stefan uns sein Team beackern, den Förderansatz LEADER und wie genau Regionen daran partizipieren können.

Übrigens: Die DVS hat seit 2023 auch den Auftrag, alle Akteure, die an dem deutschen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) arbeiten zu vernetzen https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/ueber-uns/ So sind neben dem bisherigen Schwerpunkt ländliche Entwicklung auch weitere Bereiche wie die Unterstützung landwirtschaftlicher Unternehmen im Rahmen von Direktzahlungen, Agrarumweltmaßnahmen, Öko-Regelungen und Sektorprogramme der GAP als Aufgabenfeld in der DVS verortet. Deshalb heißt die DVS nun auch „Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die gemeinsame Agrarpolitik der EU“

Ein europäisches Förderinstrument in der ländlichen Entwicklung ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aus der GAP. In Deutschland ist hier die DVS der Knotenpunkt für alle beteiligten Akteure. https://www.dvs-gap-netzwerk.de/foerderung/gemeinsame-agrarpolitik-der-eu-2023-2027/umsetzung-der-eu-agrarfoerderung-in-den-laendern/

Weitere Informationen zum Maßnahmenprogramm Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale, kurz LEADER gibt es hier: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/dorf-region/leader/leader-im-detail/der-weg-zum-leader-projekt/ Damit verfolgt die EU den Ansatz, den ländlichen Räumen mehr Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten für ihre eigene Entwicklung zu geben. Innovative und modellhafte Projekte sollen sich an lokalen Entwicklungsstrategien orientieren und in Aktionsgruppen vor Ort erarbeitet und dann finanziell gefördert werden. Transnationale Zusammenarbeit ist dabei auch möglich.

Das angesprochene EU-toolkit für Fördermittel zur ländlichen Entwicklung ist hier zu finden: https://rural-vision.europa.eu/action-plan/cross-cutting/toolkit_en

Die dvs-Zeitschrift "LandInForm" ist ein praxisnahes Magazin zur ländlichen Entwicklung. Viermal im Jahr stellt es Projekte vor und berichtet über Entwicklungen in Forschung, Politik und Gesellschaft. Das kostenlose Abo lohnt sich: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/publikationen/zeitschrift-landinform/aktuelle-ausgaben/

#21 – Die Deutsche Vernetzungsstelle, Regionalentwicklung und LEADERに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。