『LandAussichten』のカバーアート

LandAussichten

LandAussichten

著者: Andreas Hermes Akademie
無料で聴く

このコンテンツについて

Unsere Abteilung Entwicklung ländlicher Räume steigt jetzt auch mit der Reihe „LandAussichten“ in den AHA-Podcast ein. Wir werfen einen genauen Blick auf die vielfältigen Themen und Fragestellungen, die die ländlichen Räume in Deutschland beschäftigen. Ehrenamt, Landnutzung, Zukunftsbilder oder neue Narrative – gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den ländlichen Räumen werden diese und weitere Bereiche genauer unter die Lupe genommen.

Einmal im Monat ist eine neue Folge auf allen gängigen Plattformen zu hören (z. B. Apple Podcasts, Spotify sowie auf unserem YouTube-Kanal).

Andreas Hermes Akademie (AHA) im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V.
社会科学
エピソード
  • #39 - Kinokultur auf dem Land: „Dorfkino einfach machbar“
    2025/09/09

    In Landgemeinden quer durch die Republik machen Menschen ihr eigenes Kino - und das auf dem Acker, im Feuerwehrhaus oder in der Scheune. Einfach Leinwand aufhängen, Soundanlage hochfahren, Kasten Limo auf, Grill an und los geht’s.

    Aber wie jongliert man als Veranstalter alle rechtlichen und finanziellen Fallstricke, die an einer solchen Vorführung hängen? Genau hier kommt das Projekt „Dorfkino einfach machbar“ ins Spiel: Das Team übernimmt die Verhandlung mit den Verleihern, vernetzt und bündelt überregional verschiedene Kulturorte in Abspielringen. Hierdurch werden Kosten gemeinsam getragen, Risiken minimiert und ermöglicht, Filmprogramme selbst in entlegenen Spielstätten mit geringen Zuschauerzahlen zu zeigen.

    Unser heutiger Gast ist Jens-Hagen Schwadt, der derzeitige Vorsitzende des Filmklubs Güstrow. Als Koordinator des Projekts "Dorfkino einfach machbar" engagiert er sich leidenschaftlich dafür, Filmvorführungen auch in kleineren Gemeinden zu ermöglichen und aufleben zu lassen.

    In der aktuellen Podcastfolge blicken wir auf historische Vorläufer mobiler Kinovorstellungen auf dem Land, sprechen über den Einfluss der Covid-Pandemie auf die Arbeit des Vereins und wie sich gewerbliche und nicht-gewerbliche Kinoangebote auf dem Land gegenseitig unterstützen. Falls ihr selbst aktiv werden wollt, erfahrt ihr, welcher Film für Freiluftkinos ein absoluter Dauerbrenner ist, und warum man sich vor Streaming-Konkurrenzangeboten nicht fürchten sollte. Für Filmfans und Cineast:innen gibt Jens-Hagen Schwadt abschließend noch einige ländliche Kino-Geheimtipps in Deutschland: Schmuckstücke wie das LiLa im Lam oder das Kino 35 in Fulda, die programmatisch und baulich die ländliche Kinokultur prägen.

    Weiterführende Informationen findet ihr unter:

    · Das Projekt "Dorfkino einfach machbar": https://www.dorfkinoeinfach.de/

    · Mehr zum „Landfilm“, der in der DDR Filmvorführungen in ländliche Regionen brachte: https://de.wikipedia.org/wiki/Landfilm

    · Zum Förderportal der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

    · Entdeckt Jens-Hagen Schwadts Kino-Geheimtipps:

    o Lichtspielhaus Lila in Lam: https://www.lichtspielhauslam.de/

    o Kino35 in Fulda: https://www.kino35.de/

    o Kino im Kulturgasthof „Alte Reederei“ in Fürstenberg/Havel: http://brueckenschlagfuerstenberg.de/startseite/kino/

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #38 - Rurasmus: Raus aus dem Hörsaal, rein ins Landleben
    2025/08/12

    In der heutigen Folge wird das Studierenden-Austauschprogramm Rurasmus vorgestellt, das Studierenden die Möglichkeit bietet, ein Semester lang in den ländlichen Räumen zu verbringen. Statt grauer Theorie steht hier das echte Leben auf dem Plan, und das Mitwirken an konkreten Herausforderungen vor Ort. Ob Mehrgenerationenwohnen, Ortskernentwicklung oder nachhaltiger Tourismus, viele spannende Projekte sind durch die Zusammenarbeit der Austauschstudierenden und Einheimischen vor Ort schon entstanden.

    Die Gäst:innen Roland Gruber, Mitgründer des Forschungsinstituts Rurasmus, und Charlotte vom Kolke, aktuelle Teilnehmerin im Rurasmus-Programm teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die ländliche Entwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten. Wir diskutieren, wie Studierende aktiv zur Lösung von Herausforderungen in Gemeinden beitragen können und welche Chancen sich für sie in ländlichen Regionen bieten.

    Im Gespräch geht es dabei um vielzählige Themen: dem Brückenschlag zwischen Stadt und Land, aber auch zwischen Wissenschaft und Praxis, sowie der Frage was überhaupt ein gutes Leben und Wohnen auf dem Land ausmacht. Die persönliche Entwicklung der Studierenden ist dabei genauso wichtig, wie sich auf die Menschen vor Ort einzulassen und selbst von der Macher:innen-Mentalität, die dem Land zugeschrieben wird, zu profitieren. Denn direkt vom Auslandssemester in Marseille landet Charlotte vom Kolke in Michalenbach in Oberösterreich und ist begeistert:

    „Ich lebe in einem Dorf, wo es einfach viele Macher:innen gibt, oder ganz generell sind Menschen am Land gerne aktiv und das gefällt mir sehr gut, damit kann ich mich absolut identifizieren.“

    Sie forscht dort zur Ortsentwicklung und möchte u.a. einen Baukasten für Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung entwickeln. Besonders aufgefallen ist ihr, wie herzlich sie vor Ort aufgenommen wurde, aber auch wie viel mehr Planung es braucht, um sich in den ländlichen Räumen zu bewegen, wenn der Bus nur zweimal am Tag fährt.

    Auch Roland Gruber, der selbst in den ländlichen Räumen lebt und zudem Vize-Bürgermeister von Moosburg ist, weiß, dass schon kleine Impulse vor Ort viel bewirken können. Er sieht die europäische Initiative Rurasmus als Möglichkeit, Antworten zu geben für konkrete Fragestellungen, die die Gemeinden umtreiben und oft nicht zu lösen wissen. Überraschend war für ihn, dass Persönlichkeitsentwicklung für Studierende als zentrales Thema auf den Plan trat. Und wenn er sich noch etwas wünschen würde, dann das Programm ähnlich wie das Studierenden-Austauschprogramm Erasmus auf ganz Europa auszuweiten. Das wären dann potenziell 140.000 Kommunen. Und:

    Wenn alle 140.000 europäischen Kommunen parallel jedes Semester junge Menschen in ihren Orten haben und mutige Zukunftsideen kreieren, dann schaffen wir einen richtig starken Entwicklungs-Schub für unsere ländlichen Räume.“

    Wenn ihr mehr erfahren möchte, wie Rurasmus die Wahrnehmung des ländlichen Lebens verändert und eine neue Generation von Veränderer:innen fördert, schaltet ein!

    Für vertiefende Infos zum Programm und den Inhalten des Gesprächs empfehlen wir:

    • Die Website des Studierenden-Austauschprogramms Rurasmus: https://www.rurasmus.
    • Das Zukunftsbild Michaelnbach 2035: https://www.michaelnbach.at/Zukunftsbild_Michaelnbach_2035_
    • Den Publikationsbeitrag der Wüstenrotstiftung zu Leben vor der Stadt. Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume (Download) – Wüstenrot Stiftung
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #37 - Genossenschaftliches Wirken auf dem Land
    2025/07/08

    Wagen wir einen Blick in die Geschichte: In den 1920er Jahren beteiligten sich viele Bürger:innen in Energiegenossenschaften, um die Elektrifizierung in Deutschland voranzubringen. Obwohl es zeitweise über 6.000 Elektrizitätsgenossenschaften gab, kennt kaum jemand diese Geschichte. Ob Energiegenossenschaft oder auch Kneipengenossenschaft - wie in LandAussichten Folge 22 – das Thema Genossenschaften auf dem Land lässt uns und viele nicht los. Höchste Zeit einmal darauf zu schauen, wie die Wurzeln des Genossenschaftswesens aussehen und was sich gewandelt hat.

    Zu Gast ist in dieser Folge Ann-Morla Meyer. Sie ist Elektroingenieurin und Technikhistorikerin und befasste sich in ihrer Forschung mit einem Dorf, in dem Genossenschaften eine wichtige Rolle spielten.

    Genossenschaften sind demokratisch verfasste Unternehmen mit förderwirtschaftlicher Zielsetzung

    Genossenschaften verbindet, dass sie ein kollektiver Zusammenschluss sind, so Morla Meyer. Es geht dabei um wirtschaftliche Selbsthilfe und jede:r ist mit Geld/Arbeitskraft beteiligt. Egal wie viele Anteile man an einer Genossenschaft besitzt, man hat nur eine Stimme in der Genossenschaftsversammlung. Das macht sie zu sehr demokratischen Wirtschaftsunternehmen, bei dem alle mitbestimmen können.

    Genossenschaften wurden erst 1889 im Reichsgesetz verankert. Nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen folgt der Genossenschaftsgedanke der Idee: „Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele“. Dabei stecken viele leitende Werte im Genossenschaftsgedanken: Nach dem Förderprinzip sollen durch die gemeinsame Organisation die Interessen der Genoss:innen gefördert werden. Gemäß des Identitätsprinzips sind Mitglieder zudem zeitgleich Eigentümer:innen und Kund:innen. Das Demokratieprinzip sichert allen Mitgliedern unabhängig von der Höhe ihrer Anteile die gleiche Mitbestimmung zu, während das Freiwilligkeitsprinzip festhält, dass Art und Umfang des Engagements unterschiedlich sein können.

    Genossenschaften funktionieren nur mit einem Gemeinschaftsgefühl, so Morla Meyer. Gute Voraussetzungen also für Dörfer, sich mit dem Konzept genauer zu beschäftigen und auch mal zu schauen, welche Arten von Genossenschaften es vielleicht schon in der Dorfgeschichte gab. Vom Beispiel Unsleben berichtet Morla Meyer uns im Gespräch. In diesem 900-Einwohner-Dorf kam in den frühen 1910er Jahren mit Hilfe einer Genossenschaft Elektrizität ins Dorf. Dies führte zu einigem (damaligen) Luxus wie Futterschneidemaschinen, elektrischen Lampen und auch einem E-Herd für die Schulspeisung. Von der Haltung der damaligen Dorfbevölkerung kann man einiges lernen: Etwa die Bedeutung kleiner Schritte, auch bei komplexen Herausforderungen. Oder auch das Abwägen zwischen den Vorteilen der (technischen) Errungenschaften und der Akzeptanz von etwaigen Nachteilen wie bspw. Lärm. Im Gespräch wagen wir auch einen Blick in die Gegenwart, um zu sehen, wie das Dorf heute eine dezentrale Energieversorgung lebt. Auch das Thema, wie genossenschaftliche Finanzierungen gesellschaftliches Miteinander ermöglichen können, wird von Ann-Morla beleuchtet.

    Weitere Quellen zur Vertiefung

    · Ann Morla Meyer hat zum Thema ein Buch publiziert: „Dezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf“, erhältlich unter: https://t1p.de/eogi3

    · Mehr Informationen zum Grundgedanken, den Zielen und Funktionsweisen finden sich unter: https://t1p.de/0tucp

    · Mehr zur Bedeutung von Genossenschaften für ländliche Ökonomien und als Reaktion auf bestehende Megatrends lässt sich hier nachlesen: https://t1p.de/eogi3

    · Ein Podcast von Inside Impact, der sich speziell mit Genossenschaften als soziale Innovationen in Österreich beschäftigt, lässt sich hier nachhören: https://t1p.de/wfzm1

    · Der Deutsche Raiffeisenverband vertritt die Interessen der genossenschaftlich organisierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft: https://t1p.de/830va

    続きを読む 一部表示
    40 分
まだレビューはありません