Gesundes Altern - Knochen & andere Organsysteme
Lebensqualität versus Lebensdauer, was ist dran am Oxidativen Stress, Supplements, Longevity & Entgiften? Was kann ich im Alltag tun, um mein Risiko für verschiedene altersassoziierte Erkrankungen zu reduzieren?
In dieser Sonderfolge beleuchten wir ausführlich Gesundes Altern. Die Vermeidung einer Osteoporose ist ein sehr wichtiger Teil davon, aber auch andere Organe profitieren von verschiedenen Massnahmen. Es geht um gesunden Lebensstil wie ausgewogene Ernährung, Bewegung, aber auch Supplemente wie Kollagen, Calcium, Omega 3, Mikronährstoffe und Grüntee.
Wichtig ist auch hier eine personalisierte Medizin - nicht jeder braucht alles, aber gerade in Österreich ist eine Mangelversorgung an Vitamin D und Omega 3 häufig, auch die Bewegungsempfehlungen erreichen viele Menschen nicht - dabei wären das wichtige Eckpfeiler für ein gesundes Altern.
Kürzlich ist auch eine Posthoc-Analyse der DO HEALTH Studie in Nature erschienen - zusammen führten die 3 Interventionen Vitamin D, Omega 3 und Krafttraining zu einer reduzierten Alterungsgeschwindigkeit in verschiedenen biologischen Uhren nach 3 Jahren Intervention.
Priv. Doz. Dr. Christian Muschitz ist Facharzt für Innere Medizin, President elect der ÖGKM und arbeitet im niedergelassenen Bereich in Wien (www.muschitz.info). Er forscht an verschiedensten osteologischen Themen. In den letzten Jahren war er Leitlinienkoordinator der Neuen Österreichischen Leitlinie 2024 zu Osteoporose sowie er war an weiteren Leitlinien zu Diabetes, Lungenerkrankungen und Nierenerkrankungen beteiligt.
Priv. Doz. Dr. Karin Amrein, MSc ist Fachärztin für Innere Medizin (Endokrinologie und Stoffwechsel sowie Intensivmedizin) und beschäftigt sich seit über 15 Jahren wissenschaftlich mit Vitamin D. Ihr Hauptthema ist Vitamin D bei Kritischer Erkrankung und Hypoparathyroidismus. Sie ist Principal Investigator der internationalen VITDALIZE Studie, die in Österreich, UK, Belgien und Deutschland läuft und die hochdosierte Vitamin D Gabe bei Kritisch Kranken untersucht. Seit 2018 ist sie neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Medizinischen Universität Graz im niedergelassenen Bereich tätig. 2022 war sie an der Publikation der Europäischen Leitlinie zu Mikronährstoffen als Koautorin beteiligt. Sie ist Vorstandsmitglied der ÖGKM (www.dr-amrein.at).
Referenzen:
https://muschitz.info/gesund-altern/
ÖGKM Osteoporose Leitlinie 2024:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-024-02441-2
DO HEALTH:
https://do-health.eu/
https://do-health.eu/individual-and-additive-effects-of-vit-d-omega-3-and-exercise-on-dna-methylation-clocks-of-biological-aging/
ESPEN Leitlinien:
https://www.espen.org/files/ESPEN-Guidelines/ESPEN_micronutrient_guideline.pdf
https://www.espen.org/files/ESPEN-Guidelines/ESPEN-practical-short-micronutrient-guideline.pdf
ESCEO:
https://www.esceo.org/
Health Canada:
https://www.youtube.com/watch?v=qNkzVz5Aljk