エピソード

  • Dr. Lars Holldorf, warum performen internationale Azubis besser?
    2025/04/11
    In der neuen Folge von „scharf & sinnig“ diskutieren wir mit Dr. Lars Holldorf, einem führenden Experten für internationale Fachkräfte- und Azubi-Rekrutierung, darüber, warum immer mehr Unternehmen gezielt Auszubildende aus dem Ausland einstellen – und wie diese häufig die Erwartungen ihrer Arbeitgeber übertreffen. Lars erklärt anschaulich, weshalb gerade internationale Azubis besonders motiviert sind, oft überdurchschnittlichen Einsatz zeigen und wie Unternehmen diese Talente erfolgreich gewinnen und integrieren können. „Unternehmen, die internationale Azubis einstellen, profitieren von einer Zielstrebigkeit und Motivation, die wir heute bei vielen jungen Menschen hierzulande vermissen“, betont Lars. Wir sprechen darüber, welche praktischen Schritte für eine erfolgreiche Rekrutierung nötig sind, wie sich Betriebe optimal vorbereiten und warum nicht nur Großunternehmen, sondern auch mittelständische Betriebe von diesem Modell profitieren können. Dabei wird klar: Wer diese Chance strategisch nutzt, könnte schon bald seinen Fachkräftemangel effektiv bekämpfen. Eine Episode voller wertvoller Insights für Entscheider und Personalverantwortliche, die wissen wollen, wie sich ihr Unternehmen im globalen Wettbewerb um Talente clever positionieren kann.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Dina Reit, wie führt man in Zeiten der Unsicherheit?
    2025/02/28
    Resilienz, Innovation und der Mut zur Veränderung – das sind die Bausteine für unternehmerischen Erfolg in herausfordernden Zeiten. Doch wie schafft man es, ein Unternehmen durch wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Umbrüche zu steuern, ohne den eigenen Kurs zu verlieren? In dieser Episode sprechen wir mit Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser, ausgezeichnet als Familienunternehmerin des Jahres und eine prägende Stimme im deutschen Maschinenbau. Sie erzählt, wie sie den Generationswechsel in einem Familienunternehmen gemeistert hat, welche Krisen sie als Unternehmerin geprägt haben und warum es manchmal wichtiger ist, mutig zu entscheiden, statt auf Perfektion zu warten. Wie verändert sich die Rolle von Unternehmer:innen in Zeiten von KI, Automatisierung und politischem Wandel? Und was unterscheidet eine starke Führungspersönlichkeit von einer, die nur auf den nächsten Quartalsbericht schaut? Eine Episode für alle, die hinter die Kulissen des Unternehmertums blicken wollen – authentisch, ungeschönt und inspirierend.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Vier-Tage-Woche versus Existenzängste: Der Arbeitsmarkt-Spagat 2024/2025
    2024/12/20
    Wie gehen Unternehmen mit dem Spagat zwischen Massenentlassungen und Fachkräftemangel um? Und was bedeutet die Verschiebung vom "Sabbatical-Traum" zum "Kampf ums berufliche Überleben" für die Zukunft der Arbeitnehmer? Wir werfen einen Blick auf die bizarren Gegensätze: Frühruhestand mit 55 versus Rente mit 70 und Vier-Tage-Woche versus Existenzängste. Dabei diskutieren wir, wie Digitalisierung und demografischer Wandel den Arbeitsmarkt radikal verändern und warum Personalentwicklung zum Rettungsanker werden könnte. Erfahren Sie, wie sich die Debatte von Work-Life-Balance zu Job-Sicherheit verschoben hat und welche Herausforderungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber in dieser ver-rückten neuen Realität zukommen.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Jörg Förstera, wie viel Spaß darf Handwerk kosten?
    2024/10/04
    Jörg Förstera, Gründer der innovativen Berliner Metzgerei Kumpel und Keule, spricht darüber, wie er das ehrbare Handwerk neu definiert und dabei Transparenz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Wie gelingt es ihm, eine Metzgerei zu führen, die nicht nur Fleisch verkauft, sondern auch Wissen und Freude am Handwerk vermittelt? Und warum ist es entscheidend, den Kunden einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, um das Vertrauen in die Fleischproduktion zu stärken? Jörg gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des modernen Metzgerhandwerks – und verrät uns einen kleinen Vorgeschmack auf ein aufregendes neues Projekt, das die Branche erneut aufmischen könnte. Seid gespannt!
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Prof. Dr. Benny Briesemeister, sind Entscheidungen ohne Fakten oft die besseren?
    2024/08/16
    Prof. Dr. Benny Briesemeister, Manager bei Deloitte und anerkannter neurokognitiver Psychologe, spricht darüber, warum Emotionen in deinen Entscheidungsprozessen eine viel größere Rolle spielen, als du vielleicht denkst. Wie kannst du als Führungskraft in Zeiten von Multikrisen klare Entscheidungen treffen, wenn das Umfeld von Unsicherheit geprägt ist und oft zu wenig Fakten vorliegen? Und warum ist es wichtig, Stress im Team zu reduzieren, indem du die Kontrolle und Klarheit über Entscheidungen bewahrst? Benny gibt spannende Einblicke, die zeigen, wie entscheidend der richtige Umgang mit Emotionen für dich als Führungskraft ist – gerade dann, wenn die Faktenlage dünn ist.
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Vom Taschenmesser zum Top-Arbeitgeber: Renata Bürgler über Victorinox
    2024/07/26
    Renata Bürgler, Chief Human Resources Officer (CHRO) bei Victorinox, gewährt uns exklusive Einblicke in die einzigartige Unternehmenskultur eines der beeindruckendsten Unternehmen der Schweiz, das laut ProSieben als "bestes Unternehmen der Welt" bezeichnet wird. Sie verrät uns, wie Victorinox es schafft, bei seinen Mitarbeitenden so beliebt zu sein und warum ihre Personalstrategie so erfolgreich ist. Wir sprechen darüber, wie Victorinox die Herausforderungen des 11. September 2001 meisterte und diese Krise als Sprungbrett für eine beeindruckende weltweite Expansion nutzte. Mit einer beeindruckenden Karriere, die von der Hotellerie über die Werbung und das Consulting bis hin zum Einzelhandel und Gesundheitswesen reicht, bringt Renata Bürgler eine Fülle von Erfahrungen mit. Ihre facettenreiche akademischen Ausbildung und die Rolle als Mediatorin und Beraterin für Einzelpersonen und Gruppen unterstreichen ihre tiefe Expertise. Hören Sie rein und erfahren Sie: Wie hat Victorinox seine Mitarbeiter während der Krise unterstützt und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um Entlassungen zu vermeiden? Welche speziellen Benefits und Arbeitsmodelle bietet Victorinox, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten? Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie von Victorinox und wie wird es umgesetzt? Freuen Sie sich auf eine inspirierende Diskussion über Unternehmensführung, Mitarbeiterbindung und die nachhaltige Wachstumsstrategie von Victorinox. Diese Episode sollten Sie nicht verpassen!
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Verena Bentele, ist Inklusion gut fürs Geschäft?
    2024/05/17
    Zu Gast haben wir Verena Bentele, eine ehemalige Paralympionikin, die mit zwölf Goldmedaillen nicht nur im Wintersport herausragte, sondern auch als Präsidentin des Sozialverbandes VdK und Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen beeindruckende Arbeit leistet. Heute sprechen wir über ein Thema, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer relevanter wird: Inklusion. Dabei geht es nicht um oberflächliche Integration oder einfache Anpassungen, sondern um echte, tiefgreifende Veränderungen, die alle Menschen einschließen und jedem Individuum ermöglichen, sein volles Potenzial zu entfalten. Wir fragen Verena: Was macht wahre Inklusion aus? Ist es die Strategie, die Kultur oder einfach die Entschlossenheit, Barrieren zu überwinden? Mit Verena darüber zu sprechen, ist enorm bereichernd, denn kaum jemand sonst bringt eine derartige Expertise und persönliche Erfahrung aus so vielen Lebensbereichen mit – vom Spitzensport über die Politik bis hin zur sozialen Arbeit.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Guido Zander, verliert unsere Wirtschaft durch die Vier-Tage-Woche den Anschluss?
    2024/04/26
    In dieser Episode von „scharf und sinnig“ diskutieren Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow mit dem Arbeitszeitexperten Guido Zander über das Thema der Vier-Tage-Woche und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Unternehmenskontexten. Guido Zander, ein erfahrener Berater im Bereich der Arbeitszeitgestaltung, beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen der Vier-Tage-Woche und erklärt, warum flexible und individuell angepasste Ansätze notwendig sind, um effiziente und gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen. Er betont, dass starre Modelle, besonders in Produktions- und Schichtarbeit, oft nicht praktikabel sind und zu Problemen führen können. Die Diskussion bietet Einblicke in die Komplexität der Arbeitszeitgestaltung und unterstreicht die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung je nach Branche und Unternehmensbedarf.
    続きを読む 一部表示
    38 分