エピソード

  • Gesunder Rücken: Die richtigen Bewegungsabläufe in der Pflege
    2025/10/29

    "Jede Bewegung ist besser als gar keine."

    Dieses wichtige Statement gibt Beate Missalek allen Pflegekräften mit auf den Weg. Die staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin bildet Ergoscouts im Diakoniewerk Martha-Maria aus und hat Weiterbildungen in Gesundheitsmanagement und Resilienztraining.

    In der 64. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, gibt die Gründerin von MOVEDU Tipps für rückenschonendes Arbeiten in der Pflege. Sie verrät kleine Übungen, die das Heben erleichtern, benennt Hilfsmittel für die Arbeit auf Station und hilft dabei, neue Bewegungsabläufe im stressigen Pflegealltag zu etablieren.

    Ihr Motto lautet dabei: "Tue Gutes aus einem guten Zustand heraus und achte auf deine Körperhaltung."

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Kardiologische Pflege: Was erwartet dich auf einer inneren Station?
    2025/10/14

    "Wenn du auf einer inneren Station arbeitest, kannst du eigentlich überall in der Pflege arbeiten."

    Dieser Aussage, die es in der Pflege öfter zu hören gibt, stimmt Carolin Müller zu. Sie arbeitet als Stationsleitung unserer kardiologischen Station am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien.

    In der 63. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt sie von ihrem persönlichen Werdegang, ihren eigenen Sorgen vor ihrem Dienstantritt auf einer inneren Station, den Besonderheiten der kardiologischen Pflege und den Vorbereitungen, die sie mit ihrem Team trifft, damit Azubis einen guten Start haben.

    Sie bekräftigt: "Die Ängste der Auszubildenden nehmen wir im Team. Jeder und jede von uns gibt individuell seine Techniken und Tipps weiter."

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Kardiologische Notfälle: Wie reagiere ich als Pflegekraft richtig?
    2025/09/24

    "Wir müssen spontan sein und Prioritäten für Situationen setzen, die wir nicht vorhersehen können."

    So beschreibt Cornelia Günthner eine der wichtigsten Eigenschaften von Pflegekräften auf kardiologischen Stationen. Die Praxisanleiterin arbeitet schon seit über 20 Jahren als Pflegekraft am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien.

    In der 62. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erklärt sie, was wichtig ist, wenn ein kardiologischer Notfall (zum Beispiel ein Herzinfarkt) eintritt, wie sie jungen Pflegekräften die Angst nimmt und wie man mit Fehlern umgeht.

    Aus Erfahrung weiß sie: "Fehler passieren. Wichtig ist, dass Fehler nicht vertuscht werden. Wir müssen Fehler als Chance sehen, um daraus zu lernen und es das nächste Mal besser zu machen."

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Ausländische Pflegekräfte unterstützen: Was macht eine Integrationsbeauftragte?
    2025/08/28

    "Ich habe genug Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland, die immer wieder Unterstützung gebraucht haben."

    So erklärt Iryna Weigert einen Teil ihrer Motivation bei ihrer Arbeit als Integrationsbeauftragte im Bildungszentrum Martha-Maria Nürnberg. Sie stammt aus Belarus, ist 2014 für ein FSJ nach Deutschland gekommen, studiert seit 2024 Pflegepädagogik und arbeitet als Krankenschwester und zudem seit 2025 als Integrationsbeauftragte.

    In der 61. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt sie, wie sie ausländische Pflegekräfte unterstützt, was die größten (bürokratischen) Probleme sind und wie die Zusammenarbeit mit dem Amt für Migration und Integration läuft.

    Mit Blick auf ihre Arbeit sagt sie: "Ich bin zufrieden, wenn ich merke, dass ich meinen Schülern bei ihren Problemen geholfen habe und wenn sie Spaß am (Deutsch-)Unterricht haben."

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Demenz im Krankenhaus: Herausforderungen für Pflege und Patienten
    2025/07/24

    "Demente Menschen benötigen Informationen, um sich auf Veränderungen vorbereiten zu können."

    Das, was Alexa Lederer sagt, klingt einfach, bringt allerdings im Krankenhausalltag einige Herausforderungen mit sich. In ihrer Rolle als Demenzbeauftragte am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien spricht sie in der 60. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, darüber wie es gelingen kann, Menschen mit Demenz bei ihrem Aufenthalt im Krankenhaus zu unterstützen.

    Im Gespräch erzählt die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin, was sie in ihrem Gerontologie-Studium lernt, welche Probleme demente Menschen entwickeln und wie Pflegekräfte auf die Bedürfnisse eingehen können.

    Ganz konkret erklärt sie:

    "Wenn ein Mensch mit Demenz länger schlafen möchte, versuchen wir diesen Wunsch im Stationsalltag zu erfüllen."

    Du möchtest die Arbeit von Alexa Lederer unterstützen? Das geht mit einer Spende an die Martha-Maria-Stiftung .

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Krankenpflegehilfe: Was bringt die Ausbildung zum Pflegefachhelfer?
    2025/07/10

    "Pflegefachhelfer sind sehr wichtig für die pflegerische Versorgung unserer Patienten."

    So einfach fasst Ulrike Weiskopf, Schulleitung an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien, die Aufgaben von ausgebildeten Pflegefachhelfern zusammen.

    In der 59. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erklärt sie, welche Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pflegefachhelfer erfüllt werden müssen, wie es um das theoretische und praktische Ausbildung bestellt ist und wie die Verzahnung mit der generalistischen Pflegeausbildung aussieht.

    Außerdem geht sie darauf ein, was sich ab 2027 mit dem neuen Pflegefachassistenzgesetz ändert.

    Sie beruhigt:

    "Wir führen unsere Schülerinnen und Schüler gezielt Richtung Examen. Wer unter dem Jahr mitlernt, besteht auch das Examen."

    Wer Interesse an einer Ausbildung hat, kann sich direkt für das neue Ausbildungsjahr bewerben.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Heimkosten: Wie setzen sich die Kosten fürs Seniorenzentrum zusammen?
    2025/06/16

    "Wir haben in Deutschland das Privileg, nicht alleine gelassen zu werden. Deshalb muss niemand Angst haben."

    Mit diesen aufmunternden Worten nimmt Michaela Erdedi die Angst von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Sie arbeitet in der Leistungsabrechnung der Martha-Maria-Altenhilfe und steht Einrichtungen, Bewohnern und Angehörigen Tag für Tag mit ihrer Expertise zur Verfügung.

    In der 58. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erklärt sie, wie sich die Heimkosten zusammensetzen, was von der Pflegekasse bezuschusst wird – und welche Kosten die Bewohner selbst tragen müssen.

    Sie fasst kompakt zusammen: "Alles, was man zum Leben braucht, ist mit den Heimkosten abgedeckt – von der Grundpflege, über die Unterkunft, die Verpflegung bis hin zu den Personalkosten und der sozialen Betreuung."

    • Unser Erklärtext zur Zusammensetzung der Pflegekosten zum Mitlesen und Weitergeben
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Musiktherapie: Wie hilft Musik bei der Behandlung von Patienten und Bewohnern?
    2025/06/04

    "Ich bezeichne meine Arbeit gerne als klingende Apotheke – ein Musikstück tröstet, berührt oder treibt an."

    Mit diesem schönen Vergleich beschreibt Svenja Wolf ihre Tätigkeit als Musiktherapeutin am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien in Nürnberg.

    In der 57. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt die gelernte Erziehern, welche positiven und negative Effekte und Emotionen Musik wecken kann, was beim Einsatz von Musik im Krankenhaus wichtig ist und was ihr persönlich Kraft gibt, wenn die palliative Arbeit zu anstrengend wird.

    Sie erklärt: "Die Dankbarkeit für die erlebten Emotionen durch die Musiktherapie hilft Patienten und Angehörigen dabei, loszulassen."

    続きを読む 一部表示
    16 分