エピソード

  • GlycoExplore-CFS
    2025/06/27
    Projektleiter Davide Ret berichtet in Folge 14 wie untersucht wird, ob Veränderungen bei der Glykosylierung (einer speziellen Art der Veränderung von Proteinen durch Zucker) im Blut von ME/CFS-Patient:innen als neuer Marker genutzt werden können. Glykosylierung hilft dem Immunsystem, sich korrekt zu verhalten, ist diese aber fehlerhafte kann es zu Entzündungen und Autoimmunreaktionen kommen. Mit einer speziellen Technik, der Massenspektrometrie, werden im Blut von ME/CFS-Patienten Veränderungen bestimmter Zuckerstrukturen auf Proteinen und Antikörpern untersuchen, um herauszufinden, ob dies ein Hinweis auf den Krankheitsverlauf sein könnte.
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • CFS genetics
    2025/05/30
    Obwohl die Erblichkeit von ME/CFS auf bis zu 50% geschätzt wird, gibt es noch immer enorme Wissenslücken in der genetischen Forschung. In Folge 13 berichtet Projektleiter Matthias Wielscher warum sich sein Projekt auf seltene genetische Varianten konzentriert und wie damit diese bestehenden Wissenslücken geschlossen werden können. Ziel ist es unter anderem, eine Liste von ursächlichen Genen für ME/CFS zu erstellen, um weitere Tests und Untersuchungen in Zusammenarbeit mit klinischen Forscher:innen und Biolog:innen im Labor zu ermöglichen. Letztendlich könnten auf diese Weise die Ergebnisse ermöglichen Patient:innen in spezifische Untergruppen zu klassifizieren und deren Behandlung zu verbessern.
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Severe ME/CFS
    2025/04/25
    Etwa 25 % der ME/CFS-Patient:innen sind schwer oder sehr schwer betroffen und benötigen umfassende häusliche Pflege. In Folge 12 berichtet Projektleiterin Kathryn Hoffmann über die Forschung zu diesem Thema. Das Projekt konzentriert sich auf diese besonders vulnerable Gruppe an ME/CFS Betroffenen, die mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert sind. Pflege- und Behandlungsbedürfnisse der Patient:innen sowie der Unterstützungsbedarf der (familiären) Pflegepersonen sollen erforscht werden. Die Ergebnisse der Studie sollen als Grundlage für künftige Forschungsprojekte dienen, die sich auf Telemonitoring und hochqualitative häusliche Pflege konzentrieren.
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • CFSabs
    2025/03/28
    Sowohl bei ME/CFS als auch dem Post-COVID-19-Syndrom (auch bekannt als Long-COVID) wird angenommen, dass das Immunsystem und eine gestörte Darmflora an der Krankheitsentwicklung beteiligt sind. In einer früheren Studie wurde mit einem speziellen Test gezeigt, dass ME/CFS-Patient:innen Antikörper im Blut gegen bestimmte Darmbakterien bilden. In Folge 11 erklärt Projektleiter Thomas Vogl welche Rolle diese Antikörper für die Bakterien im Darm oder an anderen Schleimhäuten spielen. Der Vergleich der Immunprofile von Patient:innen mit gesunden Kontrollpersonen könnte mögliche Krankheitsmechanismen sowie potenzielle diagnostische Marker aufzeigen. Dadurch sollen die Ergebnisse dieser Studie als Grundlage für zukünftige Projekte dienen, um neue Therapie- und Diagnoseansätze zu entwickeln.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Degranulate ME
    2025/02/28
    Virusinfektionen gelten als die Hauptauslöser für ME/CFS, jedoch sind die genauen Krankheitsmechanismen noch nicht vollständig geklärt.In Folge 10 erklärt Eva Untersmayr, von der Medizinischen Universität Wien, wie Mastzellen, die durch virale Auslöser aktiviert werden können, verschiedene entzündliche Stoffe freisetzen, die zu Entzündungen und Gewebeschäden führen. Im Projekt Degranulate ME werden Zell-Modelle entwickelt, um Marker für Mastzellaktivierung zu untersuchen und genetische Merkmale der Mastzellen zu ermitteln. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um ursächliche Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Symptome von ME/CFS nach Infektionen lindern können.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Understanding ME/CFS
    2025/01/31
    Erst kürzlich lud der WWTF (Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds) im Zuge des Forschungs-Calls „ME/CFS 2024 - Understanding ME/CFS" Wissenschafter:innen ein Forschungsprojekte zu ME/CFS und postakuten Infektionskrankheiten zu entwerfen. Durch diesen Call, der zu gleichen Teilen von der WE&ME Stiftung und dem WWTF finanziert wurde, konnten insgesamt 7 exzellente Forschungsprojekte gefördert werden. Mit Folge 9 startet unsere Mini-Serie, in der alle 7 geförderten Projekte kurz vorgestellt werden. In dieser Folge geben uns Benjamin Missbach vom WWTF, sowie von ME/CFS betroffene Personen und Angehörige, welche mit dem WWTF zusammen arbeiten, tiefere Einblicke in die Hintergründe der Ausschreibung in die gemeinsame Zusammenarbeit.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Der lange Weg zum Recht auf Hilfe
    2023/08/29
    Für viele Personen ist es undenkbar, dass ihnen im Falle einer Krankheit Sozialleistungen untersagt werden, für die sie zumeist ihr bisheriges Berufsleben gezahlt haben. Doch wie häufig kommt es tatsächlich zu dieser Situation und unter welchen Umständen? Darüber und welche Möglichkeiten für Betroffene es gibt werden wir in der 8. Folge von Voices on ME/CFS reden.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Long-COVID und die post-virale Fatigue
    2022/09/09
    Wer war Florence Nightingale und wofür wurde sie eigentlich berühmt? Das ist die Laienfrage der heutigen Episode und wenn Sie sich jetzt fragen, was das mit Long-COVID oder ME/CFS zu tun hat, dann lassen Sie sich von der 7. Folge unseres Podcasts überraschen!
    続きを読む 一部表示
    37 分