-
サマリー
あらすじ・解説
Folge 6: Theorie- und Praxisprüfung – die gesetzlichen Grundlagen
Nachdem wir uns zuletzt die Lehr- und Lernformen, sowie die gesetzlichen Grundlagen in der Fahranfängervorbereitung angeschaut haben, geht es heute um den nächsten großen Schritt: die Fahrerlaubnisprüfung!
In dieser Folge nehmen wir uns die gesetzlichen Grundlagen der theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung vor:
Theorieprüfung: Wann darf man sie machen, was wird geprüft, wie läuft sie ab? Wir schauen in § 16 FeV und die Anlage 7 und klären die wichtigsten Punkte wie Prüfungsinhalte, Ablauf, Bewertung und die kleinen Besonderheiten bei Mehrfachprüfungen oder den angebotenen Prüfungssprachen.
Praxisprüfung: Was muss man in der praktischen Prüfung zeigen? Wie läuft sie ab, welche Aufgaben erwarten den Prüfling dort (Stichwort: Grundfahraufgaben) und was sind die Anforderungen an dein Prüfungsfahrzeug? Dazu gibt's einen Einblick in § 17 FeV und die Prüfungsrichtlinie.
Wichtige Spielregeln: Täuschungsversuche, Fristen für die Wiederholung und die Gültigkeit deiner bestandenen Theorieprüfung – alles, was du unbedingt wissen solltest.