エピソード

  • Kritische Rohstoffe – wie abhängig darf Wirtschaft sein?
    2025/10/30

    Seltene Erden, Lithium, Kupfer oder Kobalt, ohne sie steht vieles still: vom E-Auto bis zur Windkraftanlage. Rund 1 Million Menschen arbeiten hierzulande in Bereichen, die auf die Metalle der Seltenen Erden als Rohstoffe angewiesen sind . Jedes Jahr leisten sie damit einen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt in der Größenordnung von 150 Mrd. EUR Doch die Abhängigkeit ist groß und was lange funktionierte, wird jetzt zunehmend zur Herausforderung durch geopolitische Spannungen, gestörte Lieferketten und steigende Preise. Über Lösungsmodelle geht es im neuen Tomorrow-Podcast mit Marlene Heimer undChristian Hoffmann. Wichtig seien dabei vor allem Kooperation und Strategie: Gemeinsamer Einkauf, Recycling, langfristige Partnerschaften und strategische Reserven sind Bausteine einer neuen Rohstofftikstrategie.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Future of Food - worauf es jetzt ankommt?
    2025/10/23

    Die Art und Weise, wie wir essen, verändert sich grundlegend – und das nicht nur in Großstädten oder bestimmten Altersgruppen. Neue Food-Konzepte, veränderte Präferenzen und kulturelle Einflüsse formen eine Esskultur, die vielfältiger, schneller und bewusster wird. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Geschmack, Authentizität und Nachhaltigkeit. Der Markt reagiert – aber oft fragmentiert. Pflanzliche Milchalternativen etablieren sich, Fleischersatzprodukte kämpfen mit sinkender Nachfrage. Und Konzepte wie Matcha-Bars oder Salat-Bowls treffen den Zeitgeist, bleiben aber vielfach ein urbanes Phänomen. Was bedeutet das für Marken, Handel und Gastronomie? Darüber spricht Associate Partner Konstantin Habernoll in dieser Folge.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Schulbildung besser fördern – aber wie?
    2025/10/17

    Die Bildungswende ist eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit und gleichzeitig eine der herausforderndsten. Das deutsche Bildungssystem steht unter Druck: wachsende soziale Ungleichheiten, Lehrkräftemangel, steigende Schulabbrecherquoten und grundlegende Kompetenzdefizite bei Schüler:innen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an Initiativen, Programmen und Förderangeboten, doch oft fehlt der Überblick. Genau hier setzt der Kompass Bildungsförderung an, ein Projekt vom Stifterverband und McKinsey. Was braucht es jetzt? Wie können Schulen, Stiftungen und öffentliche Akteure besser zusammenarbeiten, um die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern? Welche Initiativen haben bereits heute das Potenzial zur Skalierung? Diese Fragen beantworten Martin Beyerle, Programmmanager beim Stifterverband, und Oliver Ehrlich, Partner bei McKinsey, im aktuellen Tomorrow-Podcast.

    Hier geht’s zum interaktiven Kompass Bildungförderung: https://stifterverband.shinyapps.io/kompass-bildungsfoerderung/

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Wie verändern digitale Communities das Marketing?
    2025/10/09

    Marktforschung befindet sich im Wandel. An die Stelle klassischer Befragungen tritt zunehmend die Analyse realer Verhaltensdaten. Digital Community Intelligence (DCI) nutzt digitale Spuren aus sozialen Netzwerken, Suchmaschinen und Plattformen, um Zielgruppen deutlich präziser zu erfassen als bisher möglich. DCI basiert nicht auf Annahmen, sondern auf echtem Nutzerverhalten – anonymisiert, datenschutzkonform und lokal auswertbar bis auf Postleitzahlenebene. Unternehmen erhalten damit tiefere und oft überraschende Einblicke in ihre Zielgruppen, etwa bei der Identifikation neuer Käufersegmente oder der Entwicklung passgenauer Kampagnen. Im neuen Tomorrow-Podcast sprechen unsere Senior Partner Jesko Perrey und Sascha Lehmann über die Unterschiede zur klassischen Marktforschung, notwendige Voraussetzungen für die Umsetzung in der Praxis und konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Wie gelingt die Wärmewende?
    2025/10/02

    Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und gleichzeitig einer der komplexesten. Sie betrifft über die Hälfte des Endenergieverbrauchs und erfordert tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Die Herausforderungen sind groß und reichen von einer zu niedrigen Sanierungsrate über hohe Investitionskosten bis hin zu einem Fachkräftemangel. Bis 2030 sind Investitionen von 250 bis 400 Milliarden Euro notwendig – bei gleichzeitig fehlenden Finanzierungskonzepten und regulatorischen Unsicherheiten. Was braucht es jetzt? Wie müssen Kommunen, Politik, Versorger und Eigentümer zusammenarbeiten? Welche Maßnahmen müssen dabei zuerst umgesetzt werden? Diese Fragen beantworten unsere Partner Sebastian Overlack und Fridolin Pflugmann in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Strategische Wende: Wie Europa seine Verteidigungsindustrie transformiert
    2025/09/24

    Die Verteidigungspolitik in Europa steht vor einer strategischen Wende. Um das NATO-Ziel von 3,5 % des BIP für Verteidigungsausgaben bis 2030 zu erreichen, sind massive Investitionen erforderlich. Eine aktuelle McKinsey-Studie hat untersucht, wie sich diese Mittel verteilen könnten. Dabei sind unterschiedliche Szenarien möglich. Unser Senior Partner Björn Hagemann spricht im neuen Tomorrow-Podcast über die veränderten Rahmenbedingungen und wie sich der Paradigmenwechsel auf die Industrie auswirken wird. Gleichzeitig geht es auch um technologische Trends und die zwingend notwendigen strukturellen Anpassungen.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Gewerbliche Schaden- und Unfallversicherung im Wandel
    2025/09/17

    Die gewerbliche Schaden- und Unfallversicherung gewinnt vor dem Hintergrund zunehmender Risiken wie Cyberangriffen, Naturkatastrophen oder unterbrochenen Lieferketten immer stärker an Bedeutung. Unternehmen sind gefordert, sich gegen finanzielle Schäden abzusichern – Versicherer wiederum, passende Produkte und Services bereitzustellen. Der Markt wächst seit Jahren kontinuierlich, angetrieben durch Beitragserhöhungen. Doch profitables Wachstum wird künftig nicht mehr allein darüber möglich sein. Wie innovative Angebote aussehen können und sich unterversicherte Segmente erschließen lassen, erklärt unsere Partnerin Susanne Ebert in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Die europäische Automobilindustrie im Umbruch
    2025/09/11

    Bei der IAA Mobility 2025 geht es aktuell um neue Modelle, aber auch um die Zukunft der Industrie: Die europäische Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Steigende Energiekosten, neue Wettbewerber und der Übergang zur Elektromobilität setzen die Branche unter Druck. Marktanteile und Wertschöpfung drohen zu schrumpfen – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wie können Hersteller und Zulieferer ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern? Welche Rolle spielen Innovationen, Lieferketten und Ladeinfrastruktur? Und wie gelingt der Spagat zwischen Dekarbonisierung, Resilienz und Wirtschaftlichkeit? Unser Partner Patrick Schaufuss teilt in der aktuellen Folge des Tomorrow-Podcasts Insights und Lösungsansätze.

    See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    続きを読む 一部表示
    15 分