• #106: Bärenstark! Panda, Braunbär & Co.
    2025/08/20

    Heute steppt der Bär! Wir feiern Bären, die jetzt mal wirklich Bären sind: Von Panda über Brillenbär bis hin zu Kragen-, Gold- und Malayenbär. Und natürlich schauen wir uns auch den einheimischen Braunbären ganz genau an.


    Also lasst euch keinen Bären aufbinden und feiert mit uns mit!


    Weiterführende Links:

    • Toller Tierfilm über den Lippenbären: https://www.ardmediathek.de/video/expeditionen-ins-tierreich/held-aus-dem-dschungelbuch-der-lippenbaer/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80NV8yMDE3LTA3LTE4LTE0LTE1
    • Braunbären in Deutschland- Kann das gut gehen? https://nationalgeographic.de/tiere/2023/06/baeren-in-deutschland-kann-das-gut-gehen/
    • Lebensraumnutzung Sonnenbär: https://www.researchgate.net/publication/355208277_Sun_bears_use_14-year-old_previously_logged_forest_more_than_primary_forest_in_Sabah_Malaysia
    • Duftmarkierungen Panda: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351989420309732
    • Vom Pandababy zum Pandabären: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/10/vom-wuermchen-zum-baeren-so-verlaeuft-eine-panda-kindheit
    • Pandas auswildern: https://www.researchgate.net/publication/335666697_Creative_conservation_in_China_releasing_captive_giant_pandas_into_the_wild
    • Brillenbär- Umgang mit Mensch/Tierkonflikt: https://revistas.humboldt.org.co/index.php/biota/article/view/1247/1256
    • Brillenbären und Menschen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S161713812500010X?casa_token=cHjDqrkpoNUAAAAA:vAsxuwur7au4qRRNelTqMGwsHzrVP942XIhQn5Qi56kfKiV3BUnKvdWBsfYZ9pToBMUjCNj6oh3-
    • Schwarzbär frisst Ameisen und hilft dabei dem Ökosystem: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25534277/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #105: Von Biber und Wachtelkönig - eine Reise ins Auenland.
    2025/08/12

    Im Nationalpark Unteres Odertal kann der Wachtelkönig noch so richtig crexen. Hier finden Otter und viele andere Tiere ein Zuhause. Das Auenland scheint hier noch gut in Schuss zu sein. Auch die Biber lieben die Flussauen an der Oder. Hier können sie nach Herzenslust Bäume fällen, Kanäle anlegen und Burgen bauen. Solche Orte, an denen sie ihr Biberleben leben können, sind in Deutschland selten. Vor allem die biologisch wertvollen Flussauen sind nach der Begradigung deutscher Flüsse rar geworden.


    In dieser Folge schauen wir uns die seltenen Auenlandschaften und ihre tierischen Bewohner an. Wir lernen Dirk Treichel kennen, der uns als Leiter des Nationalparks Unteres Odertal von den Herausforderungen und Chancen eines Nationalparks an der Grenze zu Polen erzählt.


    Ab an die Oder, oder?


    Für alle die Lust auf noch mehr Biber haben empfehlen wir vom Podcast „WirTier“ die Folge 6: „Biber-Fieber“. WirTier“ ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks:

    Für „WirTier“, treffen die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel zwei Wildlife-Fotografen, die eine außergewöhnliche Freundschaft zu wilden Bibern aufgebaut haben. Wie das ihr ganzes Leben verändert hat, was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit den Tieren begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Eine Geschichte, nach denen ihr Biber vielleicht auch mit ganz anderen Augen seht!

    Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „WirTier (6) Biber-Fieber“: https://1.ard.de/wir-tier-biber-fieber


    Weiterführende Links:

    • Nationalpark Unteres Odertal: www.nationalpark-unteres-odertal.eu
    • Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/xbde5MNriAZTjSTx6
    • Die stimmungsvollen Naturgeräusche kommen von “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/
    • Wachtelkönig: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wachtelkoenig/
    • Wiederbesiedlung durch den Biber im Odertal: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/wp-content/uploads/literature/Die-Wiederbesiedelung-des-unteren-Odertals-durch-den-Biber-Castor-fiber.pdf
    • Planet Wissen zu Auenlandschaften und Renaturierung: https://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/renaturierung-auen-landschaften-100.html
    • Fernsehbeitrag “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/auf-der-jagd-nach-vogelstimmen/br/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Update3: Gefühlsachterbahn im Pantanal
    2025/08/05

    Lydia ist immer noch in Brasilien, darum gibt's in dieser Woche das dritte und damit letzte Update in diesem Jahr! Wer eine komplette Folge hören möchte kann eins zurück skippen oder sich auf nächste Woche freuen!

    In diesem Update gehen wir mit Lydia ein Autoteil suchen, das sie im Eifer des Gefechts im Gemüse verloren hat. Dabei erzählt sie was in diesem Jahr in Brasilien so alles los war, heult sich ein bisschen über den Dornenhorror in den Wäldern aus und lässt die besten Tiersichtungen revue passieren. Kommt also mit auf diese kleine Reise ins südamerikanische Feuchtgebiet!


    Weiterführende Links:

    • Life Podcast beim Beats & Bones Podcast-Festival! Tickets gibt's hier: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/participate/events/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren
    • Live Podcast beim Darßer Naturfilmfestival! Mehr Infos gibt's hier: https://www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival
    • Lydias Serie für das Maus Radio: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/pantanal_teil4.php5
    • Beim Weltwach Podcast gibt es gerade tolle Folgen mit Lydia und Erik in Irland! Entweder in eurer Podcast-App oder hier: https://weltwach.de/ww420-irland/
    • Im Sonderformat "Schweizweit" bei Weltwach, waren Lydia und Erik in Zürich unterwegs. Entweder in eurer Podcast-App oder hier: https://weltwach.de/schweizweit/
    • Lydias Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/?hl=de
    • Ach ja! Das ja auch noch. Lydias Kolumnen bei der FR: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html
    • Frauke bringt im Oktober ein neues Buch raus! Das könnt ihr schon vorbestellen: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #104: Olympiade! Tierische Rekordhalter und Medaillengewinner
    2025/07/29

    In gemessenem Gang, die Fackel hoch erhoben, betritt der Feuersalamander die Arena. Ihm folgt trippelnd der Sandlaufkäfer, der Strauß dahinter schreitet weit aus, während zwischen seinen Beinen ein Floh hüpft. Dann folgen die vielen anderen tierischen Talente. Das Publikum tobt, die Spannung steigt- wem wird es gelingen, in diesem Wettkampf eine Gold-Medaille zu erringen?

    Für diese Folge haben wir jeweils unsere Champions in verschiedenen olympischen Disziplinen gewählt und lassen sie gegeneinander antreten. Hört selbst, wie wir dabei virtuos zoologische Expertise mit eklatantem sportlichem Unwissen verweben.

    Jetzt entzündet der Salamander das Feuer!

    Es mögen die Spiele beginnen.


    Spoiler: Eingefleischte tierisch!-Fans können schon erahnen, welches Tier am Ende den besten Medaillenspiegel vorzuweisen hat...


    Weiterführende Links:

    • Tierische Gewinner im Sprung: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=7YzGbn3IveQ&t=333s
    • Tierische Rekordhalter: https://fitforlife.ch/uncategorized/wildtiere-brechen-weltrekorde/#:~:text=Schwimmen:%20mit%20110%20km/h,bis%20zu%20110%20km/h.
    • Die schnellsten Wale und Delfine: https://www.ifaw.org/international/journal/fastest-whales-dolphins-ocean
    • Schießende Pinguine: https://arxiv.org/abs/2007.00926v1
    • Ringende Hirschkäfer: https://www.wald-vielfalt.ch/walderlebnis/hirschkaefer
    • Die gewichthebende Milbe: https://journals.biologists.com/jeb/article/210/17/3036/17060/Small-but-powerful-the-oribatid-mite-Archegozetes
    • Regatta mit der Segelqualle: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/segelqualle-velella-velella-segler-vor-dem-wind/
    • Längster Marathonlauf aller Zeiten: https://www.olympics.com/de/athleten/shizo-kanaguri

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Update2: Frauke und die Hitze
    2025/07/22

    Heute gibt es anstelle einer ganzen Folge wieder ein kleines Update. Diesmal ist Frauke in Frankfurt an der Reihe! Dort ist es in den letzten Wochen schon ziemlich heiß geworden – im Gegensatz zu Brasilien, wo es bei Lydia im Pantanal winterlich kalt war.


    Frauke nimmt sich deshalb das Thema Hitze vor: Wie gut wir Menschen Hitze aushalten, hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab – aber auch davon, ob wir faul auf dem Sofa liegen oder schwer körperlich arbeiten.

    Während wir uns ins Schwimmbad, in gekühlte Räume oder in den Wald zurückziehen können, sind unsere einheimischen Wildtiere den hohen Temperaturen oft schutzlos ausgeliefert. Wird es zu heiß, überhitzen sie. Finden sie nicht genug Wasser, dehydrieren sie. Wird es zu heiß, denaturieren Eiweiße in lebenswichtigen Organen. All das kann zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen. Darum haben viele Tiere Tricks entwickelt, um auch hohe Temperaturen gut überstehen können!

    Einige davon stellt uns Frauke heute vor.


    Und denkt an unsere Live-Podcasts:

    • Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de.
    • Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival.

    Wir freuen uns euch dort zu sehen!

    Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge- und so viel können wir verraten: Es wird sportlich!

    Weiterführende Links:

    • Wie Tiere mit Hitze umgehen: https://www.geo.de/natur/tierwelt/die-tricks-der-hitze-genies-aus-dem-tierreich-33687442.html
    • Tiere die an heißen Orten leben: https://nationalgeographic.de/tiere/2017/11/diese-tiere-leben-an-den-heissesten-orten-der-erde/
    • Rüpellfuchs: https://biologie-seite.de/Biologie/R%C3%BCppellfuchs
    • Steppenschnecken: https://www.israel-reiseleiter.com/post/steppenschnecken
    • Silberameise: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/die-schnellste-ameise-der-welt-wuestenflitzer-haben-kurze-beine-aber-eine-perfekte-koordination/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    9 分
  • #103: Was zum Geier?!...Leben, das das Sterben braucht.
    2025/07/15

    Wir lernen in dieser besonderen Folge Geier als großartige, bedrohte und vor allem wichtige Lebewesen kennen. Darüber hinaus haben wir mit Forschenden des sogenannten Wildkadaverprojekts gesprochen. Das ist ein superspannendes Projekt, in dem Kadaver ausgelegt werden, um zu erforschen, wie der Tod oft der Anfang von Leben ist.


    Ähnlich wie alte Bäume ist Aas die Lebensgrundlage für viele Tiere und somit eine Quelle der Artenvielfalt. Doch wie alte Bäume sind auch Kadaver in der heutigen Landschaft Deutschlands eine Seltenheit. Sie müssen sogar per Gesetz entsorgt werden. Dadurch werden Nahrungsketten unterbrochen und viele Tiere sind heute nicht mehr in Deutschland heimisch. So auch die Gänsegeier. Die schauen aber immerhin ab und an vorbei, wenn Christian und Sönke vom Kadaverprojekt ein totes Reh liegen lassen. Ein Highlight für die Forscher, wie sie uns hier eindrucksvoll erzählen. Auch Sina aus dem Nationalpark Berchtesgaden arbeitet in den Alpen mit Aas und Geiern. Sie erzählt uns unter anderem von der Rückkehr der Bartgeier.


    Eine spannende Folge, die auch uns ganz neue Perspektiven eröffnet hat. Aber hört selbst!

    Herzlichen Dank an unsere Experten und Expertinnen: Christian von Hoermann (Uni Würzburg und Nationalpark Bayerischer Wald), Sina Greiner (Nationalpark Berchtesgaden) und Sönke Twietmeyer (Nationalpark Eifel).


    Weiterführende Links:

    • Spiegelartikel zum Kadaverprojekt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oekologie-verhaengnisvoller-aufraeumwahn-a-1ed215a4-3e54-4dea-9b47-3684ecf1ed90
    • Projektbeschreibung: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/belassen-von-wildtierkadavern-der-landschaft-erprobung-am-beispiel-der
    • Virale Geier im Nationalpark Eifel: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/seltene-gaeste-geier-im-nationalpark-eifel
    • Artenreichtum an Kadavern im Nationalpark Eifel: https://www.nationalpark-eifel.de/de/infothek/pressemitteilungen/details/-Wildtierkadaver-sind-wahre-Hotspots-der-Biodiversitaet--3384V/
    • Bartgeier in den Alpen: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.70027
    • Kadaverprojekt Berchtesgaden: https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/infostellen/einrichtungen/aasoekologie/index.htm
    • Bedrohung der Geier durch Diclofenac: https://www.nature.com/articles/d44151-024-00049-z
    • Nationalpark Bayerischer Wald: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/index.htm
    • Unser Partner, der Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Update1: Grüße aus Brasilien!
    2025/07/08

    Hallo allerseits,

    hier schreibt euch Lydia eine kleine Postkarte aus Brasilien.


    Der Nachteil bei einem Podcast, der von echten Forscherinnen moderiert wird, ist ja, dass diese dann auch ab und an forschen gehen müssen. So wie ich. Ich sitze gerade in meiner kleinen Hütte im Feuchtgebiet des Pantanal. Die Goldnacken-Aras krakelen irgendwo in einem Baum. Vor mir eine Wiese mit Palmen, ein See, ein Wald und dahinter geht die Sonne unter. Ein Wasserschwein schaut ihr unten am Seeufer verträumt dabei zu.

    Alles sehr schön und ganz klar kein Ort, an dem man lange vor dem Computer sitzen möchte, um Podcastfolgen zu schneiden und Shownotes zu formulieren. Darum wechseln wir auch in diesem Jahr wieder einige Wochen lang zwischen normalen Folgen und kurzen Updates. In den Updates erzählen wir euch, was bei uns los ist.


    Uuuund es gibt außerdem ganz tolle Neuigkeiten: Wir werden bei zwei tollen Veranstaltungen mit einem Live-Podcast dabei sein!

    • Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de.
    • Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival.


    Wir freuen uns euch dort zu sehen!


    Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge, und sogar eine besondere: Wir haben mit den Experten eines spannenden Forschungsprojektes gesprochen. Freut euch also schon mal!


    Und jetzt erstmal: Over and out aus dem Pantanal.


    Weiterführende Links:

    Lydias Instagram: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/

    Lydias Kolumne: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html

    Lydias Pantanal Serie für Die Maus (geht ab dem 22.9. weiter): https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/lydiaimpantanal.php5

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    9 分
  • #102: Tierische Jagdstrategien.
    2025/07/01

    In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der tierischen Jäger – vom lautlosen Schleichen bis zum blitzschnellen Zuschlagen. 🐆🦅🦈

    Mit Geduld, List oder ausgecheckten Hilfsmitteln rücken verschiedenste Tierarten ihrer Beute auf den Leib.


    Bei intelligenten Tieren ist irgendwie klar, dass die sich bei der Jagd auf Nahrung was einfallen lassen. Das kann mitunter gruselig werden. Zum Beispiel, wenn Schimpansen Stummelaffen jagen. Auch die guten Weichtiere, genauer bestimmte Kalmararten, haben so einiges zu bieten. Sie hypnotisieren ihre Beute unter anderem mit einer rhythmisch blinkenden „Diskobeleuchtung” auf der Haut.


    Die die geistig vielleicht nicht so viel auf der Kette haben, zeigen aber auch beeindruckende Jagdstrategien: Spinnen sind da vielleicht der Klassiker, aber der Ameisenlöwe? Hat der eigentlich Physik studiert?


    Weiterführende Links:

    • Jagdstrategien von Tieren: https://www.livescience.com/animals/crafty-ways-animals-hunt-their-prey
    • Margay und Zweifarbentamarin: https://bioone.org/journals/neotropical-primates/volume-16/issue-1/044.016.0107/Hunting-Strategy-of-the-Margay-Leopardus-wiedii-to-Attract-the/10.1896/044.016.0107.full
    • Video von der Maus zu Ameisenlöwen: https://www.youtube.com/watch?v=nB-vL9ZO-aU
    • Ameisenlöwen auf der Jagd: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-gut-gebruellt-ameisenloewe/2223301
    • Veränderliche Krabbenspinne: https://www.spektrum.de/news/veraenderliche-krabbenspinne-ist-spinne-des-jahres/797693
    • Video von Schimpansen auf der Jagd: https://www.youtube.com/watch?v=QkGvblv_ts4
    • Belohnung für Jagdbeteiligung bei Schimpansen: https://www.mpg.de/12259683/reward-of-labor-in-wild-chimpanzees
    • Kalmar als Diskojäger: https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2017.00393/full
    • Spinne macht Jagd auf Glühwürmchen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098222400914X
    • Langhornmücken-Larven jagen mit Lichterketten: https://www.researchgate.net/publication/227758431_Prey_attraction_by_larvae_of_the_New_Zealand_glowworm_Arachnocampa_luminosa_Diptera_Mycetophilidae

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    48 分