『tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.』のカバーアート

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

著者: Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
無料で聴く

このコンテンツについて

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität.


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen.


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erik Lorenz
旅行記・解説 生物科学 社会科学 科学
エピソード
  • #105: Von Biber, Elch und Wachtelkönig - Reise ins Auenland.
    2025/08/12

    Im Nationalpark Unteres Odertal kann der Wachtelkönig noch so richtig crexen und der Elch durchs Wasser schlaksen. Das Auenland scheint hier noch gut in Schuss zu sein. Auch die Biber lieben die Flussauen an der Oder. Hier können sie nach Herzenslust Bäume fällen, Kanäle anlegen und Burgen bauen. Solche Orte, an denen sie ihr Biberleben leben können, sind in Deutschland selten. Vor allem die biologisch wertvollen Flussauen sind nach der Begradigung deutscher Flüsse rar geworden.


    In dieser Folge schauen wir uns die seltenen Auenlandschaften und ihre tierischen Bewohner an. Wir lernen Dirk Treichel kennen, der uns als Leiter des Nationalparks Unteres Odertal von den Herausforderungen und Chancen eines Nationalparks an der Grenze zu Polen erzählt.


    Ab an die Oder, oder?


    Für alle die Lust auf noch mehr Biber haben empfehlen wir vom Podcast „WirTier“ die Folge 6: „Biber-Fieber“. WirTier“ ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks:

    Für „WirTier“, treffen die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel zwei Wildlife-Fotografen, die eine außergewöhnliche Freundschaft zu wilden Bibern aufgebaut haben. Wie das ihr ganzes Leben verändert hat, was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit den Tieren begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Eine Geschichte, nach denen ihr Biber vielleicht auch mit ganz anderen Augen seht!

    Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „WirTier (6) Biber-Fieber“: https://1.ard.de/wir-tier-biber-fieber


    Weiterführende Links:

    • Nationalpark Unteres Odertal: www.nationalpark-unteres-odertal.eu
    • Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/xbde5MNriAZTjSTx6
    • Die stimmungsvollen Naturgeräusche kommen von “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/
    • Wachtelkönig: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wachtelkoenig/
    • Wiederbesiedlung durch den Biber im Odertal: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/wp-content/uploads/literature/Die-Wiederbesiedelung-des-unteren-Odertals-durch-den-Biber-Castor-fiber.pdf
    • Planet Wissen zu Auenlandschaften und Renaturierung: https://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/renaturierung-auen-landschaften-100.html
    • Fernsehbeitrag “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/auf-der-jagd-nach-vogelstimmen/br/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Update3: Gefühlsachterbahn im Pantanal
    2025/08/05

    Lydia ist immer noch in Brasilien, darum gibt's in dieser Woche das dritte und damit letzte Update in diesem Jahr! Wer eine komplette Folge hören möchte kann eins zurück skippen oder sich auf nächste Woche freuen!

    In diesem Update gehen wir mit Lydia ein Autoteil suchen, das sie im Eifer des Gefechts im Gemüse verloren hat. Dabei erzählt sie was in diesem Jahr in Brasilien so alles los war, heult sich ein bisschen über den Dornenhorror in den Wäldern aus und lässt die besten Tiersichtungen revue passieren. Kommt also mit auf diese kleine Reise ins südamerikanische Feuchtgebiet!


    Weiterführende Links:

    • Life Podcast beim Beats & Bones Podcast-Festival! Tickets gibt's hier: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/participate/events/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren
    • Live Podcast beim Darßer Naturfilmfestival! Mehr Infos gibt's hier: https://www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival
    • Lydias Serie für das Maus Radio: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/pantanal_teil4.php5
    • Beim Weltwach Podcast gibt es gerade tolle Folgen mit Lydia und Erik in Irland! Entweder in eurer Podcast-App oder hier: https://weltwach.de/ww420-irland/
    • Im Sonderformat "Schweizweit" bei Weltwach, waren Lydia und Erik in Zürich unterwegs. Entweder in eurer Podcast-App oder hier: https://weltwach.de/schweizweit/
    • Lydias Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/?hl=de
    • Ach ja! Das ja auch noch. Lydias Kolumnen bei der FR: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html
    • Frauke bringt im Oktober ein neues Buch raus! Das könnt ihr schon vorbestellen: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #104: Olympiade! Tierische Rekordhalter und Medaillengewinner
    2025/07/29

    In gemessenem Gang, die Fackel hoch erhoben, betritt der Feuersalamander die Arena. Ihm folgt trippelnd der Sandlaufkäfer, der Strauß dahinter schreitet weit aus, während zwischen seinen Beinen ein Floh hüpft. Dann folgen die vielen anderen tierischen Talente. Das Publikum tobt, die Spannung steigt- wem wird es gelingen, in diesem Wettkampf eine Gold-Medaille zu erringen?

    Für diese Folge haben wir jeweils unsere Champions in verschiedenen olympischen Disziplinen gewählt und lassen sie gegeneinander antreten. Hört selbst, wie wir dabei virtuos zoologische Expertise mit eklatantem sportlichem Unwissen verweben.

    Jetzt entzündet der Salamander das Feuer!

    Es mögen die Spiele beginnen.


    Spoiler: Eingefleischte tierisch!-Fans können schon erahnen, welches Tier am Ende den besten Medaillenspiegel vorzuweisen hat...


    Weiterführende Links:

    • Tierische Gewinner im Sprung: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=7YzGbn3IveQ&t=333s
    • Tierische Rekordhalter: https://fitforlife.ch/uncategorized/wildtiere-brechen-weltrekorde/#:~:text=Schwimmen:%20mit%20110%20km/h,bis%20zu%20110%20km/h.
    • Die schnellsten Wale und Delfine: https://www.ifaw.org/international/journal/fastest-whales-dolphins-ocean
    • Schießende Pinguine: https://arxiv.org/abs/2007.00926v1
    • Ringende Hirschkäfer: https://www.wald-vielfalt.ch/walderlebnis/hirschkaefer
    • Die gewichthebende Milbe: https://journals.biologists.com/jeb/article/210/17/3036/17060/Small-but-powerful-the-oribatid-mite-Archegozetes
    • Regatta mit der Segelqualle: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/segelqualle-velella-velella-segler-vor-dem-wind/
    • Längster Marathonlauf aller Zeiten: https://www.olympics.com/de/athleten/shizo-kanaguri

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    45 分
まだレビューはありません