• Studi-Podcast – Episode 11

  • 2024/03/13
  • 再生時間: 38 分
  • ポッドキャスト

『Studi-Podcast – Episode 11』のカバーアート

Studi-Podcast – Episode 11

  • サマリー

  • "Warum engagierst du dich für den Berufsverband?": Kim Niederer, Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern, ist überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen. Darüber diskutiert sie in der 11. Folge des Studi-Podcasts zusammen mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, welche beide gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern absolvieren. Engagement im Berufsverband Alina La Brocca und Ariel Schranz absolvieren gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern. In Kürze werden sie sich intensiv mit ihrer Bachelorarbeit beschäftigen. Diese müssen sie vor den Sommerferien abschliessen. In der neusten Episode des Studi-Podcasts erzählen sie, wie es ihnen dabei geht und diskutieren mit Kim Niederer. Kim ist Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern und überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen: "Als Mitglied von Bildung Bern kann ich mich bei Problemen kostenlos juristisch beraten lassen und im Notfall steht mir eine Berufshaftpflichtversicherung zur Seite." Zudem erhalte man als Mitglied diverse Vergünstigungen. Das Ziel "gute Schule" Zentral sei, dass sich Bildung Bern für eine gute Schule einsetze und für bessere Rahmenbedingungen der Lehrpersonen. Durch die Mitarbeit von Bildung Bern in Arbeitsgruppen der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern seien immer wieder wesentliche Verbesserungen erreicht worden, sagt die Lehrerin, die vor vier Jahren die PHBern abschloss und wie Alina La Brocca in Studen unterrichtet. "Klassenlehrpersonen leisten sehr viel. Ab August 2024 werden sie wesentlich besser entschädigt. Dies war schon lange eine Forderung von Bildung Bern, die nun endlich erfüllt wird", sagt Kim Niederer in der neusten Episode des Studi-Podcasts der PHBern. Unterschiedliche Vorbildung Im Studi-Podcast erzählen Alina La Brocca und Ariel Schranz seit ihrem Start ins Studium im Herbst 2021 von ihrem Alltag an der PHBern. Während Alina ihren Schwerpunkt im Zyklus 2 setzt, konzentriert sich Ariel auf das Unterrichten am Kindergarten und an der 1. und 2. Klasse. Die beiden Studierenden sind mit unterschiedlichen Vorbildungen an die PHBern gekommen. Ariel hat die Zulassung über eine gymnasiale Maturität erworben, Alina absolvierte nach einer kaufmännischen Lehre in einem Jahr die Berufsmaturität und anschliessend den Vorbereitungskurs an der PHBern, wo sie auch die Ergänzungsprüfung machte.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

"Warum engagierst du dich für den Berufsverband?": Kim Niederer, Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern, ist überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen. Darüber diskutiert sie in der 11. Folge des Studi-Podcasts zusammen mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, welche beide gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern absolvieren. Engagement im Berufsverband Alina La Brocca und Ariel Schranz absolvieren gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern. In Kürze werden sie sich intensiv mit ihrer Bachelorarbeit beschäftigen. Diese müssen sie vor den Sommerferien abschliessen. In der neusten Episode des Studi-Podcasts erzählen sie, wie es ihnen dabei geht und diskutieren mit Kim Niederer. Kim ist Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern und überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen: "Als Mitglied von Bildung Bern kann ich mich bei Problemen kostenlos juristisch beraten lassen und im Notfall steht mir eine Berufshaftpflichtversicherung zur Seite." Zudem erhalte man als Mitglied diverse Vergünstigungen. Das Ziel "gute Schule" Zentral sei, dass sich Bildung Bern für eine gute Schule einsetze und für bessere Rahmenbedingungen der Lehrpersonen. Durch die Mitarbeit von Bildung Bern in Arbeitsgruppen der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern seien immer wieder wesentliche Verbesserungen erreicht worden, sagt die Lehrerin, die vor vier Jahren die PHBern abschloss und wie Alina La Brocca in Studen unterrichtet. "Klassenlehrpersonen leisten sehr viel. Ab August 2024 werden sie wesentlich besser entschädigt. Dies war schon lange eine Forderung von Bildung Bern, die nun endlich erfüllt wird", sagt Kim Niederer in der neusten Episode des Studi-Podcasts der PHBern. Unterschiedliche Vorbildung Im Studi-Podcast erzählen Alina La Brocca und Ariel Schranz seit ihrem Start ins Studium im Herbst 2021 von ihrem Alltag an der PHBern. Während Alina ihren Schwerpunkt im Zyklus 2 setzt, konzentriert sich Ariel auf das Unterrichten am Kindergarten und an der 1. und 2. Klasse. Die beiden Studierenden sind mit unterschiedlichen Vorbildungen an die PHBern gekommen. Ariel hat die Zulassung über eine gymnasiale Maturität erworben, Alina absolvierte nach einer kaufmännischen Lehre in einem Jahr die Berufsmaturität und anschliessend den Vorbereitungskurs an der PHBern, wo sie auch die Ergänzungsprüfung machte.

Studi-Podcast – Episode 11に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。