『Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller』のカバーアート

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

著者: Dominic + Paul S .
無料で聴く

このコンテンツについて

In diesem Podcast erzählen wir die bewegenden und oft unbeachteten Geschichten homosexueller Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Wir besuchen ihre Stolpersteine in Berlin, lassen Gäste zu Wort kommen und werfen einen Blick auf die persönliche Seite der Erinnerungskultur. Begleitet uns auf einer Reise durch das Berlin der 1920er und 30er Jahre und erfahrt mit uns, wer diese Menschen waren und wie sie gelebt haben.Dominic + Paul S . 社会科学
エピソード
  • Bonusfolge: im Gespräch mit Stolperstein-Initiator Jürgen Wenke
    2025/10/05

    „Nicht fragen, einfach machen“

    Staffel 2 ist zwar vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In unserer Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviews mit Menschen, die die Erinnerungskultur entscheidend prägen. Diesmal sprechen wir mit Jürgen Wenke.

    Jürgen, geboren 1957 in Bochum, ist Ingenieur, Psychologe, Psychotherapeut – und vor allem ein beharrlicher Erinnerungsarbeiter. Er hat 1980 die Schwulenberatung Rosa Strippe e.V. mitgegründet und bis 2010 geleitet. Seit Jahrzehnten recherchiert er die Geschichten homosexueller Männer, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, und hat fast 70 Stolpersteine initiiert.

    In unserem Gespräch erzählt Jürgen von seiner Motivation, von Begegnungen, die ihn geprägt haben, und von den Widerständen, die er bei der Recherche und Verlegung von Stolpersteinen immer wieder erlebt. Wir sprechen über die politische Dimension von Erinnerung, über zivilen Ungehorsam und über die Gefahren, die von rechts ausgehen.

    Außerdem geht es um die Verantwortung der Gesellschaft, vergessene Opfer sichtbar zu machen, die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Erinnerungskultur und die Frage, wie Stolpersteine zu Türöffnern werden können, um Geschichte lebendig zu halten.


    Themen dieser Folge:

    •⁠ ⁠Stolpersteine als Türöffner und Zeichen lebendiger Erinnerung

    •⁠ ⁠Persönliche Geschichten und die Verbindung von Identität und historischer Aufarbeitung

    •⁠ ⁠Widerstände und politische Gefahren für die Erinnerungskultur

    •⁠ ⁠Ziviler Ungehorsam als notwendige Haltung im Engagement

    •⁠ ⁠Warum Erinnerungsarbeit ein kontinuierlicher Prozess ist

    •⁠ ⁠Gesellschaftliche Verantwortung: Die Vergangenheit bewahren, um die Zukunft zu gestalten

    Über Jürgen Wenke:

    Jürgen Wenke ist Ingenieur, Psychologe und Psychotherapeut. Er gründete 1980 die Schwulenberatung Rosa Strippe e.V. mit und leitete sie bis 2010. Heute engagiert er sich mit unermüdlicher Ausdauer für die Sichtbarmachung homosexueller NS-Opfer durch Stolpersteine und Biografien – und zeigt, wie Erinnerungsarbeit zu einem politischen Akt wird.


    Shownotes & Links:

    📌 Unser Podcast auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast

    📌 Mehr zu Jürgens Arbeit: stolpersteine-homosexuelle.de

    📌 Unsere Folge zu Gustav Herzberg (Staffel 1)


    Fotocredit zum Folgencover: Lars Kramer

    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • Bonusfolge: Im Gespräch mit Historiker*in und Forscher*in Kai* Brust
    2025/08/10

    Staffel 2 ist vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In unserer Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviewfolgen mit spannenden, themennahen Menschen. In dieser Folge spricht Dominic – ausnahmsweise ohne Paul – mit Kai* Brust.

    Kai* ist nicht-binär, freiberuflich Historiker*in und forscht zu trans und inter* Bewegungen im 20. Jahrhundert. Als Teil des Kollektivs Educat initiierte Kai* den Stolperstein für Käte Rogalli, eine Frau, die in der NS-Zeit verfolgt wurde – eine Geschichte, die in Staffel 2 Folge 12 unseres Podcasts bereits ausführlich erzählt wurde.

    In diesem Gespräch geht es um die Motivation hinter der Recherche, um Stolpersteine als Form queeren Gedenkens – und um Aktivismus als erinnerungspolitische Praxis. Außerdem sprechen wir über trans* Forschung zur NS-Zeit, Leerstellen in der Geschichtsschreibung – und darüber, wie man Erinnerung selbst in die Hand nimmt.

    Themen dieser Folge:

    • Queere Erinnerung und Stolpersteinarbeit: Wer war Käte Rogalli?

    • Recherchieren, initiieren, erinnern – wie Kai* die Geschichte wieder sichtbar machte

    • Trans* Geschichte im Nationalsozialismus – Herausforderungen & Perspektiven

    • Aktivismus als Haltung – warum queeres Erinnern politisch bleibt


    Shownotes & Links:
    Unser Podcast auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
    Educat auf Instagram: @educatkollektiv
    Unsere Folge zu Käte Rogalli auf Spotify

    Ausstellung: https://exhibition-qi.educat-kollektiv.org/de/

    Stadtrundgang: https://citywalk.educat-kollektiv.org/


    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Bonusfolge: Im Gespräch mit Schriftsteller und Journalist Victor Sattler
    2025/07/27

    Staffel 2 ist zwar vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In der Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviewfolgen mit spannenden, themennahen Menschen. Diesmal zu Gast: Schriftsteller und Journalist Victor Sattler.

    Er ist Autor der queeren Folge des MDR-Podcasts Stolpertexte, in der er die Geschichte von Robert Bachach und Leo Hochner erzählt – zwei jüdischen Männern, die einander sehr nah standen und vor den Nationalsozialisten flohen.

    In dieser Folge spricht Victor mit uns über seine Recherchen für Stolpertexte, über den Umgang mit queerer Geschichte und über Haltung im Journalismus.


    Shownotes & Links:
    📌 Unser Podcast auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
    📌 Victor Sattler auf Instagram: @victor_satt
    📌 Link zur Folge des Podcasts "Stolpertexte"


    Fotocredit: Inka Hilsenbek

    続きを読む 一部表示
    41 分
まだレビューはありません