• Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

  • 著者: Dominic & Paul S.
  • ポッドキャスト

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

著者: Dominic & Paul S.
  • サマリー

  • In diesem Podcast erzählen wir die bewegenden und oft unbeachteten Geschichten homosexueller Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Wir besuchen ihre Stolpersteine in Berlin, lassen Gäste zu Wort kommen und werfen einen Blick auf die persönliche Seite der Erinnerungskultur. Begleitet uns auf einer Reise durch das Berlin der 1920er und 30er Jahre und erfahrt mit uns, wer diese Menschen waren und wie sie gelebt haben.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

In diesem Podcast erzählen wir die bewegenden und oft unbeachteten Geschichten homosexueller Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Wir besuchen ihre Stolpersteine in Berlin, lassen Gäste zu Wort kommen und werfen einen Blick auf die persönliche Seite der Erinnerungskultur. Begleitet uns auf einer Reise durch das Berlin der 1920er und 30er Jahre und erfahrt mit uns, wer diese Menschen waren und wie sie gelebt haben.
エピソード
  • Folge 8: Walter Boldt
    2025/04/20

    In der achten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Walter Boldt – einem Mann, der im Berlin der Weimarer Republik zwischen politischem Aufbruch, wirtschaftlicher Not und queerer Subkultur aufwächst. Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser gerät Walter in eine Abwärtsspirale aus Armut, Kriminalisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Um zu überleben, verkauft er seinen Körper – eine Strategie, die ihn zugleich schützt und angreifbar macht.Mit der Verschärfung der Homosexuellenverfolgung durch die Nationalsozialisten wird Walter mehrfach verhaftet, schließlich zur Wehrmacht überstellt und an die Ostfront geschickt. Als „homosexueller Hangtäter“ wird er aus dem Militärdienst entlassen und versucht zu fliehen...Sein Stolperstein in der Linienstraße 223 erinnert heute an ein Leben zwischen Überlebenswillen, Verfolgung und dem Wunsch nach Liebe.

    Shownotes – Folge 8: Walter Boldt

    In der achten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Walter Boldt – einem Mann, der in den Wirren der Weimarer Republik und unter dem Terror des Nationalsozialismus versucht, ein Leben in Würde, Nähe und Freiheit zu führen. Sein Schicksal steht stellvertretend für viele homosexuelle Männer, die in dieser Zeit ausgegrenzt, kriminalisiert und ermordet wurden.

    Weitere Informationen und verwendete Quellen:

    • Weimarer Republik – bpb
    • Währungsreform 1923 – Learnattack
    • Dawesplan – Learnattack
    • Weltwirtschaftskrise – Learnattack
    • Zentralmarkthalle Berlin – Veikkos Archiv
    • Fort Zinna Torgau – Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • KZ-Außenlager Wolfen – herbert-naumann.de

    Weitere Quellen & Kontexte:

    • „Das andere Berlin“ – Robert Beachy, Kapitel 7: „Sextourismus und männliche Prostitution im Berlin der Weimarer Zeit“
    • Klaus Mann: Der Wendepunkt
    • Zitat der Autorin Djuna Barnes aus ihrem Berlinbesuch 1921
    • Texte & Recherchen der Initiative Stolpersteine Berlin
    • Historische Aussagen von Christopher Isherwood & Jean Renoir zur queeren Subkultur im Berlin der 1920er/30er

    Begleitmaterial zur Folge:

    Auf Instagram findet ihr begleitende Bilder, Zitate und Zusatzinfos zur Folge unter:
    @stolpersteineberlin.podcast

    Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

    #StolpersteineBerlin #Erinnerungskultur #QueerHistory #NSVerfolgung #LGBTQPodcast #GegenDasVergessen #BerlinGeschichte #PodcastEmpfehlung #GeschichtenDieBewegen

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Folge 7: Karl Giese
    2025/04/07
    Karl Giese war Bibliothekar, Aktivist, Archivar – und der langjährige Lebensgefährte von Magnus Hirschfeld, Gründer des weltberühmten Instituts für Sexualwissenschaft. In dieser ersten Folge der zweiten Staffel von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir von seinem Leben an der Seite Hirschfelds, von der queeren Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik, von Verfolgung, Exil und dem Versuch, Forschung und Erinnerung zu bewahren. Wir sprechen über Gieses Rolle im Institut, seine Begegnungen mit Christopher Isherwood, die Dreiecksbeziehung mit Tao Li, den Verlust seiner Heimat – und darüber, wie er selbst daran zerbrach. Eine Folge über Treue, Mut, und das, was bleibt. 📍Sein Stolperstein liegt in der John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten – direkt vor dem heutigen Haus der Kulturen der Welt. 🗓️ Neue Folge alle zwei Wochen – überall, wo es Podcasts gibt. #StolpersteineBerlin #KarlGiese #MagnusHirschfeld #NSVerfolgung #QueerHistory #LGBTQPodcast #GegenDasVergessen #GeschichteDieBewegt #InstitutFürSexualwissenschaft #Staffel2 #Folge7 #Erinnerungskultur #BerlinPodcast
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Folge 6: Albrecht von Krosigk
    2025/02/09
    In der sechsten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die bewegende und widersprüchliche Geschichte von Albrecht von Krosigk. Er wächst in einer adligen Militärsfamilie auf und tritt zunächst in die Fußstapfen seiner Vorfahren. Nach dem Ersten Weltkrieg schließt er sich der Polizei an und gerät dadurch in die Kreise der Schwarzen Reichswehr - einer geheimen paramilitärischen Organisation, die gegen die Bestimmungen des Versailler Vertrags verstößt. Doch Albrecht löst sich davon und gerät in die pulsierende, aber gefährliche Unterwelt der Weimarer Republik. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird er wegen seiner Homosexualität verfolgt, mehrfach verhaftet und ins KZ Fuhlsbüttel gebracht. Später hilft er trotz des hohen Risikos seinem jüdischen Freund Nissim Zacouto – ein mutiger Akt, der sein Schicksal endgültig besiegelt. Nach mehreren Haftstrafen wird Albrecht in die NS-Psychiatrie eingewiesen und schließlich in die Tötungsanstalt Bernburg verlegt. Sein Stolperstein in der Motzstraße 9 erinnert heute an ein Leben voller Brüche, an Widerstand und Verfolgung. 🎧 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt. #StolpersteineBerlin #Erinnerungskultur #QueerHistory #NSVerfolgung #LGBTQPodcast #GegenDasVergessen #BerlinGeschichte #PodcastEmpfehlung #GeschichtenDieBewegen
    続きを読む 一部表示
    16 分

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexuellerに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。