『Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller』のカバーアート

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller

著者: Dominic + Paul S .
無料で聴く

このコンテンツについて

In diesem Podcast erzählen wir die bewegenden und oft unbeachteten Geschichten homosexueller Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Wir besuchen ihre Stolpersteine in Berlin, lassen Gäste zu Wort kommen und werfen einen Blick auf die persönliche Seite der Erinnerungskultur. Begleitet uns auf einer Reise durch das Berlin der 1920er und 30er Jahre und erfahrt mit uns, wer diese Menschen waren und wie sie gelebt haben.Dominic + Paul S . 社会科学
エピソード
  • Bonusfolge: Im Gespräch mit Historiker*in und Forscher*in Kai* Brust
    2025/08/10

    Staffel 2 ist vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In unserer Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviewfolgen mit spannenden, themennahen Menschen. In dieser Folge spricht Dominic – ausnahmsweise ohne Paul – mit Kai* Brust.

    Kai* ist nicht-binär, freiberuflich Historiker*in und forscht zu trans und inter* Bewegungen im 20. Jahrhundert. Als Teil des Kollektivs Educat initiierte Kai* den Stolperstein für Käte Rogalli, eine Frau, die in der NS-Zeit verfolgt wurde – eine Geschichte, die in Staffel 2 Folge 12 unseres Podcasts bereits ausführlich erzählt wurde.

    In diesem Gespräch geht es um die Motivation hinter der Recherche, um Stolpersteine als Form queeren Gedenkens – und um Aktivismus als erinnerungspolitische Praxis. Außerdem sprechen wir über trans* Forschung zur NS-Zeit, Leerstellen in der Geschichtsschreibung – und darüber, wie man Erinnerung selbst in die Hand nimmt.

    Themen dieser Folge:

    • Queere Erinnerung und Stolpersteinarbeit: Wer war Käte Rogalli?

    • Recherchieren, initiieren, erinnern – wie Kai* die Geschichte wieder sichtbar machte

    • Trans* Geschichte im Nationalsozialismus – Herausforderungen & Perspektiven

    • Aktivismus als Haltung – warum queeres Erinnern politisch bleibt


    Shownotes & Links:
    Unser Podcast auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
    Educat auf Instagram: @educatkollektiv
    Unsere Folge zu Käte Rogalli auf Spotify

    Ausstellung: https://exhibition-qi.educat-kollektiv.org/de/

    Stadtrundgang: https://citywalk.educat-kollektiv.org/


    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Bonusfolge: Im Gespräch mit Schriftsteller und Journalist Victor Sattler
    2025/07/27

    Staffel 2 ist zwar vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In der Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviewfolgen mit spannenden, themennahen Menschen. Diesmal zu Gast: Schriftsteller und Journalist Victor Sattler.

    Er ist Autor der queeren Folge des MDR-Podcasts Stolpertexte, in der er die Geschichte von Robert Bachach und Leo Hochner erzählt – zwei jüdischen Männern, die einander sehr nah standen und vor den Nationalsozialisten flohen.

    In dieser Folge spricht Victor mit uns über seine Recherchen für Stolpertexte, über den Umgang mit queerer Geschichte und über Haltung im Journalismus.


    Shownotes & Links:
    📌 Unser Podcast auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
    📌 Victor Sattler auf Instagram: @victor_satt
    📌 Link zur Folge des Podcasts "Stolpertexte"


    Fotocredit: Inka Hilsenbek

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Bonusfolge: Im Gespräch mit Autor und Journalist Jürgen Pettinger
    2025/07/13

    Queere Geschichte, politische Gegenwart – im Gespräch mit Jürgen Pettinger

    Staffel 2 ist zwar vorbei – aber wir sind nicht ganz weg. In der Sommerpause veröffentlichen wir unregelmäßig Interviewfolgen mit spannenden, themennahen Menschen. Heute starten wir mit einer besonderen Stimme: Jürgen Pettinger.

    Was bedeutet es, wenn queere NS-Opfer heute Stolpersteine haben – und gleichzeitig Rechtspopulisten wieder gegen „LGBTQ-Ideologie“ hetzen? Jürgen Pettinger, preisgekrönter Journalist und Autor, gibt in dieser Auftaktfolge unserer Interviewreihe eindrucksvoll Einblick in seine Recherchen, seine Haltung und journalistische Arbeit.

    Pettinger erzählt vom Leben und Sterben des 1944 hingerichteten Franz Doms, erklärt, wie man Sprache gegen das Vergessen einsetzen kann, und wie er die politischen Entwicklungen in Deutschland und Österreich einordnet.

    Eine Folge über die Kraft der Geschichten, über Sichtbarkeit – und über Verantwortung.

    Themen dieser Folge:

    • Warum queere Erinnerung heute wichtiger denn je ist

    • Wie Pettinger für seine Bücher „Franz“ und „Dorothea“ recherchierte

    • Erinnerungskultur vs. rechter Zeitgeist

    • Journalistische Haltung und Verantwortung

    Über Jürgen Pettinger:
    Jürgen Pettinger ist Journalist beim ORF und Autor der Bücher Franz – Schwul unterm Hakenkreuz und Dorothea – Queere Heldin unterm Hakenkreuz. Seine Features und Reportagen wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem dokKa-Preis. Er lebt in Wien.

    Links:
    Unser Projekt auf Instagram: @stolpersteineberlin.podcast
    Jürgen Pettinger auf Instagram: @juergenpettinger
    Mehr zu seinen Projekten: linktr.ee/jurgenpettinger

    Fotocredit des Coverfotos: Martina Berger

    続きを読む 一部表示
    34 分
まだレビューはありません