『Sterben ist das Allerletzte』のカバーアート

Sterben ist das Allerletzte

Sterben ist das Allerletzte

著者: Studio ungefiltert
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Online-Talkserie ”Sterben ist das Allerletzte” widmet sich den Fragen, Problemen und Themen rund um Sterben, Tod und Trauer. Diese Aspekte werden in unserer Gesellschaft oft vernachlässigt oder sogar verdrängt. Darum verfügen wir häufig nicht über das nötige Wissen, Verständnis und Erfahrung, um angemessen mit ihnen umzugehen, wenn wir selbst betroffen sind. In ”Sterben ist das Allerletzte” lädt Rainer Simader (Leiter des Bildungswesens von Hospiz Österreich) Expert:innen, Betroffene und Angehörige ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Besuche auch unseren Youtube-Kanal ”Let’s learn about death” für Videocontent zu all den Themen, die wir in diesem Podcast behandeln: http://www.youtube.com/@LetslearnaboutdeathCopyright 2024 All rights reserved. 社会科学 衛生・健康的な生活
エピソード
  • Demenz verstehen - Mensch sein bis zum Schluss
    2025/10/02

    Das Bild von Demenz ist oft düster und mit Angst besetzt. Marianne Buchegger, Leiterin eines Tageszentrums für Menschen mit Demenz und Autorin auf derStandard.at, spricht mit Rainer Simader darüber, wie Betroffene und ihre Angehörigen die Krankheit selbst beschreiben, welche Bedürfnisse sie haben, welche Unterstützungsangebote existieren – und was sie persönlich aus den vielen Begegnungen mit Erkrankten gelernt hat. In diesem sympathischen, nachdenklichen, authentischen und Mut machenden Gespräch erzählt Marianne Buchegger, warum es so wichtig ist, frühzeitig Beratung in Anspruch zu nehmen, welche Rolle Tageszentren spielen, und sie betont den hohen Stellenwert informeller Unterstützung. Ebenso spricht sie darüber, warum es bedeutsam ist, dass Freund:innen und Nachbar:innen aufmerksam sind und wie wir konkret Hilfe anbieten können. Auch Initiativen wie „demenzfreundliche Bezirke“ werden vorgestellt – Orte, an denen Kaffeehäuser, Museen, Apotheken und andere Einrichtungen für Menschen mit Demenz ein sicheres Umfeld schaffen. Und die wichtigste Botschaft lautet: Es geht darum, Mensch-Sein bis zum Schluss zu ermöglichen.

    ---

    Weiterführende Informationen:

    Broschüre Gut Leben mit Demenz - Ein Wegweiser: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=357 Informationen unter anderem zu Selbsthilfegruppen: https://www.demenzselbsthilfeaustria.at/ https://www.cs.at/angebote/cs-alzheimer-und-demenzbetreuung/cs-tageszentren Verein ProMENZ: https://www.promenz.at/

    Hospiz- und Palliativeinrichtungen in deiner Region findest du unter: Österreich: www.hospiz.at Deutschland: https://www.dgpalliativmedizin.de/ ---

    Die Online-Talkserie "Sterben ist das Allerletzte" widmet sich den Fragen, Problemen und Themen rund um Sterben, Tod und Trauer. Diese Aspekte werden in unserer Gesellschaft oft vernachlässigt oder sogar verdrängt. Darum verfügen wir häufig nicht über das nötige Wissen, Verständnis und Erfahrung, um angemessen mit ihnen umzugehen, wenn wir selbst betroffen sind. In "Sterben ist das Allerletzte" lädt Rainer Simader (Leiter des Bildungswesens von Hospiz Österreich) Expert:innen, Betroffene und Angehörige ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Vom Sterbewunsch zum assistierten Suizid
    2025/09/11

    Menschen mit schweren Erkrankungen oder alte Menschen formulieren immer wieder den Wunsch zu sterben. "Geben Sie mir doch etwas, damit ich sterben kann" oder "wenn es doch endlich vorbei wäre", sind zwei Beispiele für zahlreiche Formulierungen. Doch ist ein Sterbewunsch automatisch ein Suizidwunsch? Was sind die konkreten Rahmenbedingungen für den "assistierten Suizid" in Österreich und welche Alternativen für ein Sterben in Würde gibt es? Dazu spricht Rainer Simader mit dem Palliativmediziner Dr. Dietmar Weixler, der von 2021 bis 2025 Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft war. In diesem klaren, informativen und tiefen Gespräch erfährst du mehr zu Gründen, warum Menschen, die schwer krank sind, sterben wollen. Warum wir keine Angst haben brauchen, mit Menschen über Sterbewünsche zu sprechen und warum vor allem Ärzt:innen, Pflegepersonen und weitere Profis das Thema sogar aktiv ansprechen sollten. Und es geht um Vertrauen. Denn einen Sterbewunsch auszusprechen, bedeutet einen großen Vertrauensbeweis in die Person, die ihn hört.

    ---

    Wenn du den Verdacht hast, dass sich eine Person selbst töten möchte und nicht weißt, wie du damit umgehen könntest oder selbst darüber nachdenkst, dir das Leben zu nehmen und mit jemandem reden möchtest - findest du hier Hilfe:

    Deutschland: Telefonnummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Österreich: Telefonnummer 142 Schweiz: Telefonnummer 143

    Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Reden hilft immer!

    ---

    Weiterführende Informationen: Hospiz- und Palliativeinrichtungen in deiner Region findest du unter: Österreich: www.hospiz.at Deutschland: https://www.dgpalliativmedizin.de Die Berichtsdatenbank der österreichischen Palliativgesellschaft zum assistierten Suizid findest du hier: www.ascirs.at Mehr Information zur Unterstützung bei der Durchführung des assistierten Suizids findest du bei der österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende: https://www.oeghl.at/

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Selbsthilfe bei Krebs: Anders verstanden werden
    2025/02/24

    Muss ich in einer Selbsthilfegruppe einen Seelenstriptease hinlegen? Zieht mich das Leid der anderen nicht noch weiter hinunter? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Dr. Sylvia Brathuhn im Gespräch mit Rainer Simader in dieser Folge von Sterben ist das Allerletzte. Sylvia Brathuhn war selbst an Krebs erkrankt und viele Jahre Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs in Deutschland. Selbsthilfegruppen bieten erkrankten Menschen Halt, wenn ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Sie vermitteln qualitätsgesicherte Informationen und sind eine Art Reisegemeinschaft für all jene, die sich im unbekannten Terrain einer Krebserkrankung wiederfinden. Viele Mitglieder berichten, dass sie sich in diesen Gruppen „anders“ verstanden fühlen – ohne lange Erklärungen. Sie begegnen dort Menschen, die ihnen als Vorbilder dienen, und finden oft einen neuen Platz im Leben, den die Krankheit ins Wanken gebracht hat. Diese Folge gewährt spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben von Selbsthilfegruppen – und zeigt, dass sie weit mehr sind als nur Gespräche im Stuhlkreis.

    ---

    Weiterführende Informationen:

    Buchtipp: Reise mit Mut. Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs. Von Silvia Brathuhn, Sabine Zwierlein-Rockenfeller und Rainer Simader. Erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht, 2025.

    Beratung zur Selbsthilfe in Österreich erhältst du bei der Österreichischen Krebshilfe: https://www.krebshilfe.net/

    Überblick über Selbsthilfegruppen bei Krebserkrankungen in Deutschland: https://hausderkrebsselbsthilfe.de/

    ---

    Die Online-Talkserie "Sterben ist das Allerletzte" widmet sich den Fragen, Problemen und Themen rund um Sterben, Tod und Trauer. Diese Aspekte werden in unserer Gesellschaft oft vernachlässigt oder sogar verdrängt. Darum verfügen wir häufig nicht über das nötige Wissen, Verständnis und Erfahrung, um angemessen mit ihnen umzugehen, wenn wir selbst betroffen sind. In "Sterben ist das Allerletzte" lädt Rainer Simader (Leiter des Bildungswesens von Hospiz Österreich) Expert:innen, Betroffene und Angehörige ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen

    続きを読む 一部表示
    47 分
まだレビューはありません