『Demenz verstehen - Mensch sein bis zum Schluss』のカバーアート

Demenz verstehen - Mensch sein bis zum Schluss

Demenz verstehen - Mensch sein bis zum Schluss

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

Das Bild von Demenz ist oft düster und mit Angst besetzt. Marianne Buchegger, Leiterin eines Tageszentrums für Menschen mit Demenz und Autorin auf derStandard.at, spricht mit Rainer Simader darüber, wie Betroffene und ihre Angehörigen die Krankheit selbst beschreiben, welche Bedürfnisse sie haben, welche Unterstützungsangebote existieren – und was sie persönlich aus den vielen Begegnungen mit Erkrankten gelernt hat. In diesem sympathischen, nachdenklichen, authentischen und Mut machenden Gespräch erzählt Marianne Buchegger, warum es so wichtig ist, frühzeitig Beratung in Anspruch zu nehmen, welche Rolle Tageszentren spielen, und sie betont den hohen Stellenwert informeller Unterstützung. Ebenso spricht sie darüber, warum es bedeutsam ist, dass Freund:innen und Nachbar:innen aufmerksam sind und wie wir konkret Hilfe anbieten können. Auch Initiativen wie „demenzfreundliche Bezirke“ werden vorgestellt – Orte, an denen Kaffeehäuser, Museen, Apotheken und andere Einrichtungen für Menschen mit Demenz ein sicheres Umfeld schaffen. Und die wichtigste Botschaft lautet: Es geht darum, Mensch-Sein bis zum Schluss zu ermöglichen.

---

Weiterführende Informationen:

Broschüre Gut Leben mit Demenz - Ein Wegweiser: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=357 Informationen unter anderem zu Selbsthilfegruppen: https://www.demenzselbsthilfeaustria.at/ https://www.cs.at/angebote/cs-alzheimer-und-demenzbetreuung/cs-tageszentren Verein ProMENZ: https://www.promenz.at/

Hospiz- und Palliativeinrichtungen in deiner Region findest du unter: Österreich: www.hospiz.at Deutschland: https://www.dgpalliativmedizin.de/ ---

Die Online-Talkserie "Sterben ist das Allerletzte" widmet sich den Fragen, Problemen und Themen rund um Sterben, Tod und Trauer. Diese Aspekte werden in unserer Gesellschaft oft vernachlässigt oder sogar verdrängt. Darum verfügen wir häufig nicht über das nötige Wissen, Verständnis und Erfahrung, um angemessen mit ihnen umzugehen, wenn wir selbst betroffen sind. In "Sterben ist das Allerletzte" lädt Rainer Simader (Leiter des Bildungswesens von Hospiz Österreich) Expert:innen, Betroffene und Angehörige ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.

まだレビューはありません