エピソード

  • Erik Sassenscheidt, Geschäftsführer, Sassenscheidt GmbH & Co. KG
    2025/11/11
    „Strukturwandel steckt in unserer DNA.“ Ein Satz, der sehr gut beschreibt, wie Erik Sassenscheidt über seine Arbeit und die Rolle von Projektentwicklern denkt. Im neuen SphereRaum Talk spricht er mit Natalie Bräuninger und Anna Otto-Sebeczek über Wandel: in der Branche, in Städten und in Familienunternehmen. Erik führt die Sassenscheidt Gruppe in vierter Generation! Aus einer Schmiede im Sauerland ist über die Jahrzehnte ein Unternehmen geworden, das heute im Ruhrgebiet und darüber hinaus Projektentwicklung betreibt. Mit einem besonderen Blick auf Bestand, Wohnraum und soziale Verantwortung. Wir sprechen darüber, wie sich Tradition und Zukunft verbinden lassen (“Der Übergang braucht Zeit”), was Projektentwickler in Zeiten des Strukturwandels leisten können und warum Wandel manchmal Teil der eigenen DNA ist. Außerdem: - Warum das Ruhrgebiet für ihn ein unterschätzter Zukunftsraum ist. - Wie er über Beschäftigtenwohnen und neue Wohnformen denkt. („Wir brauchen jeden Wohnraum – vom Geförderten bis zum Eigentum.“) - Ob wir derzeit am Bedarf vorbeibauen? („Der Büromarkt justiert sich gerade komplett neu – und gefühlt sucht man noch nach den Parametern, wonach er künftig wirklich folgt.“) - Und weshalb Partnerschaft und Haltung entscheidender sind als reine Marktlogik.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Kristina Frank, Geschäftsführerin, Baunova Bayern GmbH
    2025/10/29
    „Don’t stop me now.“ Mit dieser Haltung geht Kristina Frank, Geschäftsführerin der Baunova Bayern GmbH, an ihre Aufgabe heran, mehr bezahlbaren Wohnraum für Bayern zu schaffen. Pragmatisch, fokussiert und mit spürbarem Gestaltungswillen. Vom Gerichtssaal in die Baupolitik – das war kein geplanter Karriereweg, sondern, wie sie selbst sagt, „einer dieser Zufälle im Leben.“ Heute verantwortet die ehemalige Richterin und Kommunlalreferntin in München die Dachgesellschaft von BayernHeim, Stadibau und Siedlungswerk Nürnberg. Die Baunova soll Kräfte bündeln, Wissen austauschen, Strukturen entlasten. Und das mit dem Anspruch, zu handeln statt nur zu fordern. Kristina Frank spricht mit Natalie Bräuninger und Wiebke Becker aber auch offen über die Herausforderungen: „Eigentlich dürfte man erwarten, dass der Mut jetzt größer ist. Aber das erlebe ich nicht an allen Stellen. Stichwort Gebäudetyp E. Ich erlebe hier Unsicherheiten, aber auch viele Möglichkeiten. Ich erlebe eine große Leidenschaft, sich an das Thema ranzuwagen. Aber auch eine große Angst." Statt großer Versprechen setzt sie auf Konsequenz und Prioritäten: „Der Schlüsselfaktor ist die Schwerpunktsetzung. Mut zum Nein, aber auch Mut zum Ja.“ Ein Gespräch mit einer Frau, die Tempo macht und zeigt, dass Fortschritt manchmal einfach heißt, den ersten Schritt zu tun.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Julia Caroline Huckenbeck und Lars Kratzenberg, 2Punkt1
    2025/10/15
    Sie planen, diskutieren, lachen – und beweisen, dass gute Gebäude nur im Team entstehen. Architektin Julia Caroline Huckenbeck und Ingenieur Lars Kratzenberg verkörpern eine neue Generation, die Architektur, Energieberatung und Ingenieurwesen nicht mehr trennt, sondern zusammen denkt. Beide sagen ganz klar: „Architektur ohne Ingenieurwesen ist langweilig. Ingenieurwesen ohne Architektur ist stupide.“ In dieser Folge sprechen wir über Synergien, die entstehen, wenn Gestaltung auf Technik trifft und warum Einfachheit dabei kein Verzicht ist, sondern ein Prinzip. „Ein guter Entwurf ist immer ein einfacher“, sagt Julia. Und Lars ergänzt: „Die Komplexität der Projekte lässt sich nur im Team bewältigen.“ Es geht um Energie und Leidenschaft für das, was Bauen heute bedeutet. Um KI als Werkzeug, das Routinearbeit übernimmt. Um Fördermittel als Tetris-Spiel, bei dem man Bauherren durch die Kombinatorik von Bund, Land und Kommune navigiert. Und um den Mut, Bürokratie, Denkweisen und alte Muster infrage zu stellen. Zwischen „Schietwetter und Klönschnack“ in Hamburg wird klar: Hier entstehen keine Einzelwerke, sondern ein Verständnis dafür, was nachhaltiges Bauen wirklich braucht, nämlich Menschen, die sich zuhören, ihre Stärken kennen und gemeinsam denken.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Susanne Eickermann-Riepe, Senior Vice President, RICS und Vorstandsvorsitzende, ICG
    2025/10/01
    Diese Woche wurde Susanne Eickermann-Riepe zur Senior Vice President der RICS ernannt – und genau jetzt erscheint unser Podcast-Gespräch mit ihr. Susanne ist seit Jahrzehnten eine der prägendsten Stimmen der Immobilienbranche. Sie ist Bauingenieurin, war über 30 Jahre bei PwC, leitet heute RICS Deutschland und engagiert sich in zahlreichen Beiräten. Aber im Podcast sprechen wir nicht nur über ihren beeindruckenden Lebenslauf, sondern vor allem über Haltung, Mut und Gestaltungswillen. Sie sagt zum Beispiel: „Governance ist die Macht der Schlauen – wenn man eine gute Struktur hat, kann man einiges erreichen.“ „Man muss im richtigen Moment Ja sagen – ich habe fast nie gezögert.“ „Wir müssen an der Vertrauensfrage in der Immobilienwirtschaft intensiv arbeiten.“ Wir sprachen über Druckresistenz, Reverse Mentoring und die Frage, warum wir in Deutschland manchmal zu satt sind, um uns wirklich aufzubäumen. Und darüber, warum Mut und Weitsicht wichtiger sind als jede Excel-Tabelle. Ein sehr persönliches und gleichzeitig fachlich tiefes Gespräch mit einer Frau, die es versteht, Dinge zu bewegen; und die dabei immer gelassen bleibt.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Anastasija Walcher-Radke, Managing Partner, KVL Group
    2025/09/17
    Wie wird man von der Urlaubsvertretung der Empfangssekretärin zur CFO der KVL Group? Indem man tut, was getan werden muss. Indem man mit Begeisterung das Abi schmeißt. Indem man ohne Masterplan durchs Leben geht; aber mit Lust auf Verantwortung. Auf Führung. Auf Entscheidungen. Auf Wirkung. Anastasija Walcher-Radke spricht in dieser Folge so offen, pointiert und persönlich, dass man fast vergisst, wie selten solche Gespräche in unserer Branche sind. Wir reden über: - die Sichtbarkeit von Frauen über 40 - das größte Tabuthema der Immobilienwelt (Spoiler: Alkohol) - den Rausch von Macht, Geld und Status - und darüber, warum Authentizität mehr als ein LinkedIn-Buzzword ist. Dazwischen: Brad Pitt, Klappaltare, Nick Cave und Indiana Jones. Danke, Anastasija, für dieses extrem offene Gespräch zwischen Klartext und Selbstreflexion.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Dieter Becken, Geschäftsführender Gesellschafter, Becken Holding GmbH
    2025/09/03
    Dieter Becken ist gelernter Maurer, Architekt und Ingenieur. Er selbst sieht sich heute aber in erster Linie als Unternehmer und Immobilienkaufmann. Und er ist ohne Zweifel eine der Größen unserer Branche. In unserem Gespräch erzählt er, wie er Risiken erkennt und auch mal auf ein vermeintlich gutes Geschäft verzichtet. Aber wenn er eine Chance sieht, gerne beherzt zugreift. „Ich kaufe gerne in den Krisen. Ich baue gerne antizyklisch.“ „Ich möchte unabhängiger von Banken sein, damit ich eine Krise überstehen kann.“ „Ich bin feige und mutig zugleich.“ Mit 75 Jahren denkt er nicht ans Aufhören. Er arbeitet sieben Tage die Woche. Entwickelt, investiert, führt. Und er träumt nicht. Trotzdem klingt es manchmal poetisch, wenn er über seine Vision spricht: „Der Elbtower wird die Hamburger Mitte verschieben. Wir werden eine Kulturmeile am nördlichen Elbrand bekommen, wie es die Stadt noch nie gesehen hat.“ Sein Rat für die junge Generation? „Durchhalten. Nicht aufgeben. Und sich quälen. Das ist mein allerwichtigster Rat für die junge Generation.“ Danke, Dieter Becken, für dieses eindrucksvolle Gespräch über Disziplin, Verantwortung, antizyklisches Denken und das Frühstücken im Wald.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Michael Ehret, Geschäftsführender Gesellschafter, Ehret+Klein GmbH
    2025/08/27
    Veränderung ist selten beliebt. Vor allem nicht am Anfang. Michael Ehret beschreibt das so: „Ich komme mit einer Veränderung. Die führt oft zu Ablehnung, zu Depression. Und dann muss ich ganz schnell schauen, dass ich aus der Depression Neugierde wecke. Denn aus Neugierde wird Akzeptanz. Und manchmal sogar Begeisterung." In dieser Folge von SphereRaum Talk sprechen Natalie Bräuninger und Wiebke Becker mit Michael Ehret über diesen Zyklus – in der Führung wie in der Projektentwicklung. Über Verantwortung, die nicht aufhört, wenn gebaut ist. Über Grundstücke, die gelesen werden wollen wie Bücher. Über Trampelpfade, Low-Tech, Berufsethik. Über klimaangepasstes Bauen in Athen. Und über die Frage: Wie gelingt es, in einer oft skeptischen Branche neugierig zu bleiben – und andere mit dieser Neugier anzustecken? Eine Stunde kluges, aufrichtiges, humorvolles Gespräch mit einem Developer mit Passion.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Frank Schmid, Geschäftsführer, Schmid Mobility Solutions GmbH
    2025/08/06
    „Ich bin ein Produktentwickler.“ Frank Schmid baut keine Immobilien. Er denkt sie neu. In unserer neuen Folge von SphereRaum Talk erzählt er, wie aus einem Kindheitstraum - einer eigenen Tankstelle - ein ganzes Infrastruktur-Ökosystem wurde. Wir sprechen über Mobilität, Eigenverantwortung, Preisschilder an öffentlichen Leistungen, kreative Irrwege, politische Trägheit und über das vielleicht ambitionierteste Wohnbauprojekt Deutschlands: Pi. Der Überbauung einer Schnellstraße in Düsseldorf. Pi ist keine Vision mehr, sondern bald Realität. Eine Antwort auf urbane Flächenknappheit, aber auch ein Prototyp für andere Städte und Straßen. Und ein Statement für neue Wege im Planungsrecht. Frank erzählt, warum er keine Lust mehr hatte, immer nur am Bedarf vorbeizuplanen. Warum Standardisierung nicht das Gegenteil von Qualität ist. Und warum Google heute besser Mobilität organisiert als jede deutsche Stadt. Ein Gespräch über Pioniergeist, Beharrlichkeit und eine Vision, die von der Infrastruktur aus gedacht ist.
    続きを読む 一部表示
    47 分