『Science Arena』のカバーアート

Science Arena

Science Arena

著者: ORF
無料で聴く

このコンテンツについて

Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.© 2025 ORF / Ö1 社会科学 科学
エピソード
  • Mythen und Anderswelten
    2025/09/08

    Bei Märchen und Mythen handelt es sich um anonyme, ursprünglich nur mündlich überlieferte Geschichten, die sich durch eine Eigenschaft auszeichnen:
    Objektiv gesehen sind sie unwahr.Dennoch rufen ihre phantastischen und unerhörten Ereignisse in denen, die ihnen lauschen, Staunen und Freude hervor. Wie genau zeitgenössische Dichterinnen und Dichter sich damit befassen, darüber geben der erfolgreichste deutsche Fantastik-Autor Wolfgang Hohlbein, dessen Nibelungen Roman "Hagen" gerade als aufwändige Verfilmung durchstartet und die österreichische Schriftstellerin und Dichterin Sophie Reyer Auskunft. Doch auch in volkstümlichen Bräuchen wie dem Perchtenlauf, der sich von seinen keltischen Ursprüngen bis in die Gegenwart hinein gehalten hat, finden wir mythische Elemente wieder. Filmemacher und Autor Wolfgang Liemberger, und Autor Christian Brunner verfassen mit Sophie Reyer gerade ein Buch über die dunkle Zeit des Jahres. Ö1 Science Arena vom 8.9.2025

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • 1848 Die Frauen und weiter: Geld und Besitz
    2025/09/01

    1848, die Frauen und weiter

    Die ökonomische und rechtliche Stellung der Frauen

    Im Wirtschaftsleben hatten Frauen im 19. Jahrhundert annähernd dieselben Rechte wie Männer - beispielsweise ein Gewerbe zu führen. Gleichzeitig waren sie rechtlich dem Mann als Familienoberhaupt unterstellt, was dazu führte, dass oft nur ledige, geschiedene und verwitwete Frauen von diesen Rechten Gebrauch machen konnten - zumindest in bürgerlichen Kreisen. Im Handwerk und in der Arbeiter:innenschaft war die berufstätige Frau die Norm. Wie die Situation der Frauen de jure und de facto in den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten aussah, diskutieren die Historikerinnen Margareth Lanzinger (Uni Wien) und Waltraud Schütz (ÖAW) bei den ORF-Journalistinnen Irene Suchy und Katharina Gruber.
    Ö1 Science Arena vom 1.9.2025

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Klassiker des Wissens: Karl Popper und Die offene Gesellschaft
    2025/08/25

    Klassiker des Wissens
    Karl Popper und "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde"
    Er war "der Mann, der Karl Marx begrub", der "Drachentöter des Totalitarismus" und "the Man who taught us to be wrong": Karl Popper , einer der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen des vergangenen Jahrhunderts.
    1945 erschien eines seiner bekanntesten Bücher, sein sozialphilosophisches Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde". Darin argumentierte Popper, dass man "'Vernunft' und 'Vernünftigkeit' am besten als Offenheit für Kritik interpretieren kann - als Bereitschaft, sich kritisieren zu lassen, und als den Wunsch, sich selbst zu kritisieren; und ich versuchte Gründe dafür anzugeben, dass diese kritische oder vernünftige Einstellung auf so viele Gebiete wie möglich ausgedehnt werden sollte".
    Martin Haidinger bringt ausgewählte Stellen daraus vor einem interessierten Publikum im Wiener Radiokulturhaus zum Klingen. Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in der Ö1 "Science Arena" am 25.8.2025

    続きを読む 一部表示
    53 分
まだレビューはありません