• Folge 54 - Getrennte Erfassung von Verpackungen in Großwohnanlagen
    2025/11/04
    In Großwohnanlagen und Mehrgeschossbebauungen landen zu häufig noch Wertstoffe in der falschen Tonne und die großen Wohnungsunternehmen kümmern sich viel zu selten um die richtige Entsorgung. Über die Gründe, das Ausmaß des Problems und den Umgang bzw. die Regulierung sprechen wir in dieser Folge von 'Ressourcen Neu Denken' mit Axel Subklew, Sprecher der Initiative Mülltrennung wirkt.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Folge 53 - Es brennt noch immer! Batteriebrände in Anlagen bleiben weiterhin große Probleme
    2025/09/30
    Regelmäßig brennen Müllsortierungsanlagen und Deponien in Deutschland durch falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Branche steht immer noch vor großen Problemen, Lösungen zeichnen sich erst langsam ab. Was dringend notwendig wäre und welche Folgen Entsorger und Anlagenbetreiber schon spüren erfahren Sie in der neuesten Folge von Ressourcen Neu Denken im Gespräch mit Sascha Roth (BDE) und Christian Hündgen (Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG).
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Folge 52 - Kreislaufschließung bei Geokunststoffen - Wie nachhaltig kann Bauen sein?
    2025/09/02
    Die Baubranche macht einen großen Teil des weltweiten Abfallaufkommens und der CO2-Emissionen aus. Beim Bau werden u.a. Geokunststoffe eingesetzt, die derzeit nach einem Rückbau vorwiegend in Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden. In dem Projekt ProGeo-UP sollen für diese hochwertigen Kunststoffe die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um eine vollständige Kreislaufschließung innerhalb der nächsten fünf Jahre zu vollziehen. Im Podcast spricht Marvin Müller mit Prof. Dr. Sabine Flamme und Prof. Dr. Frank Heimbecher (beide FH Münster & ProGeo-Up) zu den Potenzialen, Regularien und der Zukunft des Recyclings von Geokunststoffen.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Folge 51 - Wie geht man kompetent mit Daten aus der Circular Economy um?
    2025/08/05
    In der neuen Folge von Ressourcen Neu Denken stellen wir DACE vor – das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy-Daten, das Kompetenzen im Umgang mit Daten aus der Circular Economy fördern will.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Folge 50 - Second-Hand-Häuser - Zirkuläres Bauen für mehr Kreislaufwirtschaft
    2025/07/02
    In dieser Folge von Ressourcen Neu Denken sprechen wir über verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens, von der Definition und Unterschieden zu traditionellen Bauweisen bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung und spezifischen Technologien wie BIM (Building Information Modeling). Es werden wirtschaftliche Vorteile, konkrete Beispiele für Ressourceneinsparungen und gesetzliche Veränderungen diskutiert. Zudem wird ein Blick auf die Zukunft der Branche geworfen, einschließlich erwarteter Innovationen und Schritte, die Unternehmen der Abfallbranche unternehmen sollten, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Zu Gast ist Dominik Campanella, CEO von Concular.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Folge 49 (Teil 2) - Der Kohlenstoffkreislauf als Standortfaktor - EU nach 2030
    2025/06/04
    In dieser Podcast-Folge setzen wir die Diskussion fort um die Stärkung des Industriestandorts Europa und der Schließung des Kohlenstoffkreislaufs mit besonderem Blick auf politische Rahmenbedingungen sowie kurz- wie mittelfristigen Lösungsvorschlägen. Zu Gast: Frau Dr. Beate Kummer (Director Public Affairs/Sustainability bei Christ&Company) und Herr Prof. Dr. Uwe Lahl (BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH).
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Folge 48 (Teil 1) - Der Kohlenstoffkreislauf als Standortfaktor - EU nach 2030
    2025/05/07
    Die Rolle der Kreislaufwirtschaft zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele muss nicht mehr betont werden und dennoch sind grundlegende Anpassungen nötig, um die europäischen Klimaschutzziele bis 2050 noch zu erreichen. Wie der Industriestandort Europa gestärkt wird und welche Anpassung der Kohlenstoffkreislauf benötigt, das diskutieren Dr. Beate Kummer (Director Public Affairs/Sustainability bei Christ&Company) und Prof. Dr. Uwe Lahl (BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH) im Podcast 'Ressourcen Neu Denken' der DGAW.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Folge 47 - Fast-Fashion aber Slow-Recycling? Wie Textilrecycling besser werden kann
    2025/04/02
    Viel verändert sich derzeit im Umgang mit Textilien, sei es z. B. die Abfallverbringungs- verordnung oder schon in der Produktion die Ökodesign-Anforderungen für Textilien und Herstellerverantwortung. Alttextilien müssen in Zukunft besser aufbereitet werden, um mehr Recyclingfasern in neuen Textilien nutzen zu können und eine neue Studie des NABU - umgesetzt vom Öko-Institut - sieht großes Potenzial und auch einen großen Be- darf an einer Steigerung der Recyclingkapazitäten und insbesondere der F2F-Recyclingkapazitäten. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf das Textilrecycling, vielversprechende Verfahren und was Gesetzgebung noch leisten muss. Zu Gast sind Clara Löw (Senior Researcher, Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.) und Anna Hanisch (Referentin für Kreislaufwirtschaft, NABU e.V.).
    続きを読む 一部表示
    52 分