『Raus aus der Wissenschaft und rein in den Markt: Technologien im Fokus』のカバーアート

Raus aus der Wissenschaft und rein in den Markt: Technologien im Fokus

Raus aus der Wissenschaft und rein in den Markt: Technologien im Fokus

著者: Melanie Kamrath Dr. Birgit Stelzer
無料で聴く

このコンテンツについて

Erfahre, wie neue Technologien aus der Wissenschaft erfolgreich in den Markt transferiert werden können, durch interessante Interviews und Einblicke von Experten aus unserem Umfeld.

## Einführung: Von der Theorie zur Praxis

In unserer neuesten Blogreihe möchten wir ein Thema beleuchten, das sowohl Forscher als auch Unternehmensentscheider gleichermaßen fasziniert: Der Transfer neuer Technologien aus der Wissenschaft in den Markt. Wir haben Experten und Gäste aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre Erfahrungen und Strategien zu teilen. Im Fokus stehen dabei besonders DeepTech-Innovationen, die das Potenzial haben, unsere Zukunft zu formen.

## Die Bedeutung des Technologietransfers

Der Technologietransfer ist ein entscheidender Schritt, um wissenschaftliche Entdeckungen in marktfähige Produkte umzuwandeln. Obwohl die akademische Forschung oft viele Jahre dauert, bevor marktreife Anwendungen entstehen, ist der Prozess unerlässlich für den Fortschritt in vielen Industrien. Wir beleuchten, wie der Übergang von der wissenschaftlichen Forschung zur Praxis gemeistert werden kann.

## Beispiele für erfolgreichen Technologietransfer

Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreichen Technologietransfer. Ein Vorzeigeprojekt ist die Entwicklung von Quantencomputern, die durch intensive Forschung an Universitäten ermöglicht wurde. Heute haben Unternehmen wie Google und IBM diese Technologie adaptiert und bieten Dienste an, die weit über das hinausgehen, was man sich in der theoretischen Forschung vorstellen konnte.

## Herausforderungen im Transferprozess

Der Übergang von der Wissenschaft in den Markt ist allerdings nicht ohne Herausforderungen. Forscher müssen oft auch als Unternehmer agieren, um ihre Ideen erfolgreich zu vermarkten. Finanzierungsprobleme, regulatorische Hürden und sogar kulturelle Unterschiede zwischen Wissenschaft und Industrie können den Transferprozess behindern. Hier bieten wir Lösungen und Strategien von unseren Experten, um diese Hürden zu überwinden.

## Die Rolle von DeepTech im Markt

DeepTech-Innovationen haben oft das Potenzial, ganze Industrien zu verändern. Von künstlicher Intelligenz über Blockchain-Technologien bis hin zu biotechnologischen Durchbrüchen – diese Technologien sind stark forschungsbasiert und erfordern ein tiefes Verständnis der Wissenschaft. Doch gerade diese Tiefe macht sie so wertvoll für den Markt. Unsere Gäste beleuchten, wie man diese Technologien erfolgreich transferieren und skalieren kann.

## Der Beitrag unserer Gäste

Wir sind stolz, einige führende Köpfe aus der Wissenschaft und Industrie in unserer Blogreihe begrüßen zu dürfen. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in den Prozess des Technologietransfers. Unter ihnen sind renommierte Professoren, Doktoranden und Wissenschaftler, die uns ihre Methoden und Erfolgsstrategien erläutern.

## Schlussfolgerung: Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie

Zum Abschluss möchten wir betonen, wie wichtig es ist, die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schlagen. Der erfolgreiche Technologietransfer ist nicht nur für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch für den wissenschaftlichen Fortschritt von großer Bedeutung. Wir hoffen, dass unsere Blogreihe wertvolle Einblicke und praktische Tipps bietet, um diesen Prozess zu unterstützen.

Diese Themen sowie viele weitere spannende Artikel erwarten dich in unserer Blogreihe "Raus aus der Wissenschaft und rein in den Markt". Verpasse nicht die Gelegenheit, von den Erfahrungen führender Experten zu lernen und tiefere Einblicke in den Technologietransfer zu gewinnen.


© 2024 Raus aus der Wissenschaft und rein in den Markt: Technologien im Fokus
経済学
エピソード
  • Transformation von Unternehmen durch Künstliche Intelligenz
    2024/08/24

    🌞 Die Menschenwürde ist das Kernelement von Künstlicher Intelligenz 🚀

    "Let's create Future!" 🎙

    In dieser Episode diskutieren wir zentrale Themen rund um Vertrauen in Künstliche Intelligenz mit unseren Expert:innen:

    👉 Florian Schinnerling und Timo Felser, Mitgründer von Tensor AI Solutions GmbH, teilen ihre umfassende Expertise in erklärbarer KI und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.

    "...wir sind ethisch und qualitätsmäßig um einiges besser unterwegs..."

    👉 Sandra Zimmermann, Expertin vom Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm, beleuchtet ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI.
    "...wir können das Rad nicht mehr zurück drehen."

    Wir beziehen uns im Podcast auf eine kurze Aussage von Volker Wissing, dem Digitalminister Deutschlands. Er betont die Notwendigkeit des Vertrauens in Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Akzeptanz dieser Technologien in der Gesellschaft.

    🦾 Ein wichtiger Aspekt unserer Diskussion war der EU AI Act.

    Wir haben sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieses Gesetzes beleuchtet. Während der EU AI Act dazu beitragen kann, Standards für Sicherheit und Transparenz in der KI-Entwicklung zu setzen, gibt es auch Bedenken hinsichtlich möglicher Einschränkungen für innovative Unternehmen. Die Herausforderungen bei der Umsetzung könnten insbesondere kleinere Startups belasten und sie daran hindern, wettbewerbsfähig zu bleiben.


    🏭 Ein weiterer zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Frage nach den Auswirkungen von KI auf Unternehmen und wie eine erfolgreiche Transformation ablaufen kann. Wir erörtern wichtige Aspekte wie:


    1️⃣ Strategische Planung: Unternehmen müssen klare Ziele definieren und einen Plan entwickeln, wie KI-Lösungen integriert werden können.

    2️⃣ Schulung und Weiterbildung: Mitarbeiter:innen sollten geschult werden, um das Potenzial von KI voll ausschöpfen zu können.

    3️⃣ Technologische Infrastruktur: Die richtige technische Basis ist entscheidend für eine reibungslose Implementierung.

    4️⃣ Ethische Überlegungen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen verantwortungsvoll eingesetzt werden.



    Moderation und Skript: Melanie Kamrath, Entrepreneurs Campus
    Gäste:
    Sandra Zimmermann, Geschäftsführerin DASU
    https://www.dasu.digital/
    Timo Felser und Florian Schinnerling, Tensor AI Solutions GmbH
    https://tensor-solutions.com/

    Volker Wissing: https://www.youtube.com/shorts/F0NRHRFbNQs

    Website Entrepreneurs Campus
    Whitepaper ChatGPT
    ChatGPT
    Newsletteranmeldung
    LinkedIn
    Instagram

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Quantentechnologie: Innovation und Vision im Markt - Ein Podcast mit Prof. Kai Bongs
    2024/08/05

    Erfahren Sie, wie Quantentechnologie funktioniert, welche Rolle Geisteswissenschaften spielen und wie Innovationsprozesse gestaltet werden. Exklusives Interview mit Prof. Kai Bongs.
    Quantentechnologie ist eine der spannendsten Entwicklungen der modernen Wissenschaft. Sie basiert auf den Prinzipien der Quantenmechanik und bietet einzigartige Möglichkeiten, die klassische Technologien nicht bieten können. Prof. Kai Bongs erklärt, dass Quantentechnologien nicht nur in der Forschung, sondern auch im Markt immense Potenziale entfalten. Hören Sie mehr über die faszinierende Welt der Quantentechnologie und wie sie den Sprung vom Labor in den Markt schaffen kann. Hören Sie jetzt in unseren Podcast mit Prof. Kai Bongs und tauchen Sie ein in die Zukunft der Technologie.

    Diese Reihe wird als Vorbereitung zur Veranstaltung INNOForum am 10.10.24 aufgenommen.

    Moderation und Skript: Dr. Birgit Stelzer und Melanie Kamrath
    Gast: Prof. Kai Bongs
    Kontakt: k.bongs@bham.ac.uk

    Wir freuen uns auf Feedback: ec@uni-ulm.de

    Website Entrepreneurs Campus
    Whitepaper ChatGPT
    ChatGPT
    Newsletteranmeldung
    LinkedIn
    Instagram

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • Spannungsfeld zwischen Startup Teams und Investoren - Podcast mit Tim Herberger
    2024/07/15

    Entdecken Sie in unserem neusten Podcast mit Tim Herberger die Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld zwischen Startup Teams und Investoren. Lernen Sie mehr über die Theorie des Scheiterns und warum ein Plan B essenziell ist. . Ein Plan B ist nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme, sondern oft ein Indikator für strategisches Denken und Resilienz. Tim Herberger erklärt, warum jedes Startup-Team über alternative Szenarien nachdenken sollte. Erfahren Sie zudem, wie das Verhalten von Investoren das Leadership von Startup Teams beeinflussen kann.
    Scheitern gehört zum unternehmerischen Alltag. Besonders im Bereich der Startups scheint das Scheitern an der Tagesordnung zu sein. Tim Herberger beleuchtet die Theorie des Scheiterns und erklärt, warum es so wichtig ist, dieses Risiko nicht zu ignorieren. Laut Studien scheitern etwa 90% aller Startups, und dennoch wird das Scheitern oft als Sprungbrett für spätere Erfolge gesehen.

    Moderation: Dr. Birgit Stelzer, Melanie Kamrath
    Gast: PD Dr. Tim Herberger
    Kontakt: tim.herberger@andrassyuni.hu

    Website Entrepreneurs Campus
    Whitepaper ChatGPT
    ChatGPT
    Newsletteranmeldung
    LinkedIn
    Instagram

    続きを読む 一部表示
    51 分
まだレビューはありません