• #13 - AUDIOFLYER zu fem:me von DIPHTHONG
    2024/05/29
    In diesem Audioflyer findet ihr Informationen zur Produktion und wichtige Hinweise für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Personen. Premiere der Tanzperformance ist am 6.6.2024 in der Alten Feuerwache Köln.
    続きを読む 一部表示
    3 分
  • #12 – DIPHTHONG-Gastfolge: fem:me
    2024/05/29
    Aus verschiedenen Gründen gibt es noch keine neuen Folgen von Qultorell unterwegs. Daher freuen wir uns, dass das Künstler:innenkollektiv DIPHTHONG für ihre neue spannende Produktion "fem:me" eine Gastfolge aufgezeichnet haben. Bist du „ein kerngesundes Weib, Mutter mit tausend Augen, tausend Händen“? Was Pucki, die Protagonistin der gleichnamigen Romanreihe von Magda Trott sich 1935 vornahm, fällt heute unter die Begriffe Multitasking und Selbstoptimierung. Das Künstler:innen-Kollektiv DIPHTHONG setzt sich in seiner Tanzproduktion fem:me mit den Rollenbildern auseinander, die diesem Optimierungswahn zugrunde liegen. Im Gespräch: Nikos Konstantakis (Künstlerischer Leiter DIPHTHONG und Regie) und Nele Beckmann (Dramaturgie DIPHTHONG). Das Gespräch leitet Ines Langel (Presse und Öffentlichkeitsarbeit DIPHTHONG und Orangerie Theater)
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • #11 – AUDIOFLYER zu Anthrobot von DIPHTHONG
    2023/11/06
    In diesem Audioflyer findet ihr Informationen zur Produktion und wichtige Hinweise für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Personen. Premiere des Stückes ist am 1.12.2023
    続きを読む 一部表示
    3 分
  • #10 – DIPHTHONG, ein Roboter und die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Personen (Zwischenspiel)
    2023/11/06
    Bevor wir mit der regulären zweiten Staffel starten, gibt es hier ein zweites Zwischenspiel. Ein Gastauftritt des Künstlerkollektivs DIPHTHONG über ihr neues Tanzstück, in dem ein Roboter mit zwei Tänzerinnen tanzen wird. Ein zweites Thema wird sein, warum es wichtig ist dieses Stück aber auch andere Produktionen der freien Szene, für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Personen zugänglich zu machen. Ein Thema, das uns auch bei Qultor sehr beschäftigt und das hier mit einer praktischen Umsetzung einen wichtigen Schritt nach vorne macht.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • #9 – THEATER 1000 HERTZ und die sieben Todsünden (Zwischenspiel)
    2023/07/26
    Qultorell unterwegs mit einem Zwischenspiel vor dem Start der zweiten Staffel. Aron Schmidt spricht mit Chrinstina Vayhinger von THEATER 1000 HERTZ und der Dramaturgin und Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy über die neue Produktion SALIGIA. Premiere feiert die Produktion am 28.7.2023. Ein interdisziplinärer Performanceabend über die sieben Todsünden. Der thematisch passende Spielort ist die Friedenskirche in Köln Ehrenfeld. Christina und Sandra geben uns Einblick in die Herangehensweise an den Stoff und den Spielort und wir hören O-Töne aus einer Probe.
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • #8 – Das Geheimnis? (1. Staffelfinale)
    2022/12/26
    Nach sieben vollwertigen und einer Teaserfolge beenden Sebastian und Aron nach 3 Monaten die erste Staffel dieses Podcast-Projektes. Was geschah bisher, wie sieht es heute aus und was haben wir noch vor? Ein gemütliches Gespräch, das wir einfach "Das Geheimnis" nennen wollten.
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • #7 – Gastfrau, ein Thema für die Bühne
    2022/12/12
    Lale und Pia treffen Protagonist*innen des Abends "Gastfrau - Zwischen Heim und Weh" und der anschließenden Podiumsdiskussion. Wir sprechen über die Geschichte der sogenannten Gastarbeitergenerationen vor allem aus der bisher wenig beachteten weiblichen Sicht. Das Katharsis Kollektiv hat für ihr Theaterprojekt mit Frauen der ersten Generation gesprochen und liefern den Zuschauenden einen bisher wenig beachteten Blickwinkel auf die Geschichte. Im KKT - Kölner Künstler*innen Theater fand darüber hinaus eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der unterschiedlichen Generationen statt. In Zeiten von Fachkräftemangel kann man sich fragen, ob wir davor stehen, die selben Fehler wie in den 60er Jahren zu wiederholen.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #6 – Futur3 und das Schauspiel Köln, eine Kooperation
    2022/11/28
    Für das Rechercheprojekt "Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern" kooperieren das freie Theaterkollektiv Futur 3, das Schauspiel Köln und das Orangerie Theater und zeigen einen Theaterabend zu einem einschneidenden aber in unseren Breiten unbekannten historischen Ereignis. In den Jahren 1932/33­ ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der »Holodomor« (Mord durch Hunger) − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen Menschen verhungerten. Aron besucht die Produktion bei einer Durchlaufprobe und spricht anschließend mit Lea Goebel und André Ehren über die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Thema, über die Zusammenarbeit zwischen Freier Szene und Institution und welche Chancen für beide Seiten in solchen Kooperationen liegen.
    続きを読む 一部表示
    56 分