『Psycho Digitale』のカバーアート

Psycho Digitale

Psycho Digitale

著者: DR. UWE BÖNING UND PROF. DR. SWEN SCHNEIDER
無料で聴く

このコンテンツについて

"PSYCHO DIGITALE" ist ein Podcast, der tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Digitalisierung eintaucht, um ihre psychologischen Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften zu erkunden. Zudem wird erörtert, wie diese technologischen Veränderungen unser philosophisches Verständnis von Existenz, Ethik und Bewusstsein beeinflussen.

Psycho Digitale zielt darauf ab, Hörerinnen und Hörern ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie moderne Technologien, insbesondere KI, unser tägliches Leben, unsere Entscheidungen und unsere Sicht auf die Welt verändern. Dabei werden sowohl die positiven Möglichkeiten als auch die Herausforderungen, die mit diesen Technologien einhergehen, beleuchtet. Der Podcast richtet sich an ein breites Publikum, darunter Fachleute, Studierende und alle, die an der Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion interessiert sind.



DER PODCAST VON
PROF. DR. SWEN SCHNEIDER UND DR. UWE BÖNING

© 2025 DR. UWE BÖNING UND PROF. DR. SWEN SCHNEIDER
マネジメント マネジメント・リーダーシップ 個人的成功 経済学 自己啓発
エピソード
  • #10 | Harari und Kurzweil: Die Zukunft der KI – Zwischen Superoptimismus, Skepsis und Befürchtung
    2025/02/05

    In der Folge diskutieren wir die visionären und konträren Ansätze zweier einflussreicher Denker. Ray Kurzweil vertritt einen technikoptimistischen Ansatz, geprägt von der Singularität und grenzenlosen KI-Potenzialen. Yuval Noah Harari hingegen warnt vor den gesellschaftlichen und ethischen Risiken, insbesondere im Hinblick auf Machtkonzentration und Kontrollverlust. Wir beleuchten zentrale Fragestellungen: Wird KI die Menschheit revolutionieren oder destabilisieren? Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft und Ethik in dieser Transformation? Die Folge bietet spannende Einsichten für alle, die die Chancen und Gefahren der KI-Entwicklung verstehen möchten.

    Podcast von Dr. Uwe Böning und Professor Dr. Swen Schneider

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • #09 | Kahneman und Co: Psychologische Verzerrungen und automatisierte Entscheidungen
    2025/01/22

    In der Folge beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen kognitiver Verzerrungen auf automatisierte Systeme. Basierend auf Daniel Kahnemans Forschung zu Denkfehlern wie dem Anker-, Verfügbarkeits- oder Bestätigungsfehler diskutieren wir, ob künstliche Intelligenz menschliche Schwächen überwinden oder verstärken kann. Wir analysieren, wie solche Verzerrungen in Algorithmen eingeschleust werden und welche Risiken dies für Entscheidungen in Bereichen wie Personalwesen, Kreditvergabe oder Justiz birgt. Gleichzeitig untersuchen wir Ansätze, psychologische Erkenntnisse zu nutzen, um KI fairer, effizienter und transparenter zu gestalten. Eine spannende Diskussion über Psychologie, Technologie und Ethik.

    Podcast von Dr. Uwe Böning und Professor Dr. Swen Schneider

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #08 | Nach Freud und Illouz über Computer und Liebe
    2025/01/08

    In der Folge erkunden wir, wie romantische Beziehungen und Emotionen im digitalen Zeitalter neu definiert werden. Basierend auf Freuds Theorien zur menschlichen Psyche und Eva Illouz’ Analysen über Online-Dating hinterfragen wir, ob Algorithmen wahre Liebe fördern oder oberflächliche Verbindungen schaffen. Wie beeinflussen Matching-Algorithmen, soziale Medien und KI unsere Vorstellungen von Nähe, Intimität und Beziehungsgestaltung? Wir diskutieren Chancen, Risiken und gesellschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung von Liebe und untersuchen, ob Technik unsere tiefsten Bedürfnisse nach Verbindung wirklich verstehen kann. Eine Reflexion über Gefühle, Technologie und die Suche nach Sinn.

    Podcast von Dr. Uwe Böning und Professor Dr. Swen Schneider

    続きを読む 一部表示
    31 分
まだレビューはありません