エピソード

  • Wer war Said Nursi? Dr. Serdar Aslan über die Risale-i Nur und Nurculuk-Bewegung | PressF.de #29
    2025/10/23

    📖 Wer war Said Nursi – und warum prägt sein Denken bis heute Millionen Muslime?In diesem Gespräch mit Dr. Serdar Aslan, Theologe und Kenner der Risale-i Nur, geht es um die Ideen des türkischen Gelehrten Bediüzzaman Said Nursi (1877–1960). Nursi entwickelte eine geistige Antwort auf die Herausforderungen der Moderne – zwischen Vernunft und Glaube, Spiritualität und Wissenschaft.Dr. Aslan erklärt, warum die Risale-i Nur nicht nur ein theologisches Werk ist, sondern ein gesellschaftliches Projekt zur Selbsterneuerung muslimischer Gemeinschaften. Wir sprechen über die Geschichte der Nurculuk-Bewegung, ihre Beziehung zur Gülen-Bewegung und ihre Bedeutung für Muslime in Europa heute.Dr. Aslan zeigt, warum Nursis Denken ein Gegengewicht zu Materialismus und sogenanntem politischem Islam bildet – und warum seine Botschaft immer noch strahlt.📚 islam-akademie.de__________________________________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Kennst du die Risale-i Nur oder die Nurcu-Bewegung?👉 Welche Rolle spielt Glaube für dich im Denken über die Welt?🔔 Abonniere PressF.de für weitere Gespräche über Theologie, Islam & Gesellschaft.🌍 Mehr Hintergründe auf PressF.de__________________________________________________________________📌 Kapitel:0:00 Einführung – Wer war Said Nursi?20:06 Entstehung der Risale-i Nur und ihre zentralen Ideen33:11 Bedeutung seiner Schüler und Verbreitung des Werkes39:01 Zählt die Gülen-Bewegung zur Nurculuk-Bewegung?42:46 Kritik an der Nurculuk-Bewegung51:24 Abdschad-System53:26 Stufen der Beweiskraft, Thubuut und Dalalah57:53 Neue Übersetzung der Risale-i Nur__________________________________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Said Nursi war ein bedeutender Denker des 20. Jahrhunderts.✔️ Seine Werke sind eine Antwort auf die intellektuelle Krise der Muslime.✔️ Nursi argumentierte mit rationalen Beweisen und natürlichen Phänomenen.✔️ Er kritisierte die Trennung von religiösen und naturwissenschaftlichen Studien.✔️ Nursis Ansatz war pädagogisch und zielte auf die Bildung der Gesellschaft ab.✔️ Es gibt verschiedene Strömungen innerhalb der Nur-Bewegung.✔️ Die Gülen-Bewegung wird von der Nurculuk-Bewegung als illegitime Abspaltung betrachtet.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Anti-Schwarzer Rassismus: Suraj Mailitafi über Diskriminierung, Politik und Bildung #28
    2025/10/09

    ✊🏽 Was bedeutet es, in Deutschland mit Rassismus zu leben – und wie kann Bildung echte Veränderung bringen?In diesem Gespräch mit Suraj Mailitafi, Speaker für antirassistische und politische Bildung, geht es um die Frage, wie struktureller und alltäglicher Rassismus in Deutschland wirkt – und was passieren muss, damit Betroffene gehört und geschützt werden.Mailitafi berichtet von eigenen Erfahrungen, analysiert gesellschaftliche Dynamiken und spricht über die Rolle von Schulen, Politik und Medien. Dabei macht er deutlich: Rassismus ist kein Randphänomen, sondern prägt Institutionen und Alltag. Antirassistische Bildung ist deshalb kein „Add-on“, sondern Grundvoraussetzung für eine demokratische Gesellschaft. Zudem wird die intersektionale Perspektive betrachtet, insbesondere in Bezug auf die muslimische Community. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, dass marginalisierte Gruppen politisch aktiv werden und sich für ihre Rechte einsetzen müssen.______________________________📣 Diskutiere mit!💬 Welche Erfahrungen hast du mit Rassismus gemacht?👉 Teile deine Gedanken in den Kommentaren und diskutiere mit!🔔 Abonniere PressF.de für weitere konstruktive Gespräche zu Rassismus, Politik & Gesellschaft.🌍 Mehr Hintergründe findest du auf PressF.de______________________________📌 Kapitel:00:49 Einführung02:30 "Rassismus? Haben wir doch längst überwunden!"05:28 "Ich sehe keine Farben, sondern nur den Menschen"06:23 Wie man über Rassismus sensibilisiert09:02 "Ich habe aber Schwarze Freunde" - Warum das nicht vor Rassismus schützt12:40 Wer ist verantwortlich für Aufklärungsarbeit?13:39 Kolonialismus und Besonderheit von Anti-Schwarzem Rassismus18:40 Polizeigewalt, Lorenz und Oury Jalloh27:33 Systematisches Problem mit Rassismus30:42 Was ist struktureller Rassismus?32:55 Burn-out vom Engagement36:05 Allys im Kampf gegen Rassismus und Intersektionalität39:30 Gibt es Anti-Schwarzen Rassismus in Moscheen?46:44 Wie können Moscheen gegen Anti-Schwarzen Rassismus vorgehen?48:27 Wünsche für Deutschland55:15 Kontaktmöglichkeiten______________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Warum Rassismus in Deutschland oft verharmlost wird✔️ Es ist wichtig, über Rassismus zu sprechen und Erfahrungen sichtbar zu machen✔️ Rassismus betrifft die Gesellschaft als Ganzes✔️ Politische Teilhabe ist entscheidend für Veränderungen✔️ Wie Betroffene zwischen Anpassung und Widerstand navigieren✔️ Warum Schule, Politik und Medien mehr Verantwortung tragen müssen✔️ Welche Schritte für eine gerechtere Gesellschaft nötig sind✔️ Intersektionalität spielt eine wichtige Rolle im Verständnis von Diskriminierung.✔️ Die muslimische Community muss sich auch mit Rassismus innerhalb ihrer eigenen Strukturen auseinandersetzen.______________________________

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Koran auf deutsch? Dr. Ahmed Arfaoui über Übersetzungen und den Einsatz von KI | PressF.de #27
    2025/09/18

    📖 Kann man den Koran überhaupt ins Deutsche übersetzen?In diesem Gespräch mit Dr. Ahmed Arfaoui, Arabist und Übersetzungswissenschaftler, geht es um die Frage, was beim Übertragen des Korans verloren geht – und welche Verantwortung Übersetzer tragen.Dr. Arfaoui zeigt an konkreten Beispielen, dass Begriffe wie Rayb oder Salat im Deutschen oft verflachen: Aus spiritueller Verbindung wird ein technisches „Pflichtgebet“. Er erklärt, etwa die spirituelle Dimension von Sprache, die Grenzen der Übersetzbarkeit, Strategien zwischen wortgetreu und frei, die Rolle von KI – und warum Verständlichkeit immer auch kulturelle Sensibilität erfordert.Dr. Arfaoui macht klar: Übersetzen ist mehr als Wörter verschieben – es ist ein kultureller und religiöser Aushandlungsprozess.📌 Kapitel:01:30 Einführung in die Kunst des Übersetzens05:00 Einsatz von KI in der Übersetzung06:20 Faszination am Übersetzen11:33 Übersetzungsstrategien15:23 Friedrich Rückert Koranübersetzung19:54 Welche Koranübersetzung ist "die beste"?28:32 Hartmut Bobzin, Max Henning und Murad Hofmann Koranübersetzung30:32 Nadeem Elyas und Frank Bubenheim Koranübersetzung32:47 Abu Rida Muhammad ibn Ahmad ibn Rasul Koranübersetzung33:35 Adel Theodor Khoury und mittelalterliche Koranübersetzungen36:41 Muhammad Asad Koranübersetzung37:03 Relay-Übersetzungen39:37 Amir Zaidan Koranübersetzung42:56 Voraussetzungen für eine Übersetzung49:58 Interreligiöser Dialog52:43 Sprache bei jungen Menschen56:26 Deutsch ist spirituell!1:03:35 Islamische Konzepte besser übersetzen🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Warum arabische Begriffe oft mehrdimensionale Bedeutungen tragen.✔️ Wieso geläufige deutsche Übersetzungen Spiritualität „trocken“ machen können und was besser funktioniert✔️ Welche Strategien Übersetzer wählen können✔️ Wie KI beim Übersetzen helfen kann✔️ Warum Sprache entscheidend ist für interreligiösen Dialog & gesellschaftlichen Frieden.📣 Diskutiere mit!💬 Welche Koranübersetzung liest du – und warum? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!🔔 Abonniere PressF.de für weitere differenzierte Gespräche über Islam, Sprache & Gesellschaft.🌍 Mehr Hintergründe findest du auf PressF.de


    Hinweis: Wegen eines technischen Fehlers kommt es bei der Aufnahme von Dr. Ahmed Arfaoui zu visuellen Rucklern.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • Muslime und Politik: Zwischen Teilhabe und Misstrauen mit Dr. Murat Çağlayan | PressF.de #26
    2025/08/22

    🗳️ Wie politisch sind Muslime in Deutschland – und warum sorgt ihr Engagement oft für Misstrauen?In diesem Gespräch mit Dr. Murat Çağlayan, Historiker und Dozent am Islamkolleg in Osnabrück, geht es um die Frage, welche Rolle Muslime in der Demokratie spielen – und wie Politik und Gesellschaft auf ihr Engagement reagieren. Dr. Çağlayan spricht über die Herausforderungen und Ziele des Islamkollegs, die Bedeutung des interreligiösen Dialogs und die Notwendigkeit, die Würde des Menschen im Alltag zu leben. Er betont die Verantwortung der Muslime, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und die Vielfalt innerhalb des Islam zu schätzen. Zudem wird die Rolle der Imame und die Notwendigkeit einer authentischen islamischen Bildung thematisiert. 📣 Diskutiere mit!💬 Welche Erfahrungen hast du mit politischem Engagement von Muslimen?👍 Teile deine Gedanken in den Kommentaren und diskutiere mit!🔔 Abonniere PressF.de für weitere konstruktive Gespräche zu Islam, Politik & Gesellschaft.🌍 Mehr Hintergründe findest du auf PressF.de📌 Kapitel01:15 Einführung05:26 Vision des Islamkollegs und Vielfalt10:47 Welche Art von Imamen möchte das Islamkolleg ausbilden?12:40 Vielfalt braucht starke eigene Identifikation16:33 Gefahr der Beliebigkeit?18:45 Fehlende Praxis bei Theologen21:56 Wie vermittelt man gesellschaftliches Engagement?35:00 Rolle religiöser Führungspersönlichkeiten39:03 Politische Bildung am Islamkolleg40:00 Kaplan, "Kalif von Köln", und religiöser Extremismus46:24 Rolle von DITIB47:44 Sollte man mit Sektierern reden?51:16 Deutschland ist säkular und nicht laizistisch52:23 Säkularismus in der muslimischen Welt🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Warum muslimisches Engagement für Demokratie unverzichtbar ist✔️ Wie Vorurteile und Sicherheitsdiskurse politische Teilhabe blockieren✔️ Welche Chancen junge Muslime für Parteien und Gesellschaft bieten✔️ Gesellschaftliches Engagement ist notwendig, um Vorurteile abzubauen.✔️ Muslime müssen sich aktiv in die Gesellschaft einbringen.✔️ Die Herausforderungen des Extremismus müssen ernst genommen werden.✔️ Vielfalt im Islam ist eine Stärke, die gefördert werden sollte.✔️ Warum Repräsentation nicht nur Symbolik, sondern demokratische Realität ist✔️ Was passieren muss, damit Muslime als normale Akteure wahrgenommen werden

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Islamischer Religionsunterricht: Annett Abdel-Rahman über Lehrplan und Lehrermangel | PressF.de #25
    2025/08/07

    📚 Was soll islamischer Religionsunterricht eigentlich leisten – und warum ist er so umkämpft?


    In diesem Gespräch spricht Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman von der Uni Osnabrück über Anspruch und Realität des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Sie beleuchtet, was dieser Unterricht jungen Muslimen verspricht – und was er ihnen tatsächlich bieten kann: Teilhabe, Anerkennung und Bildung in deutscher Sprache.


    Doch es gibt Herausforderungen: Lehrkräftemangel, politische Widerstände, gesellschaftliches Misstrauen. Wer bestimmt, was unterrichtet wird? Warum fehlt das Vertrauen in muslimische Lehrkräfte – und was hat das mit einem Grundrecht zu tun? Abdel-Rahman fordert mehr Mut zu Normalität, mehr Qualität in der Lehrerbildung sowie eine Schule, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern gestaltet.


    🔗 Profil von Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman an der Universität Osnabrück: https://www.iit.uni-osnabrueck.de/personal/professoren/prof_dr_annett_abdel_rahman.html


    __________________________________________________________________

    💬 Diskutiere mit!


    Was erwartest du von Islamischem Religionsunterricht? Welche Erfahrungen hast du gemacht – als Schüler:in, Lehrer:in oder Elternteil? Teile deine Perspektive in den Kommentaren.


    📲 Jetzt ansehen, kommentieren, weiterleiten!


    🔔 Abonniere PressF.de für Gespräche zu Islam, Gesellschaft & Verantwortung.


    🌍 Mehr Hintergründe auf PressF.de

    __________________________________________________________________

    📌 Kapitel:

    1:52 – Warum braucht es einen islamischen Religionsunterricht?

    2:48 – Ziel des IRU

    5:34 – Wie passt es zur säkularisierten Gesellschaft?

    6:49 – Inhalt & Umfang des IRU

    9:39 – Wege zur Mündigkeit von Schülern

    15:44 – Von der Lehrerin zur Forschung

    21:26 – Was bedeutet "bekenntnisgebunden"?

    22:39 – Islam ist nicht anerkannt als RG in DE, was heißt das für den IRU?

    24:31 – Diskriminierung von Muslimen

    32:07 – Warum studieren so wenige IRU?

    35:00 – Aber es gibt doch einen Lehrermangel?

    36:03 – Vorbildfunktion der Lehrer

    39:45 – Umgang mit Diversität

    45:16 – Hamburger Modell

    49:09 – Zukunftsvision für den IRU

    __________________________________________________________________

    🚀 Das lernst du in diesem Video:

    ✔️ Warum Islamischer Religionsunterricht ein Grundrecht ist – und trotzdem oft blockiert wird

    ✔️ Wie Schulen junge Muslime stärken könnten

    ✔️ Wie Religionsunterricht Orientierung geben kann, ohne zu indoktrinieren

    ✔️ Warum Normalität für muslimische Lehrer:innen immer noch keine Selbstverständlichkeit ist

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Imamausbildung in Deutschland: Dr. Esnaf Begić über Anspruch und Wirklichkeit | PressF.de #24
    2025/07/24

    🎓 Wer bildet Imame in Deutschland aus – und wer bestimmt, was sie predigen? In dieser Folge von PressF spricht Hasan mit Dr. Esnaf Begić, islamischer Theologe und einstiger Imamausbilder, über die strukturellen Herausforderungen der Imamausbildung in Deutschland. Dr. Begić betont die Notwendigkeit einer praxisorientierten Ausbildung, die über das Studium der islamischen Theologie hinausgeht. Er diskutiert aktuelle Projekte zur Imam-Ausbildung, die Rolle der Sprache in der religiösen Bildung und die unrealistischen Erwartungen, die an Imame gestellt werden. Er beleuchtet auch die Zukunftsperspektiven für die Ausbildung von Imamen in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen, die sich aus dem deutschen Bildungssystem ergeben. Es wird diskutiert, wie praktische Erfahrungen in verschiedenen Moscheen gesammelt werden können und welche finanziellen Herausforderungen die Imame bewältigen müssen. Zudem wird die Rolle des Staates in der Unterstützung der muslimischen Gemeinschaft und die Notwendigkeit einer angemessenen Repräsentation der Muslime in der Gesellschaft erörtert. Abschließend wird die Vision für die Zukunft der islamischen Gemeindearbeit und die Bedeutung von Gelassenheit im interreligiösen Dialog hervorgehoben.📚 Dr. Begić forscht zur islamischen Seelsorge, Religionspädagogik und Theologie an der Universität Osnabrück. Er hat als einstiger Leiter des Islamkollegs, Erfahrungen und Einblicke in die Ausbildung von Imamen in Deutschland gewonnen.📣 Diskutiere mit!💬 Welche Aufgaben sollte ein Imam heute erfüllen? Was erwartest du von theologischer Ausbildung in Deutschland?🔔 Jetzt abonnieren für mehr konstruktive Gespräche zu Islam, Bildung und Gesellschaft.🌍 Mehr Inhalte auf: PressF.de__________________________________________________________________ 📌 Kapitelübersicht:02:30 – Wieso ist die Imamausbildung in Deutschland so wichtig?06:36 – Sollte es ein reiner Ausbildungsberuf sein?09:33 – Stand der Imamausbildung in Deutschland26:35 – Warum dauert es so lange, bis wir hier ausgebildete Imame haben?28:00 – Einheitliche Ausbildung aller Verbände?35:33 – Dauer der Imamausbildung39:02 – Wie viele Imame werden ausgebildet und wie hoch ist der Bedarf?40:03 – Finden Imame sofort eine Stelle?40:51 – Finanzierung der Imame45:07 – Kommt der deutsche Staatsislam?51:50 – Welche Rolle spielt persönliche Eignung?54:41 – Erwartungen an die bosnische Erfahrung mit dem Islam57:51 – Ambiguitätstoleranz im Islam und Anpassungsfähigkeit1:02:43 – Zukunftsvision 1:08:20 – Kontaktmöglichkeiten__________________________________________________________________ 🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Warum es in Deutschland kaum Imamstellen gibt – und woran das liegt✔️ Ein Studium der islamischen Theologie allein reicht nicht aus, um Imam zu sein.✔️ Es ist wichtig, eine praxisorientierte Ausbildung für Imame zu schaffen.✔️ Die Erwartungen an Imame sind oft unrealistisch und müssen angepasst werden.✔️ Die Ausbildung von Imamen muss an die deutsche Realität angepasst werden.✔️ Wie die Zukunft der Imamausbildung aussehen könnte__________________________________________________________________ 🔵 Press F to pay respects… 💼 … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – 🗣️ Stimmen, die sonst ungehört bleiben. 📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. 🤝 Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. 🔍 Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • 30 Jahre Srebrenica: Warum der Genozid uns heute noch betrifft | PressF.de #23
    2025/07/11

    🕯️ Was bedeutet Srebrenica 30 Jahre später für uns?In diesem Gespräch mit Sejfuddin Dizdarević, Mitgründer des Srebrenica Awareness Network e.V., sprechen wir über die Bedeutung des Srebrenica-Genozids für die Gegenwart. Im Juli 1995 wurden über 8.000 Bosniaken ermordet – mitten in Europa, unter den Augen der Weltöffentlichkeit. Doch selbst drei Jahrzehnte später sind viele Fragen offen: Was bedeutet Gedenken heute? Welche Verantwortung tragen wir Europäer? Und wie gehen wir mit wachsendem antimuslimischem Rassismus, Nationalismus und der Leugnung dieses Verbrechens um?Sejfuddin Dizdarević spricht dabei nicht nur als politischer Beobachter, sondern auch als Betroffener. Er berichtet über kollektive Traumata, über Vergessensmechanismen in Gesellschaft und Medien – und über die Notwendigkeit eines Erinnerns mit Haltung. 📌 Srebrenica Awareness Network e.V.: https://srebrenica.de/📖 UN-Dokumentation zum Genozid von Srebrenica: https://www.icty.org/en/outreach/documentaries/srebrenica-genocide____________________________________________📌 Kapitelübersicht:00:00 – Drei Jahrzehnte nach Srebrenica: Einordnung und Relevanz04:59 – Umgang mit Leugnung des Genozids07:50 – Friedensverhandlungen von Dayton11:22 – Rolle des deutschen Hohen Repräsentanten12:58 – Wie präsent ist Srebrenica in der deutschen Gedenkkultur?15:16 – Verantwortung der Muslime 17:04 – Lehren aus Srebrenica21:58 – Umgang mit kollektivem Trauma26:57 – Serbische Allies?28:04 – Einstellung der serbischen Diaspora32:22 – Empfohlene Quellen zur Bildung über Srebrenica33:46 – Rat an junge Menschen____________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Welche Verantwortung hat Deutschland? Europa?👍 Jetzt anschauen, teilen und mitdiskutieren.🔔 Abonniere PressF.de für weitere Gespräche über Islam, Gesellschaft und Verantwortung.🌍 Mehr Hintergründe findest du auf PressF.de____________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Warum Srebrenica ein Prüfstein europäischer Erinnerungskultur ist✔️ Wie Erinnerung, Herkunft und politische Verantwortung zusammenhängen✔️ Warum Leugnung und Gleichgültigkeit gefährlicher sind als bloßes Vergessen✔️ Was ein neues Gedenken braucht – und wer es gestalten kann____________________________________________🔵 Press F to pay respects…💼 … den Opfern von Srebrenica – und den Überlebenden, die erinnern, weil andere schweigen.📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten über muslimische Lebensrealitäten in Deutschland – wir stellen die Frage, was daraus folgt: für unser Miteinander, unsere Haltung, unsere Zukunft.🤝 Mit einem konstruktiven Fokus und journalistischem Tiefgang wollen wir sichtbar machen, was zu oft unsichtbar bleibt.🔍 Weitere Formate, Recherchen und Gespräche findest du auf PressF.de

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Islamberatung: Dr. Hussein Hamdan berät Kommunen zu muslimischen Gemeinden | PressF #22
    2025/06/26

    🤔 Wie entsteht Vertrauen zwischen Kommunen und muslimischen Gemeinden?In dieser Episode von PressF sprechen wir mit Dr. Hussein Hamdan über die Bedeutung der Islamberatung für die gesellschaftliche Teilhabe von Muslimen. Dr. Hamdan gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Zusammenarbeit zwischen Politik und muslimischen Gemeinden mit sich bringt. Er erläutert die Herausforderungen bei Themen wie Moscheebau, Sicherheitsdiskursen oder Integration. Wie wird die Rolle der Moscheegemeinden im gesellschaftlichen Leben wahrgenommen? Welche Hürden gibt es bei der Einbindung muslimischer Gemeinden in die Gesellschaft? Und wie kann die Islamberatung helfen, Vorurteile zu überwinden und eine konstruktive Zusammenarbeit zu schaffen? Dr. Hamdan erklärt, wie wichtig es ist, dass Muslime und Kommunen einander zuhören und auf Augenhöhe miteinander sprechen.🔗 Mehr Infos dazu auf: islamberatung-bayern.de oder RBS____________________________________________📌 Kapitelübersicht:01:44 – Einführung: Was ist Islamberatung?06:13 – Unterschied zum interreligiösen Dialog05:44 – Entstehung der Islamberatung in Baden-Württemberg07:54 – Typische Fälle in der Islamberatung15:56 – Misstrauen gegenüber Muslimen23:39 – Ehrenamt vs. Hauptamt34:30 – IGMG und Verfassungsschutz39:43 – Transalpinisches Islamberatungsprojekt43:35 – Warum kommt Islamberatung von einer christlichen Stiftung?49:29 – Emotionale Herausforderungen im Dialog55:16 – Gesinnungstests59:53 – Blick in die Zukunft____________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Wie kann Vertrauen zwischen Kommunen und muslimischen Gemeinden aufgebaut werden? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!👍 Jetzt anschauen, teilen und mitdiskutieren – für einen authentischen Blick auf muslimische Teilhabe und Integration.🔔 Abonniere PressF.de für weitere konstruktive Gespräche zu Islam, Gesellschaft und Verantwortung.🌍 Mehr Hintergründe und spannende Diskussionen findest du auf PressF.de____________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Was die Islamberatung ist✔️ Warum der Dialog zwischen Kommunen und muslimischen Gemeinden so wichtig ist✔️ Welche Herausforderungen bei der Einbindung von Muslimen in die Gesellschaft bestehen✔️ Die Zukunftsperspektiven einer besseren Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Muslimen✔️ Islamberatung wurde 2015 in Baden-Württemberg gegründet.✔️ Es braucht gut ausgebildete Ansprechpartner in der muslimischen Community.✔️ Sicherheitsdiskurse beeinflussen das Vertrauen in die muslimische Community.✔️ Die muslimische Gemeinschaft muss sich aktiv in den Dialog einbringen. Die Moscheegemeinden spielen eine wichtige Rolle in der Integration von Muslimen in die Gesellschaft.✔️ Die Kirchen haben eine bedeutende Rolle im interreligiösen Dialog.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分