エピソード

  • 21 - Pädiatrisches Aufwachdelir
    2025/07/17
    In dieser nachträglichen Extrafolge beschäftigen sich Annika Rott und Prof. Dr. med. Christian G. Erker mit dem pediatric emergence delirium. Und wir haben einen Gast: Dr. Wibke Brenneisen, Expertin für perioperative Altersmedizin schlägt den Bogen zwischen den ganz jungen und den ganz alten Patient:innen. Gemeinsam beleuchten wir die pathophysiologischen Gemeinsamkeiten des Delirs. Wer mehr darüber wissen möchten: Dr. Wibke Brenneisen hat einen eigenen Podcast zu geriatrischen Themen: "Der ältere Mensch im Krankenhaus" - jetzt überall dort, wo ihr Podcast hören könnt. Wir freuen uns auf Rückmeldungen unter podcast@sfh-muenster.de.
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 20 - Blutdruck
    2023/01/18
    In dieser nachträglichen Extrafolge beschäftigen sich Annika Rott und Dr. med. Christian G. Erker mit dem „richtigen“ Blutdruck bei Kindern in Narkose. Neben den Grundmechanismen der Blutdruckregelung besprechen wir Messverfahren und Surrogatparameter zur Einschätzung der Kreislaufsituation. Darüber hinaus stellen wir eine Studie vor, die Referenzwerte für den Blutdruck unter Narkosebedingungen ermittelt hat (Referenz siehe unten), deren Ergebnisse auch im Internet unter http://pediatric-anesthesia.eu frei verfügbar sind. Danach widmen wir uns kurz möglichen Interventionen bei arterieller Hypotonie, zunächst der Volumentherapie und dann zwei unterschiedlichen Konzepten zur Dosierung von Katecholaminen als Spritzenpumpen. Außerdem nutzen wir die Gelegenheit, auf unseren neuen Podcast hinzuweisen: „Kindernotfallmedizin-kompakt“ ist jetzt auf allen gängigen Podcastportalen verfügbar und adressiert vor allem die Notfallversorgung im Kindesalter. Und Lennart bekommt endlich eine Stimme. Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Themenwünsche unter podcast@sfh-muenster.de .
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 19 - Komplikationen Teil 2: Aufwachraum
    2021/09/02
    In diesem Teil des Podcasts beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit den drei häufigsten postoperativen Komplikationen im Aufwachraum: Dem pädiatrischen Aufwachdelir, multimodaler Schmerztherapie und Übelkeit und Erbrechen (POVOC). Wir besprechen strukturierte Ansätze für diese drei wichtigen Themen. Das ist die vorerst letzte Folge und das Ende der ersten Staffel. Damit haben wir alle Themen, die im eigenen Ausbildungscurriculum vorgesehen sind, einmal zumindest oberflächlich angekratzt. Jetzt würden wir gerne in die Tiefe gehen - dafür brauchen wir Euer Feedback. Welche Themen interessieren euch besonders? Worauf sollen wir einen Fokus legen? Schreibt uns an podcast@sfh-muenster.de oder hinterlasst eine Bewertung! „Wenn ihr auf abonnieren klickt, bekommt ihr es als erste mit!“
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 18 - Komplikationen Teil 1: Respiratorische Komplikationen
    2021/08/25
    In diesem Teil des Podcasts beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit respiratorischen Komplikationen bei Kindernarkosen. Wir beleuchten die Kernaussagen der APRICOT-Studie, die hier verlinkt ist: https://www.ak-kinderanaesthesie.de/fachmaterial/downloads/veranstaltungen/113-apricot-study-2017-lancet-resp-med/file.html (Habre W et al. Lancet Respiratory 2017, 5: 5; pp. 412-425: Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT)) Außerdem widmen wir uns strukturiert dem Themenkomplex Laryngo-/Glottisspasmus. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de, abonniert den Podcast oder hinterlasst eine Bewertung!
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 17 - zentrale Nervenblockaden
    2021/08/17
    In diesem Teil des Podcasts beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit epiduralen Nervenblockaden bei Kindern. Ein besonderer Fokus liegt auch in dieser Folge auf einem speziellen Narkoseverfahren im Säuglingsalter: Dem Kaudalblock als Monoanästhesieverfahren. Aber auch Besonderheiten der Anlage von Epiduralkathetern bei älteren Kindern werden beleuchtet. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de, abonniert den Podcast oder hinterlasst eine Bewertung!
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 16 - Analgetika, Muskelrelaxantien und RSI
    2021/08/05
    In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott direkt mit drei Themen: Opiate, Muskelrelaxantien und die Besonderheiten der rapid-sequence-induction („RSI“) des Säuglings. Wie immer sind „Kinder keine kleinen Erwachsenen“ und wir betrachten vor allem die Unterschiede bei diesen beiden Substanzklassen gegenüber Erwachsenen. Für die RSI gibt es als eines von wenigen Themen eine griffige Handlungsempfehlung, deren wesentliche Aspekte wir ebenfalls beleuchten.
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 15 - Inhalative Anästhetika
    2021/07/19
    In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit dem Thema: Inhalative Anästhetika und inhalative Maskeneinleitung. Wir betrachten die pharmakologischen Besonderheiten von Sevoflurane im Kindesalter und beleuchten eine besondere Narkoseeinleitung, die im Kleinkindesalter möglich ist: Die inhalative Maskeneinleitung. Verschiedene Strategien hierzu werden vorgestellt, und die psychologischen Besonderheiten in Anlehnung an Folge 7 ausgeführt. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • 14 - Intravenöse Anästhetika Teil 2
    2021/06/21
    In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit dem Thema: Intravenöse Anästhetika, hier Ketamin, Thiopental, Etomidat und Dexmedetomidin. Wir betrachten kurz die wesentlichsten Aspekte des Einsatzes dieser Medikamente im Hinblick auf die Kinderanästhesie und die relevantesten Besonderheiten in dieser Altersgruppe. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.
    続きを読む 一部表示
    1分未満