『Philosophie nach vier』のカバーアート

Philosophie nach vier

Philosophie nach vier

著者: Studierende der Universität Mannheim
無料で聴く

このコンテンツについて

Was rechtfertigt staatliche Strafen? Wann ist eine Maschine intelligent? Und wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? Über diese und ähnliche Fragen diskutieren Studierende im philosophischen Feierabend-Podcast "Philosophie nach vier". Dieser Podcast ist im Rahmen eines Projektseminars im Master "Kultur und Wirtschaft: Philosophie" an der Universität Mannheim entstanden.© 2023 Philosophie nach vier 哲学 社会科学
エピソード
  • Die Zukunft der Arbeit
    2023/03/21

    Wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? Benedikt und Dominique diskutieren über historische Vorstellungen von Arbeit, die Verknüpfung von Arbeit und Lebensunterhalt sowie das bedingungslose Grundeinkommen.

    Literaturhinweise:

    Werner, G.W., Eichhorn W. und Friedrich, L. (Hg.) (2012). Das Grundeinkommen. Würdigung - Wertungen - Wege. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Hobbes, T. (1966) [1651]. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Kocka, J. und Offe, C. (2000). Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.: Campus.

    Oexle, O.G. (2000). Die Gegenwart des Mittelalters. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Rousseau, J.-J. (2012) [1768]. Ich sah eine andere Welt. Philosophische Briefe. München: Carl Hanser Verlag.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Individuelle Verantwortung in der Klimakrise
    2023/03/14

    Schädigen wir durch unsere individuellen Klimaemissionen andere Menschen? Hannah und Sophia diskutieren über Klimaschäden, individuelle Beiträge und unsere persönlichen Handlungsspielräume in der Klimakrise.

    Literaturhinweise:

    Broome, J. (2019): Against Denialism. The Monist 102 (1), S. 110-129.

    Gesang, B. (2020): Mit kühlem Kopf. Vom Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte. München: Carl Hanser Verlag.

    Sinnott-Armstrong, W. (2010): It’s Not My Fault. Global Warming and Individual Moral Obligations. In: Climate Ethics: Essential Readings, hg. von S.M. Gardiner et al. Oxford: Oxford University Press, S. 332-346.

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Künstliche Intelligenz
    2023/03/07

    Was ist eigentlich das Kriterium dafür, ob eine Maschine intelligent ist? Aysina und Eric diskutieren über Chatbots, den Turing-Test und Searles Gedankenexperiment des Chinesischen Raums.

    Literaturhinweise:

    Bringsjord, S. und Govindarajulu, N.S. (2018): Artificial Intelligence. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman.

    Cole, D. (2020): The Chinese Room Argument. E.N. Zalta (Ed.). In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman.

    Searle, J.R. (1980). Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences 3 (3), S. 417-424.

    Searle, J.R. (1990). Collective Intentions and Actions. In: Intentions in Communication, hg. von P.R. Cohen, J. Morgan und M. Pollack. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 401-415.

    Stroß, P. (2022). Chatbot mit Gefühlen. Google-Entwickler schlägt Alarm – und wird beurlaubt. Kölner Stadt-Anzeiger, 14. Juni 2022.

    続きを読む 一部表示
    34 分
まだレビューはありません