エピソード

  • Streit bei Kindern
    2025/09/12
    Streit bei Kindern
    Nach dem Thema Streit bei Erwachsenen, sprechen Doris und Larissa in dieser Folge über den Streit bei Kindern. Streit gehört zum Leben – überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen. Zu den wichtigen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen gehört es, zu lernen, wie man streitet. Dabei stärken Kinder und Jugendliche ihre sozialen Kompetenzen und entwickeln ihre Persönlichkeit weiter. Doch wie können Erwachsenen Kinder beim Streiten gut begleiten?

    Je nach alter der Kinder, streiten sie auf unterschiedliche Weise. Je jünger Kinder sind, desto mehr mehr herrscht das Credo, «wie du mir, so ich dir». Im Kindergartenaltern können Kinder bereits einen Perspektivenwechsel vollziehen und Empathie empfinden. Mit zunehmendem Alter wachsen diese Fähigkeiten und Kinder entwickeln immer mehr Strategien zur Konfliktlösung.

    Erwachsene können Kinder aktiv dabei unterstützen – zum Beispiel, indem sie sie ermutigen, Gefühle klar auszudrücken, wirklich zuzuhören und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Hilfreich sind auch Methoden wie die Friedensbrücke, mit denen Kinder lernen, Streitigkeiten selbstständig beizulegen.
    Wichtig ist, dass Erwachsene allparteilich bleiben, gute Fragen stellen – und sich selbst regulieren, damit sie den Kindern hilfreich zur Seite stehen können.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Kinderbücher:
    Abedi, Isabel. 2009. Blöde Ziege, dumme Gans. Alle Bilderbuchgeschichten zum Thema Streiten. Ars Edition
    Sabbag, Britta. 2021. Wenn zwei sich streiten. Tiger und Löwe. Ars Edition
    Schärer, Kathrin.2010. So war das! Nein so! Nein, so! Beltz
    Manske, Christa & Löffel, Heike. 2003. Eine Dino zeigt Gefühle (Buch und Unterrichtsmaterial). Mebes & Noack Van Hout, Mies. 2015. Heute bin ich. Aracari Verlag
    Walker, Jamie. 2013. Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe I. Spiele und Übungen. Cornelsen Scriptor.

    Links:
    Mappe Wetterfest: Publikationen der Landesdirektion Grund-, Mittel- und Oberschulen | Deutschsprachige Schule | Autonome Provinz Bozen - Südtirol
    Spielzeugfreier Kindergarten: https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/themen/psychische-gesundheit/kinder-und-jugendliche/spielzeugfreier-kindergarten
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Streiten
    2025/09/01
    Streiten
    In dieser Folge tauchen Doris und Larissa ins Thema Streiten ein. Streit gehört zum Leben – überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen. Doch wie gehen wir damit um, besonders wenn wir Kindern und Jugendlichen ein gutes Vorbild sein wollen?
    Doris und Larissa beleuchten, was den Streit vom Konflikt unterscheidet, warum Streit überhaupt entsteht, was er mit uns macht, und wie wir ihn konstruktiver gestalten können. Hinter vielen Konflikten stecken unerfüllte Bedürfnisse – diese zu ergründen und sichtbar zu machen ist herausfordernd, kann aber enorme Chancen eröffnen: mehr gegenseitiges Verständnis, stärkere Beziehungen und persönliches Wachstum.
    Ausserdem sprechen Doris und Larissa über typische Stolpersteine im Umgang mit Auseinandersetzungen und zeigen, wie Streit nicht nur Spannungen erzeugt, sondern auch die Weiterentwicklung von Teams fördern kann.
    Auch in dieser Folge gibt es wieder konkrete Anregungen zur Reflexion und der Auseinandersetzung mit sich selbst, besonders wertvoll für alle, die an konstruktiver Zusammenarbeit im Schulbereich interessiert sind.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46).
    Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch
    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Flasspöhler, Svenja.2024. STREITEN. Berlin: Hanser

    Glasl, Friedrich. 2022. Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte, Übungen, praktische Methoden. Freies Geistesleben

    Rosenberg, Marshall B. 2016. Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann

    Podcasts:

    Mal richtig streiten! - Psychologie to go! | Podcast on Spotify

    Warum sollten wir mehr streiten, Svenja Flasspöhler? - Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch | Podcast on Spotify
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Resilienz von Lehrpersonen
    2025/07/18
    Resilienz von Lehrpersonen

    In dieser Folge setzen sich Doris und Larissa mit einem Thema auseinander, das für viele im Bildungsbereich zentrale Bedeutung hat: Resilienz von Lehrpersonen. Der Berufsalltag in der Schule bringt eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich – fachlich, emotional und organisatorisch. Dabei ist längst klar: Resiliente Lehrpersonen sind nicht nur leistungsfähiger, sondern auch gesünder, zufriedener und langfristig beruflich wirksam.

    Dafür braucht es nicht nur individuelles Durchhaltevermögen, sondern auch strukturelle Unterstützung. Doris und Larissa betonen daher, dass verhältnisbezogene Massnahmen – also gesundheitsförderliche Bedingungen auf Ebene der Organisation – den grössten Effekt auf die Resilienz von Lehrpersonen haben. Dazu zählen ein verlässlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz, der von der Schulbehörde verantwortet wird sowie ein transformationaler Führungsstil durch die Schulleitung, die Belastungen ernst nimmt, Orientierung gibt, Wertschätzung und Anerkennung vorlebt und Entwicklungsprozesse aktiv und partizipativ gestaltet.

    Daneben sind aber auch individuelle Ressourcen gefragt. Jede Lehrperson kann lernen, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken, ihre Selbstfürsorge auszubauen und ihre persönliche Resilienz aktiv zu entwickeln.
    In diesem Zusammenhang stellen Doris und Larissa die sieben Schlüssel der Resilienz nach Prof. Dr. Jutta Heller vor – ein praxistaugliches Modell, das zeigt, wie persönliche Widerstandsfähigkeit gezielt aufgebaut werden kann. Angereichert mit konkreten Beispielen und zusätzlichen Impulsen liefern sie wertvolle Denkanstösse für den schulischen Alltag.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Frick, Jürg. 2015. Gesund bleiben im Lehrberuf. Ein ressourcenorientiertes Handbuch. Huber.

    Heller, Jutta. 2013. Resilienz. 7 Schlüssel für mehr innere Stärke. Gräfe und Unze Verlag.

    Herzog, Silvio, Sandmeier, Anita & Affolter, Benita. 2021. Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Eine Einführung. Kohlhammer.

    Schoch, Simone und Keller, Roger. 2024. Transformationale Führung im Schulkontext. Wahrnehmung organisatorischer Rahmenbedingungen, Befriedigung des Autonomiebedürfnisses und emotionale Erschöpfung von Lehrpersonen

    Podcasts:
    Stress - Papierflieger - Schule neu denken.
    Zuversicht - Papierflieger - Schule neu denken.

    2 Folgen des Podcastes Beziehungskosmos zum Thema Energiemanagement:
    93 Energiemanagement #1 - Oder wie man ein Burn-Out umschifft - Beziehungskosmos
    102 Energiemanagement #2 – Oder über die gute Planung - Beziehungskosmos
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Belohnen
    2025/06/19
    Belohnen

    In der letzten Folge haben Doris und Larissa das Thema Bestrafung eingehend beleuchtet – ein Bereich, der in Erziehungs- und Bildungskontexten oft kontrovers diskutiert wird.
    In der aktuellen Episode richten sie den Fokus nun auf die andere Seite der gleichen Medaille: das Thema Belohnung.

    Viele Lehrpersonen, Fachkräfte und pädagogisch tätige Personen streben danach, auf Strafen und harte Konsequenzen möglichst zu verzichten. Stattdessen setzen sie auf Belohnungssysteme, um gewünschtes Verhalten zu fördern – und das aus durchaus nachvollziehbaren und gut begründeten Überlegungen. Doch wie wirksam sind solche Systeme tatsächlich? Welche Effekte haben Belohnungen auf die Motivation von Kindern und Jugendlichen? Können sie wirklich zu nachhaltigen Verhaltensänderungen führen? Und unter welchen Bedingungen entfalten Belohnungen ihre gewünschte Wirkung – oder vielleicht sogar das Gegenteil?

    Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Doris und Larissa in dieser Episode auf den Grund.
    Sie beleuchten nicht nur die pädagogischen Chancen, sondern auch die möglichen Nebenwirkungen von Belohnungssystemen – etwa in Bezug auf Abhängigkeit, äussere Steuerung oder die Gefahr, die intrinsische Motivation zu untergraben. Darüber hinaus erklären sie, welche neurobiologischen Prozesse im Gehirn ablaufen, wenn eine Belohnung erfolgt, und welche Formen der Motivation tatsächlich langfristig wirksam und entwicklungsfördernd sind.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch
    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Grolimund, Fabian & Rietzler, Stefanie. 2023. Ich liebe dich, so wie du bist. Die Gefühle unserer Kinder annehmen, verstehen und liebevoll begleiten. Herder

    Körner, Bruno, Lemme, Martin et al. 2019. Neue Autorität. Das Handbuch. Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neu Anwendungsgebiete. V & R à Kapitel Wiedergutmachung

    Natho, Frank. 2013. Mythos Konsequenz Zur Wirkungslosigkeit von Strafe, von Macht und Ohnmacht in der Erziehung. systhema 2/2013 · 27. Jahrgang · Seite 114-­124 à Mythos Konsequenz (2013).pdf

    Omer, Haim & Haller Regina. 2020. Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. V & R

    Fabian Grolimund über Belohnen und Bestrafen : https://www.youtube.com/watch?feature=shared&v=nQdnG2KYBH8

    Belohnen und Bestrafen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Bestrafen
    2025/06/19
    BestrafenDoris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema „Bestrafen“ – ein zentrales, aber oft unbequemes Thema im schulischen und pädagogischen Alltag. Viele von uns tragen noch eigene Erfahrungen aus der Schulzeit mit sich: Strafen wie das Abschreiben der Hausordnung, das Rausstellen vor die Klassenzimmertür oder öffentliches Blossstellen galten lange Zeit als gängige Massnahmen zur Disziplinierung. Diese Formen der Bestrafung sind Ausdruck einer autoritären Erziehungshaltung – und obwohl sich das pädagogische Verständnis in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, werden solche Massnahmen teilweise leider auch heute noch eingesetzt, häufig aus Hilflosigkeit oder weil alternative Handlungsmöglichkeiten fehlen.Die Forschung zeigt jedoch klar: Solche Strafen zeigen kaum positive Wirkung – im Gegenteil. Sie können sogar kontraproduktiv sein, indem sie zu Widerstand, Rückzug oder Angst führen. Darüber hinaus belasten sie die pädagogische Beziehung zwischen Lehrpersonen bzw. Fachpersonen und Schüler*innen – eine Beziehung, die für erfolgreiche Lern- und Entwicklungsprozesse zentral ist.Viele Lehr- und Fachpersonen wünschen sich deshalb einen pädagogischen Umgang ohne Strafen und harte Konsequenzen. Doch was tun in herausfordernden Situationen, in denen das Verhalten von Kindern oder Jugendlichen als grenzüberschreitend, anspruchsvoll oder schwierig erlebt wird?Doris und Larissa gehen diesen Fragen auf den Grund. Sie sprechen darüber, welche Wirkung Strafen und Konsequenzen tatsächlich haben, welche Alternativen es gibt und welche pädagogischen Interventionen Veränderung und Entwicklung ermöglichen. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, sondern um konkrete Ideen und Haltungen, die dazu beitragen können, dass eine Verhaltensänderung möglich wird. Sie diskutieren, welche präventiven Ideen dazu beitragen, um mit anspruchsvollen Schulsituationen umzugehen und welche Rolle dabei die Selbststeuerung spielt.Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.chDu findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast Literatur, Links und MaterialienGrolimund, Fabian & Rietzler, Stefanie. 2023. Ich liebe dich, so wie du bist. Die Gefühle unserer Kinder annehmen, verstehen und liebevoll begleiten. HerderKörner, Bruno, Lemme, Martin et al. 2019. Neue Autorität. Das Handbuch. Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neu Anwendungsgebiete. V & R à Kapitel WiedergutmachungNatho, Frank. 2013. Mythos Konsequenz Zur Wirkungslosigkeit von Strafe, von Macht und Ohnmacht in der Erziehung. systhema 2/2013 · 27. Jahrgang · Seite 114-­124 à Mythos Konsequenz (2013).pdfOmer, Haim & Haller Regina. 2020. Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. V & R Belohnen und Bestrafen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+FränziPodcasts und Videos: Beziehung - Papierflieger - Schule neu denken. Stress - Papierflieger - Schule neu denken. Scham - Papierflieger - Schule neu denken. Psychische Gesundheit - Papierflieger - Schule neu denken. Stephan Marks: Scham – Die Wächterin der Menschenwürde - Focus | Podcast on SpotifyFabian Grolimund über Belohnen und Bestrafen : https://www.youtube.com/watch?feature=shared&v=nQdnG2KYBH8
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Beziehung
    2025/03/24
    Beziehung
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Lehrpersonen – Schüler*innen Beziehung. Gute pädagogische Beziehungen bilden ein wichtiges Fundament, damit bei den Schüler*innen Motivation entsteht und sie sich auf das Lernen einlassen. Joachim Bauer schreibt in seinem Buch „Wie wir werden, wer wir sind“: Ohne Beziehung keine Motivation.
    Was so einfach tönt und allen Fachpersonen klar ist, ist im Alltag gar nicht immer einfach umzusetzen. Gerade mit Schüler*innen, die anspruchsvolles Verhalten über eine längere Zeit zeigen, braucht es viel Selbstreflexion, um in der Offenheit zu bleiben und die Beziehung konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig ist es in herausfordernden Situationen umso wichtiger, aktiv in die Beziehung zu investieren. Dabei liegt die Verantwortung für die Beziehungsgestaltung bei den Erwachsenen und kann nicht delegiert werden.
    Larissa und Doris beschreiben in dieser Folge, welche Komponenten dazu beitragen, eine tragfähige Beziehung aufzubauen und zeigen Haltungen und methodische Ansatzpunkte auf, welche helfen auch in anspruchsvollen Situationen in Beziehung zu bleiben und sie zu stärken.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Bauer Joachim. 2019. Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. Blessing

    Bauer, Joachim. 2008. Das Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne

    Bauer, Joachim. 2008. Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Heyne

    Bregman, Rutger. 2021. Im Grunde gut Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Piezunka, Anne, Prengel, Annedore, Diers, Manuela & Lambrecht, Jennifer. 2025. Qualität pädagogischer Beziehungen reflektieren. 50 Fragen mit Denkfragen für die Praxis. Beltz

    Beziehungskompetenz nach Joachim Bauer

    Die Beziehung zu den Schüler/innen ist wichtig, aber... Artikel von „mit Kindern lernen“.

    Lernen gelingt in guten Beziehungen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Spielen
    2025/02/16
    Spielen
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Spielen. Beim Spielen sammeln Kinder wichtige Erfahrungen für ihre Entwicklung und Spielen ist immer auch Lernen. Spielen ist keine Frage des Alters, lediglich die Spielformen ändern sich. Spielen jüngere Kinder mehr Funktions-, Symbol- und Rollenspiele, nimmt bei älteren Kindern und Jugendlichen das Regelspiel mehr Platz ein.
    Durch das Spielen werden vielfältige Kompetenzen gestärkt und es fördert zudem die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, den Selbstwert und es hat Einfluss auf die psychische Gesundheit.
    Doris und Larissa sprechen darüber, welche Rolle die Erwachsenen beim Spielen einnehmen, welche Fähigkeiten durch das Spiel gezielt gefördert werden und welche Möglichkeiten in der Schule umgesetzt werden können.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur und Links
    Jenni, Oskar (HG.). 2024. Kindheit. Eine Beruhigung. Kein und Aber Verlag

    Lieger, Catherine & Weidinger, Wiltrud. 2021. Spielen Plus. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Betreuung. hep Verlag

    Die Geschichte des Spielens - Terra X History - Der Podcast | Podcast on Spotify

    foerderung-und-erhaltung-von-hirnfunktionen-mit-gesellschaftsspielen.pdf

    Kinder und Spielen - «Manche Kinder hatten noch nie ein Messer in der Hand» - Wissen - SRF

    Vortragszyklus «Kosmos Kind» # 23: Prof. Dr. Oskar Jenni "Das Kindliche Spiel begleiten"
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Zuversicht
    2025/01/13
    Zuversicht
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Zuversicht. Zuversicht darf nicht mit Optimismus – Überzeugung, dass alles gut kommt, ohne etwas zu tun - verwechselt werden. Ulrich Schnabel definiert Zuversicht folgendermassen: Zuversicht heisst also nicht, illusionäre Hoffnungen zu hegen, sondern einen klaren Blick für den Ernst der Lage zu behalten; zugleich bedeutet Zuversicht aber auch, sich nicht lähmen zu lassen, sondern die Spielräume zu nutzen, die sich auftun – und seien sie noch so klein. Es geht daher bei Zuversicht in erster Linie um eine Haltung, die akzeptiert und annimmt, was ist, um anschliessend den eigenen Handlungsspielraum zu eruieren und zu nutzen, ohne die Garantie zu haben, dass sich das Problem auflöst oder sich die Situation in die gewünschte Richtung entwickelt.
    Leichter gesagt als getan. Zuversicht kann aber durchaus trainiert werden.
    Sie speist sich unter anderem aus den Faktoren Selbstwirksamkeit, Resonanzerfahrungen, Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns, Verbundenheit und Ambiguitätstoleranz. Doris und Larissa besprechen, wie der Zuversichtsmuskel trainiert werden kann und zeigen dazu hilfreiche Strategien auf, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur und Links

    Busch, Volker. 2024. Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten. DROEMER

    Covey, Stephen. 2018. Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. Gabal

    Lelord, Francois. 2019. Hectors Reise und die Kunst der Zuversicht. PIPER

    Rosa, Hartmut.2019. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Suhrkamp

    Schnabel, Ulrich. 2023. Zuversicht. Die Kraft der inneren Freiheit und warum sie heute wichtiger ist den je. Pantheon

    Starker, Verena & Roos, Katharina. 2024. Mut zur Zuversicht. Wie uns in Zeiten globaler Krisen eine aktive Zukunftsgestaltung gelingt. Remote-Verlag

    Hörbuch / Podcast

    Rosa, Hartmut, Schnabel, Ulrich & Fritz. Susanne- Gespräch an der Phil.cologne. Woher kommt die Zuversicht? Gespräch. Als Hörbuch oder auf spotify hörbar.

    Podcast: Psychologie to go: Zuversicht trotz allem und gerade jetzt!
    https://open.spotify.com/episode/2wwjPzMX76L7mf6RDiGwz0?si=sBMkyprcS6S5jJf0hpeeYQ
    続きを読む 一部表示
    30 分