エピソード

  • Update: Berlin und Paris ringen um Klimaziel 2040 – und COP30 in Belém
    2025/11/04
    Wenige Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz in Brasilien ringen die EU-Umweltminister in Brüssel um das neue Klimaziel für 2040 – minus 90 Prozent CO₂-Emissionen. Berlin will möglichst wenig Emissionen ins Ausland verlagern, Paris pocht auf großzügige Carbon Credits und eine Revisionsklausel, die Ziele bei steigenden Energiepreisen lockern könnte. Rixa Fürsen spricht mit Josh Groeneveld über die schwierige Suche nach einem europäischen Kompromiss. Außerdem: was zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen von den großen Versprechen geblieben ist.Der Link zum kostenlosen Probe-Abo vom Premium Briefing POLITICO Pro Energie & Klima am Morgen. https://www.politico.eu/politico-pro-energie-klima-am-morgen-newsletter-trial/ Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Wadephul, Dobrindt und der Streit um Abschiebungen
    2025/11/04
    Außenminister Johann Wadephul sorgt mit seiner Syrien-Aussage für Aufruhr in der Union. Gemeinsam mit Nikolaus Doll von WELT analysiert Gordon Repinski, wie Wadephuls Worte die Partei spalten, warum der Kanzler eingreifen muss und welches Kommunikationsproblem sich in der Regierung zeigt. Im 200-Sekunden-Interview spricht Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, über ihre Erwartungen an den Kanzler, über Wirtschaft und Arbeitsplätze im Norden und über den wachsenden Druck durch die AfD in ihrem Bundesland. Außerdem geht es nach New York, wo der Demokrat Zoran Mamdani bei den Bürgermeisterwahlen den Wahlsieg holen könnte. Jonathan Martin von POLITICO in den USA erklärt, warum der 34-Jährige trotz radikaler Positionen Chancen hat, Bürgermeister der Hauptstadt des Kapitalismus zu werden und was das für die US-Demokraten bedeutet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Update: Wie der Bundestag die Corona-Pandemie aufarbeitet
    2025/11/03
    Im Bundestag tagt die Corona-Enquete-Kommission – und gleich die erste öffentliche Sitzung nach der Sommerpause zeigt, wie tief die Gräben noch sind. Thema: Grundrechte und staatliche Eingriffe während der Pandemie. Zwischen Schutz und Freiheit, Eigenverantwortung und Vertrauen in die Wissenschaft wird heftig gestritten. Rixa Fürsen spricht mit Pauline von Pezold, die den Auftritt der AfD-Abgeordneten und ihrer Sachverständigen beobachtet hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Wie die Realität Kanzler Merz einholt
    2025/11/03
    Von den Bundesländern bis zur COP30 in Brasilien: Der Kanzler reist, verhandelt und kämpft um Vertrauen in die Wirtschaft. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner geht es um steigende Krankenkassenbeiträge, drohenden Stellenabbau, den geplanten Stahl-Gipfel und die Frage, ob aus den vielen Runden endlich greifbare Ergebnisse werden. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Franziska Hoppermann, Vorsitzende der Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung, wie die Arbeit des Bundestags Gerechtigkeit und Versöhnung schaffen soll. Sie spricht über die Rolle von Jens Spahn, wo die Corona-Kritiker bleiben und erste Lehren aus den Anhörungen. Und: Hans von der Burchard analysiert das erste Telefonat seit längerer Zeit zwischen Friedrich Merz und Benjamin Netanjahu. Es geht um humanitäre Hilfe für Gaza, diplomatische Spannungen – und darum, ob Deutschland wieder Einfluss im Nahost-Friedensprozess gewinnt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Boris Rhein über Macht, Merz und Mut zur Bürokratie-Revolution
    2025/11/01
    Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, spricht mit Gordon Repinski über Koalitionen, Kanzler Merz und darüber, warum er in Wiesbaden besser dealen konnte als Berlin im Bund. Rhein erzählt, wie man Kompromisse ohne Kontrollverlust verhandelt, welche Lehren er aus Hessen zieht und warum Friedrich Merz aus seiner Sicht schneller ist, als viele denken. Zentraler Punkt des Gesprächs: Bürokratieabbau und Digitalisierung. Rhein will jedes Jahr ein neues Entbürokratisierungsgesetz vorlegen, 130 Vorschriften streichen, Standards lockern. Vom Denkmalschutz bis zur Bauordnung. Er fordert ein Ende des deutschen übermäßigen Umsetzung von EU-Vorgaben und mehr Vertrauen in die Selbständigkeit von Verwaltung und Wirtschaft.Im sicherheitspolitischen Teil wird Rhein deutlich: Er verlangt eine Deutschland-Garantie für Rüstungsausgaben: Deutsches Geld müsse in deutsche Wertschöpfung fließen. Beim Thema AfD bleibt er kompromisslos: Die CDU sei das „letzte Bollwerk“. Zum Schluss geht’s um Ambitionen, Machtfragen und ein mögliches Unions-Duo Wüst/Rhein für spätere Zeiten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Ein Spaziergang mit Jens Spahn
    2025/10/31
    Ein Gespräch zwischen Beton, Brücke und Bundeskanzleramt: Gordon Repinski trifft Jens Spahn zum Spaziergang durch das Berliner Regierungsviertel und spricht mit dem Unions-Fraktionschef über das Koalitionsklima, den Kanzler und wie sich Deutschland in einer Moll-Stimmung befindet. Spahn erklärt, warum der „linke Empörungszirkus“ über die Stadtbilddebatte für ihn Symbol ist, wie Union und SPD gemeinsam das Land stabilisieren sollen und weshalb für ihn „Mitte rechts“ nicht dasselbe ist wie „rechts der Mitte“. Er spricht über Migration, Rentenpolitik, Wirtschaftswachstum – und darüber, warum das Land wieder Zuversicht braucht. Es geht zu dem um Spahns Verhältnis zu Friedrich Merz, den inneren Frieden mit alten Ambitionen, seine Sicht auf die AfD und seine Haltung zu Trump und den Republikanern. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Update: Wer folgt nach Sahra Wagenknecht im BSW?
    2025/10/30
    Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht vor einem Wendepunkt. Am Wochenende trifft sich die Parteispitze in Berlin zur Klausur – und es geht um alles: Inhalte, Köpfe und die Zukunft von Sahra Wagenknecht selbst. Will sie sich wirklich zurückziehen? Und wer könnte ihr folgen – Fabio De Masi, Oliver Runert oder Katja Wolf? Rasmus Buchsteiner analysiert mit Rixa Fürsen, ob das BSW nach einem schwierigen Jahr noch einmal politisch durchstarten kann – und was hinter der Idee steckt, aus dem „Bündnis Sahra Wagenknecht“ künftig ein „Bündnis für Sicherheit und Wohlstand“ zu machen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Wer folgt Steinmeier in Bellevue und alles über Rob Jetten
    2025/10/30
    Friedrich Merz und Julia Klöckner haben es angekündigt: 2027 soll zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine Bundespräsidentin gewählt werden. Doch wer könnte das sein? Gordon Repinski erklärt, wie sich die Union jetzt sortiert, warum Namen wie Karin Prien und Ilse Aigner kursieren und wieso Merz die Fehler der Merkel-Ära vermeiden will. Danach geht der Blick in die Niederlande: Dort erlebt der politische Liberalismus ein Comeback. Die Partei D66 landet nicht nur wie prognostiziert weit vorne, sondern gewinnt überraschend die Wahl. Angeführt wird sie von Rob Jetten, einem neuen Hoffnungsträger auch in der EU. Hans von der Burchard analysiert, wie die Niederlande das rechtspopulistische Experiment um Geert Wilders beenden und wie es jetzt weitergehen wird. Im 200-Sekunden-Interview zieht Otto Fricke seine Lehren aus dem Wahlsieg der niederländischen Linksliberalen: Was die FDP in Deutschland von Rob Jetten lernen und umsetzen kann, bespricht er mit Gordon Repinski. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    続きを読む 一部表示
    22 分