エピソード

  • Inklusive Jugendarbeit selbstverständlich - gedacht, aber nicht so einfach gemacht
    2025/04/30
    Inklusive Jugendarbeit hat im Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe eine lange Tradition. Unsere Kolleginnen setzen sich seit Jahren dafür ein, dass junge Menschen mit Behinderung selbstverständlich dazugehören. Offen für alle, geht das überhaupt und wie? Sarah berichtet von ihren Erfahrungen als Mitarbeiterin in einem Kinder- und Jugendhaus. Außerdem hat sie ihre Bachelorarbeit dazu geschrieben. Meike, Mitarbeiterin im Jugendfreizeit- und Bildungswerk, erzählt von Herausforderungen und Highlights im Zusammenhang mit inklusiven Ferienangeboten. Im Gespräch: Sarah Geier-Kramer, Meike Weis, Henrike Litzler Technische Unterstützung: Sebastian Pflüger Mehr Infos: https://stja.de/ https://stja.de/angebote/tag-05-abschluss-der-stja-aktionswoche-im-jubez/
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Raum - Zeit - Beziehung
    2025/03/14
    Sascha als Leiter eines Aktivspielplatzes und Jugendhauses und Fachbereichsleiter Willi berichten über den Charme und die besonderen Herausforderungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der Aktivspielplatz ist ein besonderes Angebot neben den klassischen Jugendhäusern Draußen sein, sich frei bewegen, selbstbestimmt agieren. Die Kinder kommen aus eigenem Antrieb und bleiben solange sie möchten. Sie nutzen den „Raum“mit oder ohne die pädagogischen Mitarbeitenden. Eine Konkurrenz zu anderen Handlungsfeldern der Jugendhilfe und Arbeitsmöglichkeiten im stja stellt es nach Ansicht des Fachbereichsleiters nicht dar, denn das Setting der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist anders und man muss es mögen. Der Podcast ist Teil des Projektes „Profis für Kinder und Jugendliche“ der AGJF BW und gehört zum Masterplan Jugend. Er ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Im Gespräch: Sascha Kutzli, Wilfried Grüßinger, Henrike Litzler Technische Unterstützung: Sebastian Pflüger Mehr Infos: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • „Räume“ für junge Menschen – Beteiligung hautnah Teil 02
    2025/02/21
    Tatsächliche Räume, virtuelle Räume, soziale Räume, öffentliche Räume, zeitliche Räume – alle sind wichtig. Wie können wir die Interessen junger Menschen wirklich aufgreifen und ihnen Gehör verschaffen? Jana und Nicolai erzählen, was ihnen in ihrer Arbeit nach Corona begegnet. Es geht ums Mitreden, Diskutieren, Meinung vertreten – aber auch darum, andere Ansichten stehen zu lassen. Unkonventionelle Ideen? Unbedingt! Denn ernst genommen zu werden, ist der Schlüssel zur echten Beteiligung. Im Gespräch: Jana Jänke, Nicolai Börckel, Henrike Litzler Der Podcast ist Teil eines Projektes „Profis für Kinder und Jugendliche“ der AGJF Baden-Württemberg und ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Mehr Infos unter: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Demokratie – Beteiligung hautnah Teil 01
    2025/02/21
    Gemeinsam erzählen Jana und Nicolai von der Fachstelle Beteiligung von gelebter Beteiligung im Jugendhausalltag bis zu Aktionen wie die Umsetzung der Regenbogenstraße in Karlsruhe. Jana aus dem KJH-Südstadt setzt sich leidenschaftlich dafür ein, jungen Menschen eine Stimme zu geben! In diesem Podcast geht es um echte Beteiligung: Wie können Jugendliche ihre Ideen einbringen, sich Gehör verschaffen und die Stadtpolitik mitgestalten? Im Gespräch: Jana Jänke, Nicolai Börckel, Henrike Litzler Der Podcast ist Teil eines Projektes „Profis für Kinder und Jugendliche“ der AGJF Baden-Württemberg und ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Mehr Infos unter: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Stadtjugendausschuss – da ist mehr drin als man denkt
    2025/01/22
    Marius und Caro erzählen über ihren persönlichen Werdegang, wie sie zum Stadtjugendausschuss (stja) gekommen sind, wieso sie dort arbeiten und welche Möglichkeiten der stja als Arbeitgeber so bietet. Marius arbeitet inzwischen als Sozialpädagoge im Soundtruck. Caro hat Public Management studiert und arbeitet in der Personalverwaltung des stja. In den knapp 15 Minuten geben Sie uns einen kleinen Einblick, was man beim stja so alles machen kann… Im Gespräch: Caroline Herold, Marius Masino, Henrike Litzler Technische Unterstützung: Sebastian Pflüger Der Podcast ist Teil eines Projektes „Profis für Kinder und Jugendliche“ der AGJF Baden-Württemberg und ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Mehr Infos unter: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Kinder- und Jugendhäuser – ein zweites Zuhause
    2024/12/11
    Kriss und Stef berichten von ihrer Arbeit. Kriss ist selber Jugendhausbesucher gewesen und über diesen Weg zur Jugendarbeit gekommen. Was von außen eher spielerisch aussieht, ist sensible Beziehungsarbeit. Der Stadtjugendausschuss e.V. kurz stja bietet vielfältige Facetten der Jugendarbeit. Kinder- und Jugendhäuser sind der Kern der klassischen Jugendarbeit. Offen und freiwillig, junge Menschen ohne Vorbehalte anzunehmen, so wie sie sind, ist die Basis der Arbeit. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen und kein extern definiertes Ziel. Die Jugendlichen kommen, weil sie wollen. Es ist kostenfrei. Für viele Besuchende ist das Jugendhaus ein zweites Zuhause. Für die Mitarbeitenden gilt: Hören, was sind die Themen. Spüren, worum es geht. Themen aufgreifen und (Bildungs-) Erfahrungen eröffnen. Raum, Zeit und Beziehung, das sind die wichtigen Aspekte der Arbeit. Im Gespräch: Krissanthep Jakob, Stefanie Hinzmann, Henrike Litzler Technische Unterstützung: Sebastian Pflüger Der Podcast ist Teil des Projektes „Profis für Kinder und Jugendliche“ der AGJF BW und gehört zum Masterplan Jugend. Er ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Mehr Infos unter: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Kinder und Jugendliche als Experten ihrer Lebenswelt
    2024/11/11
    Daniel Melchien als Geschäftsführer und Petra Kuropka als stellvertretende Geschäftsführerin erzählen über ihren Weg im Stadtjugendausschuss und wie man mit, von und für junge Menschen tätig ist. Moderation: Henrike Litzler. Der Stadtjugendausschuss e.V. kurz stja bietet vielfältige Facetten der Jugendarbeit im Verein, für ehrenamtliche Tätigkeiten und für pädagogisches und sozialarbeiterisches Handeln. Junge Menschen als Experten ihrer Lebenswelt und als Akteure ihrer eigenen Entwicklung zu sehen ist die Grundlage aller Aktivitäten. In mittlerweile 58 Einrichtungen gilt es dafür Räume und Möglichkeiten zu eröffnen. Die Aufgabe der Mitarbeitenden und Erwachsenen ist durch Interaktion junge Menschen im Prozess der Entwicklung und Selbstbildung zu begleiten. Beteiligung ist ein zentral gelebtes Element dabei. Es gilt gleichermaßen für die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Akteure im stja. Der Podcast ist Teil eines Projektes der AGJF Baden Württemberg und gehört zum Masterplan Jugend: „Profis für Kinder und Jugendliche“ und es ist vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert. Mehr Infos: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • „Du darfst“ - Selbstwirksamkeit nicht nur für die Besuchenden
    2024/11/11
    Der Stadtjugendausschuss e.V., kurz stja, bietet vielfältige Möglichkeiten in der Jugendarbeit. Sebastian Pflüger, Leiter der Computerspielschule und Wilfried Grüßinger, Fachbereichsleiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im Gespräch mit Henrike Litzler über die besonderen Möglichkeiten, sich als Mitarbeitender im stja beruflich entwickeln zu können. Eine besondere Chance im stja besteht darin, dass die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen mit den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeitenden verbunden werden können. Durch eine hohe Akzeptanz des Trägers in Politik und Stadtgesellschaft bietet der stja eine stabile Grundlage, auf der aktuelle Handlungsfelder junger Menschen direkt aus der Praxis heraus aufgegriffen und weiterentwickelt werden – immer auf Basis einer gemeinsamen pädagogischen Haltung und klarer Werte. Der stja unterstützt aktiv die Ideen und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Position oder Funktion. Hier steht der Arbeitgeber hinter seinem Team und fördert ein Umfeld, in dem jede und jeder sich einbringen und mitgestalten kann. Der Podcast ist Teil des Projektes „Profis für Kinder und Jugendliche“ der AGJF BW und gehört zum Masterplan Jugend. Er ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Mehr Infos unter: https://stja.de/
    続きを読む 一部表示
    17 分