エピソード

  • Ernährung neu gedacht: Hansegrün im Fokus
    2025/04/21

    In dieser Folge von „O meen J“ treffen Linda und Norman auf Till Soll, Gründer des Start-ups Hansegrün. Mitten in der Corona-Pandemie gegründet, ist Hansegrün heute eines der am schnellsten wachsenden Food-Start-ups Deutschlands. Till erzählt von der Idee hinter den innovativen Bio- und veganen Produkten, vom ersten Shot bis zur Produktvielfalt von heute. Es geht um echte Herausforderungen bei der Gründung, um nachhaltige Produktentwicklung, Preiskalkulation und Transparenz – aber auch um die Frage, wie man trotz Druck Motivation findet, ein Team aufbaut und dabei nicht das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit verliert.​

    Was hat ein Frikadellen-Newsletter mit Kundenfeedback zu tun? Warum ist Naivität manchmal der Schlüssel zum Erfolg? Und wie sieht Till die Bedingungen für Unternehmensgründung und Wachstum in Deutschland wirklich – Stichwort Steuern, Sozialsystem und Bürokratie?​

    Ein ehrlicher Talk über Gründung, Gesundheit, Innovation und ganz viel Teamarbeit. Für alle, die wissen wollen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen macht – mit Herz, Hirn und ein bisschen Pulver.​

    🎁 Rabattcode: Mit dem Code LINDA20 erhältst du exklusiv 20 % Rabatt im Hansegrün-Onlineshop: www.hansegruen.de​

    📱 Folge Hansegrün auf Social Media:

    • Instagram: @hansegruen.official

    • LinkedIn: Hansegrün

    • Facebook: @hansegruen

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • Emotionaler Keuschheitsgürtel
    2025/04/14

    In dieser Episode sprechen wir über Lindas und meine Erfahrungen und aktuellen Themen, die uns beschäftigen. Linda hat sich sportlich betätigt und versucht das Rückwärtsrudern, was zu einem unterhaltsamen Austausch führt. Wir reflektieren auch über die letzte Podcast-Folge, in der einige Hörer eventuell gekränkt gewesen sein könnten, was Linda auf den Herzen liegt. Wir klären, dass solche Ansprachen nicht persönlich gemeint sind und laden die Hörer ein, sich bei uns zu melden, wenn etwas offensichtliches missverstanden wurde.

    Der Dialog wandert dann ins Politische, insbesondere via Lindas Teilnahme beim Poetry-Slam, bei dem sie ein politisches Gedicht gegen die AfD präsentiert hat. Wir diskutieren, wie solche Plattformen für gesellschaftliche Themen genutzt werden können und welche Reaktionen darauf folgen. Es werden unterschiedliche Perspektiven zur politischen Diskrepanz erörtert und die ethischen Aspekte in der politischen Kommunikation beleuchtet.

    Ein großes Thema in dieser Episode ist ein Einblick in meine Erfahrungen in einer Reha-Klinik. Ich teile die Anfänge, die Unklarheiten mit der Planung und die Herausforderungen, die mit der Betreuung zusammenhängen. Die Organisation innerhalb der Klinik lässt oft zu wünschen übrig, was zu frustrierenden Momenten führt, die ich detailliert beschreibe. Besonders die Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement und den Behandlungseinheiten zeigen auf, wie chaotisch solche Institutionen manchmal sein können.

    Ich erzähle von meinem ersten Eindruck in der Klinik, den ersten Terminen und den teilweise skurrilen Erlebnissen, die ich dort habe. Wir besprechen ebenso die Therapiefortschritte und die Höhen und Tiefen, die mit der physischen Therapie verbunden sind. Linda bringt verschiedene Therapieansätze zur Sprache, mit denen ich mich auseinandersetzen muss, und wir diskutieren deren Wirksamkeit.

    Darüber hinaus spricht Linda über zwischenmenschliche Beziehungen und wie wichtig es ist, klare Grenzen zu setzen. Wir reflektieren, wie wir beide im Umgang mit anderen und bei der Suche nach Freundschaften agieren, und ich berichte von meinen sozialen Schwierigkeiten, die sich in der Klinik ergeben. Beide Themen sind sowohl persönlich als auch universell, da sie die Herausforderungen des menschlichen Miteinanders thematisieren.

    Die Episode endet mit einem Ausblick auf kommende Themen und einem Teaser zu geplanten Gastfolgen. Dabei bleibt ein Gefühl von Optimismus und die Hoffnung auf bessere Organisation und zwischenmenschliche Interaktionen im Fokus.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • Kokain
    2025/04/07

    In dieser Episode besprechen wir die Herausforderungen und Gedanken zur Work-Life-Balance in der heutigen Gesellschaft. Zu Beginn tauschen Norman und Linda ihre Gedanken über Stress und die Vorstellung aus, dass man im Alter endlich Zeit für die Dinge hat, die man gerne tun möchte. Linda stellt infrage, warum man nicht bereits jetzt versucht, das Leben zu genießen, anstatt darauf zu warten, in Rente zu gehen.

    Die Diskussion dreht sich schnell um das Thema Genießen im Alltag. Norman hebt hervor, dass er in der heutigen Zeit auch kleine Dinge findet, die Freude bereiten, während Linda insistiert, dass viele Menschen sich mit ihrem Alltag so sehr abmühen, dass sie am Ende vielleicht gar nicht in der Rente genießen können, was sie sich erhofft haben. Dies führt zu einem tiefgehenden Gespräch über die Ansprüche und Erwartungen, die wir an uns selbst stellen.

    Ein weiteres zentrales Thema ist die finanzielle Absicherung im Alter. Linda und Norman diskutieren die Gefahren einer falschen Altersvorsorge und die Notwendigkeit, auch in der Gegenwart eine gesunde Balance zu finden, um sich nicht auf eine ungewisse Zukunft zu verlassen. Norman gibt Einblicke, wie wichtig es ist, sich jetzt um die eigene finanzielle Bildung zu kümmern und nicht leichtfertig in riskante Anlagen zu investieren, besonders im Kontext von Krypto-Assets.

    Außerdem thematisieren sie die digitale Welt und die Bedeutung von Social Media, die teilweise dazu führt, dass Menschen ihre Zeit ineffizient nutzen. Linda kritisiert das Phänomen des Doomscrollings und bemerkt, wie dieses Konsumverhalten die Generationen beeinflusst. Norman stimmt zu und betont, wie wichtig es ist, auch in der digitalen Welt Grenzen zu setzen, um eine gesunde Mentaleinstellung zu bewahren.

    Die Episode endet mit einer lockeren Diskussion über aktuelle Ereignisse und persönliche Erlebnisse, bei denen sich die beiden erneut über alltägliche Themen austauschen und ihren humorvollen Umgang miteinander zeigen. Linda träumt von Gelassenheit beim Warten und Norman bringt das Thema der Pünktlichkeit ins Spiel, wodurch der Podcast eine persönliche Note erhält und den Zuhörern die Freude an den kleinen Alltagsfragen näherbringt.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • On fire um 10 Uhr 21
    2025/03/31

    In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Norman über meine Rückkehr aus Köln und die kleine Auszeit, die ich mir davor gegönnt habe. Es beginnt mit einer fast schon magischen Erfahrung: einer pünktlichen Zugfahrt mit der Deutschen Bahn – wer hätte das gedacht? Während ich von meinem Aufenthalt bei meinem Onkel berichte, geht es auch um kleine Alltagsfreuden, kulturelle Eigenheiten und eine unerwartet intensive Session im Reformer-Pilates-Kurs, die mir meine körperlichen Grenzen zeigte.

    Natürlich darf auch das Thema Feiern nicht fehlen – inklusive queerer Party, neuen Schuhen, Lieblingsgetränken und Momenten, in denen die zwischenmenschlichen Beziehungen ganz besonders hervorstachen. Dabei diskutieren wir auch über Alkohol, Promille-Geschichten und streifen das ernste Thema Suchterkrankungen, ohne dabei den Humor zu verlieren.

    Mit Norman spreche ich über Dialekte, Sprache, skurrile Phrasen und kulturelle Unterschiede, die einem im Alltag begegnen – inklusive Missgeschicke, wie sie eben nur im Urlaub passieren. Der Bierbrunnen darf dabei natürlich auch nicht unerwähnt bleiben.

    Ein zentraler Teil dieser Folge dreht sich um Selbstzweifel, Authentizität und den Druck, immer performen zu müssen – besonders wenn man ständig von außen bewertet wird. Wir reden über Beziehungen, persönliche Grenzen und die Frage, wie man sich von dem Wunsch nach Bestätigung lösen kann. Es wird ehrlich, nahbar und durchaus philosophisch, wenn es darum geht, wie man seinen Weg findet – zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung.

    Auch die großen Themen kommen zur Sprache: Wir diskutieren über Politik, Ideologie, Rassismus, Geschichtsrevisionismus und die absurde Wirkung mancher Trump-Zitate. Dabei geht es nicht nur um Meinung, sondern um die Verantwortung, offene Kommunikation zu fördern – auch bei schwierigen Themen.

    Zum Ende hin sprechen wir über Freundschaften, über das Spannungsfeld von Leben und Tod, und darüber, wie wichtig es ist, in einer chaotischen Welt bei sich selbst zu bleiben. Diese Episode ist eine Mischung aus tiefgründigen Gesprächen, Alltagsbeobachtungen, persönlichen Erfahrungen und ganz viel ehrlichem Lachen – eben das echte Leben, ohne Filter.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • #25: Hausarbeiten & Hausverstand – Jan-Niklas zwischen Uni, Ehrenamt & Elfmeterpunkten
    2025/03/25

    In dieser besonderen Episode spricht Norman mit Jan-Niklas – 24, Lehramtsstudent, SPD-Mitglied, Fußballfan und engagierter Kommunalpolitiker aus Büdelsdorf bei Rendsburg. Ohne die gewohnte Co-Moderatorin Linda geht’s diesmal richtig in die Tiefe.

    🔹 Was bewegt jemanden, Lehrer zu werden – mitten in einer krisengebeutelten Bildungslandschaft?
    🔹 Wie prägt eine Kindheit zwischen Flüchtlingshilfe, Kirche und Gesellschaft das politische Engagement?
    🔹 Was passiert, wenn Pandemie, Schulfrust und Digitalisierung aufeinandertreffen – und wie geht man als junger Mensch damit um?
    🔹 Und was hat das alles mit Fußball, Ehrlichkeit, Büdelsdorf und einer Talkshow zu tun?

    Jan-Niklas spricht ehrlich und reflektiert über seinen Weg, seine Werte und darüber, was ihn antreibt. Zwischen Corona, Klassenzimmer und Kommunalpolitik erzählt er von emotionalen Erlebnissen, Identität, Heimat, Kindheit, Widersprüchen und seinem Wunsch nach einer besseren, faireren Gesellschaft.

    💡 Für alle, die sich für Politik, Bildung, persönliche Geschichten und gesellschaftliche Themen interessieren – ein Gespräch, das bewegt und zum Nachdenken anregt.

    🎧 Jetzt reinhören – und entdecken, wie viel Leidenschaft und Haltung in einem jungen Menschen stecken können.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 48 分
  • #24: Zwischen Botox, Bahntickets & Bundestag – Chaos, Comedy & Kontroversen
    2025/03/17

    In dieser Folge diskutieren Linda und Norman auf humorvolle und lockere Art verschiedene Themen, die von persönlichen Anekdoten bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen reichen. Wir beginnen mit einem amüsanten Vergleich über das emotionale Verhalten eines pubertierenden Mädchens, wobei Norman als Beispiel herangezogen wird. Die beiden heben deren Unsicherheiten und den Umgang mit Technologie hervor, was zu einem scharfen, aber spaßigen Austausch führt.

    Die Unterhaltung über Botox und Schönheitsoperationen führt das Gespräch in eine interessante Richtung, während sie die gesellschaftlichen Standards der Schönheit analysieren. Es wird klar, dass sowohl Norman als auch Linda eine ehrliche Meinung darüber haben, wie Menschen Schönheit wahrnehmen und wie es gesellschaftlich beeinflusst wird. Ihre Scherze über Schönheitsoperationen und persönliche Merkmale sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch tiefgründig in ihrem gesellschaftlichen Kontext.

    Ein markanter Teil dieser Episode befasst sich mit dem Thema der Wahlbetrugsvorwürfe in Deutschland und der politischen Landschaft. Norman und Linda gehen der Frage nach, wie viele Stimmen möglicherweise fehlen und ob die Klagen der BSW tatsächlich einen Sinn ergeben. Die Diskussion über die Unzulänglichkeiten der politischen Parteien zeigt die Frustrationen der beiden und bietet dem Zuhörer eine Möglichkeit, über die eigene Meinung zur aktuellen politischen Situation nachzudenken.

    Die Dynamik zwischen Linda und Norman zeigt sich besonders beim Thema Extremismus. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Linksextremismus und Rechtsextremismus und wie diese Phänomene in der Gesellschaft wahrgenommen und behandelt werden. Während sie den Dialog auf einem informativen, aber auch unterhaltsamen Niveau halten, wird deutlich, dass beide eine tiefere Einsicht in politische Prozesse und deren Auswirkungen haben.

    In einem unterhaltsamen Teil der Episode teilen Linda und Norman skurrile Erlebnisse mit der Deutschen Bahn und dem frustrierenden Kundenservice. Ihr Austausch über persönliche Erfahrungen beim Reisen – von technischen Schwierigkeiten bis hin zu unerwarteten Verspätungen und dem Umgang mit dem Kundenservice – ist nicht nur lustig, sondern spiegelt auch die alltäglichen Herausforderungen wider, die viele Menschen erleben.

    In einem charmanten Abstecher in die Welt des Essens und der Geschenke, diskutieren sie, was sie ihrem Onkel, bei einem Besuch in Köln, schenken könnten. Diese Diskussion zeigt nicht nur ihre persönlichen Vorlieben und Abneigungen, sondern auch, wie wichtig es ist, durchdachte Geschenke zu machen, die die Persönlichkeit des Empfängers widerspiegeln.

    Zum Abschluss der Episode fordern Linda und Norman die Zuhörer auf, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen, und schließen mit einer humorvollen Bemerkung, die den Geist des Gesprächs zusammenfasst. Der Zuhörer wird dazu angeleitet, aktiv teilzunehmen und Fragen zu stellen, wodurch eine Gemeinschaft entsteht, die sich mit den Themen des Alltags identifizieren kann.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 18 分
  • #23: Warum niemand mehr Eier hat – politisch und wortwörtlich
    2025/03/10

    In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema der aktuellen Eierpreise in den USA und der damit verbundenen Diskussion über die Landwirtschaft – ein Thema, das in den letzten Wochen Schlagzeilen gemacht hat. Irgendwie führt dieses Gespräch von den hohen Preisen zu den politischen Auseinandersetzungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Linda und wir sprechen über die Auswirkungen der Politik von Donald Trump und Joe Biden auf die amerikanische Landwirtschaft und die Beweggründe hinter den Entscheidungen beider Politiker.

    Besonders interessant wird es, als wir über eine Debatte im Parlament sprechen, in der eine Demokratin klarmacht, dass Russland die Ukraine angreift – ein zentraler Punkt in der aktuellen politischen Diskussion und ein Beispiel dafür, wie tiefsitzende Missverständnisse über die Ursachen und Schuldzuweisungen in Krisen bestehen. Wir werfen einen Blick darauf, warum die politische Landschaft so polarisiert ist und wie schwierig es für Politiker ist, klare Positionen zu beziehen, ohne Gefahr zu laufen, missverstanden oder angegriffen zu werden.

    Darüber hinaus thematisieren wir die Probleme im amerikanischen Schulsystem, insbesondere die kürzeren Unterrichtszeiten und die Auswirkungen auf die Schülerschaft. Wir diskutieren, wie der Zustand der Schulen zur Bildungskrise beiträgt und welche Reformen notwendig sind. Uns beschäftigt, wie ein solches System sowohl die Lehrer als auch die Schüler beeinflusst und welche Herausforderungen sich aus der ungleichen Verteilung von Ressourcen in unterschiedlichen Bundesländern ergeben.

    Ein weiterer Diskussionspunkt ist das Vertrauen in die politischen Entscheidungen und die Menschenkenntnis. Linda teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie schnell Vertrauen in Menschen fasst und wie schmerzhaft es sein kann, wenn dieses Vertrauen enttäuscht wird. Wir reflektieren über die Natur des Vertrauens und die Herausforderungen, die viele Menschen in unserer Gesellschaft damit haben. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur das Vertrauen zu wecken, sondern auch wirklich vertrauenswürdige Beziehungen aufzubauen.

    Abschließend zieht die Episode eine Linie zwischen persönlicher Erfahrung und gesellschaftlichen Herausforderungen. Sowohl in der Politik als auch im Alltag müssen wir lernen, nicht nur zuzuhören, sondern auch zu verstehen und zu akzeptieren, dass Differenzen vorhanden sind und dass Dialog nötig ist, um diese zu überbrücken. Wir nehmen uns die Zeit, über diese Themen nachzudenken und schärfen unsere Perspektiven für die Zukunft.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • #22: Trump, Putin & Elon – Die reichsten Clowns der Welt
    2025/03/03

    In dieser Episode sprechen wir mit Linda und Norman über persönliche Herausforderungen, Emotionen und die alltäglichen Themen, die uns alle betreffen. Während Linda zu Beginn des Gesprächs ihre sentimentale Stimmung thematisiert, werden verschiedene Aspekte des Lebens angesprochen – von Stress und Identität bis hin zu Gesundheit und Therapie.

    Linda teilt ihre aktuellen Erfahrungen und den emotionalen Druck der letzten Woche, die durch Comedy-Auftritte und einen wichtigen Arzttermin geprägt war. Dabei reflektieren sie, wie sich psychische Belastung auf das eigene Körperbild und soziale Interaktionen auswirken kann. Norman bringt die Diskussion auf humorvolle Weise zurück auf den Punkt, indem er Lindas Konsumverhalten hinterfragt und eine Diskussion über Umweltschutz entfacht – zwischen Online-Shopping und der Frage, wie sehr Bequemlichkeit mit Nachhaltigkeit vereinbar ist.

    Im Laufe des Gesprächs entwickelt sich eine Dynamik, die zwischen Humor und tiefgründigen Gedanken schwankt. Linda spricht über die Herausforderung, als Stand-Up-Comedian auf der Bühne authentisch zu bleiben, und wie viel Vorbereitung wirklich hinter scheinbar spontanen Witzen steckt. Während sie den Druck beschreibt, Erwartungen zu erfüllen, lenkt Norman die Unterhaltung auf aktuelle Nachrichten und die Weltlage. Sie sprechen über die politischen Spannungen zwischen der NATO, Putin und der Ukraine und diskutieren, wie sich geopolitische Krisen auf unser Leben auswirken. Besonders die jüngsten Entwicklungen um Zelensky und Trump sorgen für Gesprächsstoff – zwischen Absurdität und bitterem Ernst.

    Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Frage nach Beziehungen, Monogamie und Verantwortung. Linda äußert ihre Auffassung, dass der Mensch biologisch nicht zur Monogamie veranlagt ist, und reflektiert über die Rolle von Emotionen und Ängsten in der Liebe. Norman betont, dass wahre Beziehungen Offenheit und ehrliche Kommunikation erfordern. Gemeinsam hinterfragen sie gesellschaftliche Normen, die Art, wie wir Beziehungen führen, und was es bedeutet, Menschlichkeit in einem komplexen sozialen Gefüge zu bewahren.

    Darüber hinaus wird das gesellschaftliche Klima durch die Diskussion über Homophobie und LGBTQ+ angesprochen. Sie beleuchten die Ängste und Missverständnisse, die viele Menschen davon abhalten, sich mit anderen zu identifizieren oder deren Perspektiven zu respektieren. Linda plädiert für Offenheit und Dialog, während Norman betont, dass gesellschaftlicher Fortschritt durch Kommunikation und gegenseitiges Verständnis entsteht.

    Abschließend reagieren sie auf Themen aus der Politik, den Medien und dem Alltag und versuchen, Humor als Mittel zur Reflexion und Aufarbeitung einzusetzen. Linda und Norman beenden das Gespräch mit ihren Gedanken darüber, wie wichtig es ist, ein respektvolles Miteinander zu fördern – sei es in persönlichen Beziehungen oder im gesellschaftlichen Diskurs.

    TikTok: @o.meen.j | @onkel_norman | @grown.nerd Insta: @o_meen_j | @onkel_norman | @tschigo04 E-Mail: podcast@o-meen-j.de
    続きを読む 一部表示
    1 時間 24 分