• Charlotte - plötzlich Zweitfrau in ihrer eigenen Ehe
    2025/07/06
    Charlotte berichtet in dieser Folge von einer Ehe, die sie Stück für Stück entwertete, entgrenzte und in eine demütigende Nebenrolle drängte. Was als Liebe begann, wurde zu einem Alltag voller sexueller Grenzüberschreitungen, ständiger Unruhe und systematischer Kontrolle – bis hin zu einer "offenen" Beziehung, in der nur er alle Freiheiten hatte. Charlotte schildert, wie sie sich immer wieder einredete, alles sei "gar nicht so schlimm", während ihr Partner offen damit prahlte, "zwei Frauen" zu haben. Besonders prägend: das Gefühl, nur noch zu funktionieren, die Abspaltung von den eigenen Bedürfnissen – und die enorme Kraft, die es brauchte, sich schließlich ihre Würde zurückzuerobern. Inhalte dieser Folge: Schönreden als Überlebensstrategie: Wie Charlotte die Realität ausblendete, um den Schmerz und die Scham nicht spüren zu müssen. Permanente Unruhe und Kontrolle: Wie ihr Partner ständig neue Reize suchte – neue Möbel, neue Autos, neue Frauen – und Charlotte nie zur Ruhe kommen ließ. Sexuelle Grenzüberschreitungen: Wie Charlotte Dinge "ihm zuliebe" tat, ihr "Nein" nicht akzeptiert wurde und Sexualität zum Schauplatz von Macht wurde. Doppelmoral in der "offenen" Beziehung: Wie Charlotte keine Kontakte haben durfte, während er sich mit seiner zweiten Partnerin brüstete. Systematische Entwertung: Wie Charlotte zur Zweitfrau in ihrer eigenen Ehe wurde und den Zugang zu sich selbst verlor. Der Weg zurück zu sich: Wie sie sich Unterstützung holte und Schritt für Schritt ihre Selbstbestimmung zurückgewann. Charlottes Geschichte zeigt, wie toxische Beziehungen funktionieren – durch Schönreden, Entgrenzung und die systematische Untergrabung der Selbstbestimmung. Eine Podcastfolge über Manipulation, sexuelle Gewalt und die Kraft, sich seine Würde zurückzuholen.WiederholenClaude kann Fehler machen. Bitte überprüfen Sie die Antworten.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Wenn Nein nicht zählt – Sexualisierte Gewalt in toxischen Beziehungen und im Alltag
    2025/06/22
    Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen und Belästigung begegnen uns nicht nur in toxischen Beziehungen, sondern auch im Alltag – in Clubs, auf der Straße oder im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Elena Kemme von der Beratungsstelle Frauen-Notruf in Münster über die vielen Facetten von sexualisierter Gewalt: von Catcalling und verbaler Belästigung bis zu Missbrauch in Partnerschaften. Wir zeigen, wie subtil Grenzüberschreitungen beginnen, warum Betroffene oft an sich selbst zweifeln und wie gesellschaftliche Tabus das Erkennen erschweren. Du erfährst, wie du Warnsignale erkennst, welche Hilfsangebote es gibt (z.B. „Luisa ist hier“, anonyme Spurensicherung) und wie du dich stärken kannst. Wichtig: Wenn du (sexualisierte) Gewalt zur Anzeige bringst, beachte, dass es ein Offizialdelikt ist und du die Anzeige nicht zurücknehmen kannst. Unabhängig davon kannst du Spuren in der ASS sichern lassen. Egal, ob du betroffen bist oder dich für Prävention und Aufklärung interessierst: Diese Folge bietet Wissen, Orientierung und konkrete Wege aus der Ohnmacht. Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt, Belästigung und Missbrauch.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Julia und die Angst um ihr Leben – und das ihres Kindes
    2025/06/08
    Julia berichtet in dieser Folge von einer Beziehung, die sie Stück für Stück isolierte, kontrollierte und in ständige Unsicherheit versetzte. Was als große Liebe begann, wurde zu einem Alltag voller Bedrohungen, Überwachung und Angst – bis hin zu existenziellen Ängsten um sich und ihr ungeborenes Kind. Julia schildert, wie sie den Kontakt zu Freundinnen verlor, ihr Partner sie digital überwachte und sie immer tiefer in emotionale Abhängigkeit geriet. Besonders prägend: das Gefühl, nie sicher zu sein, die ständige Angst vor der nächsten Eskalation – und die enorme Kraft, die es brauchte, sich schließlich zu befreien. Inhalte dieser Folge: Psychischer Druck und Bedrohungen: Wie Worte gezielt eingesetzt werden – und warum Bedrohungen gegen Mutter und Kind immer ernst genommen werden sollten. Isolation und Kontrolle: Wie Julias Umfeld systematisch schlechtgeredet und sie von Freundschaften abgeschnitten wurde. Digitale Überwachung: Wie ihr Partner sie heimlich ortete, Nachrichten las und so jede Bewegung kontrollierte. Emotionale Abhängigkeit und Trauma-Bindung: Warum Julia trotz Angst immer wieder blieb – und wie Manipulation und Hoffnung sie festhielten. Der Weg in die Freiheit: Wie sie schließlich den Mut fand, sich und ihr Kind zu schützen, und warum dieser Schritt so schwer ist. Julias Geschichte zeigt, welche Auswirkungen psychischer Druck, Kontrolle und Isolation wirken können – und wie wichtig es ist, diese Muster zu erkennen, ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu holen. Eine Podcastfolge über Angst, Manipulation und die Kraft, sich für ein sicheres Leben zu entscheiden.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Thomas und die Macht der Scham – Wenn selbst Experten toxische Beziehungen nicht erkennen
    2025/05/25
    Thomas erzählt in dieser Folge von einer Beziehung, die ihn an seine Grenzen brachte – und darüber hinaus. Was als intensive, fast magische Begegnung begann, entwickelte sich schnell zu einem Kreislauf aus Idealisierung, Abwertung und emotionalem Rückzug. Thomas schildert, wie er immer mehr in Schuldzuweisungen, Manipulation und Schweigen verstrickt wurde, bis er sich selbst kaum noch wiedererkannte. Besonders prägend: das Gefühl, nie genug zu sein, die ständige Anpassung, die Angst vor Ausgrenzung – und eine Scham, die ihn lange am Sprechen hinderte. Inhalte dieser Folge: Kreislauf aus Nähe und Distanz: Wie aus einer leidenschaftlichen Anfangsphase eine Beziehung voller Unsicherheit, Abwertung und Silent Treatment wurde. Schuldumkehr und emotionale Kontrolle: Warum Thomas immer wieder die Verantwortung für Konflikte übernehmen musste und wie gezielte Manipulation sein Selbstbild erschütterte. Fassade und Isolation: Wie nach außen alles harmonisch wirkte, während im Privaten emotionale Gewalt und Kontrollverlust herrschten – und warum selbst erfahrene Therapeut:innen die Dynamik nicht erkannten. Wiederholung alter Muster: Wie Thomas erkannte, dass die Beziehung zu Luzia alte Wunden aus seiner Kindheit aufriss – und warum diese Prägungen so schwer zu durchbrechen sind. Scham, Heilung und neue Freiheit: Wie Scham ihn lange zum Schweigen brachte, warum das Teilen der eigenen Geschichte so wichtig ist – und wie nach dem „kalten Entzug“ neue Lebendigkeit möglich wurde. Thomas’ Geschichte zeigt, wie tiefgreifend toxische Beziehungsmuster wirken können – und wie wichtig es ist, sie zu erkennen, darüber zu sprechen und sich Unterstützung zu holen. Eine Podcastfolge über emotionale Gewalt, die Kraft der Selbstreflexion und den Mut, sich selbst wiederzufinden.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Er hat geredet, Melanie hat sich aufgegeben – psychische Gewalt in Dauerschleife
    2025/05/11
    Melanie erzählt in dieser Folge von ihrer Beziehung, in der psychische Gewalt, Kontrolle und emotionale Erschöpfung zum Alltag gehörten. Sie schildert, wie ihr Partner sie stundenlang mit Monologen überzog, Rückzug unmöglich machte und ihr Denken zunehmend bestimmte. Dabei verliert sie sich immer mehr selbst – bis sie irgendwann nicht mehr wusste, was sie eigentlich fühlt oder braucht. Inhalte dieser Folge: Monologe und Macht: Wie ständiges Reden zum Mittel wurde, um Melanie zu kontrollieren, ihre Gedanken zu dominieren und jede Pause zu unterbinden. Isolation und emotionale Abhängigkeit: Warum Melanie den Kontakt zu Freunden verlor – und wie subtiler Druck und Schuldzuweisungen sie immer weiter vereinsamten ließen. Gaslighting und Schuldumkehr: Wie ihr Partner Kritik ins Gegenteil verdrehte, Melanie als „zu empfindlich“ darstellte und sie zunehmend an ihrer Wahrnehmung zweifeln ließ. Psychosomatische Reaktionen und Erschöpfung: Welche körperlichen und seelischen Warnsignale Melanie überhörte – und wie sich ihr Zustand über Monate verschlechterte. Melanies Geschichte zeigt, wie subtil und gleichzeitig zerstörerisch psychische Gewalt sein kann – oft ohne sichtbare Spuren, aber mit tiefgreifenden Folgen für Selbstwert, Lebensenergie und innere Stabilität. Eine Podcastfolge über emotionale Kontrolle, das langsame Verstummen der eigenen Stimme – und die Kraft, sich selbst wieder ernst zu nehmen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • Maria und die Demütigung am Frühstückstisch
    2025/04/27
    Maria erzählt in dieser Folge von ihrer Beziehung, in der Demütigung, Konkurrenz und subtile Kontrolle zum Alltag gehörten. Sie schildert, wie ihr Partner sie immer wieder abwertete – sei es durch gezielte Kommentare über andere Frauen, durch Grenzüberschreitungen, die als „Spaß“ getarnt wurden, oder durch ständige Vergleiche, die an ihrem Selbstwertgefühl nagten. Besonders deutlich wird dies in einer Szene am Frühstückstisch, als ihr Partner ausführlich von den Brüsten der Handballspielerinnen schwärmt – ein Moment, der für Maria zum Sinnbild ihrer eigenen Unsichtbarkeit wurde. Inhalte dieser Folge: Lovebombing und emotionale Abhängigkeit: Wie intensive Aufmerksamkeit und Zuwendung Maria in die Beziehung zogen und sie immer abhängiger machten. Abwertung und Konkurrenz: Welche Rolle gezielte Demütigungen und ständiges Vergleichen mit anderen Frauen für Marias Selbstbild spielten. Körperliche und psychische Gewalt: Wie Übergriffe als „Spaß“ verharmlost wurden und Maria zunehmend an sich selbst zweifeln ließ. Der Kreislauf aus Trennung und Rückkehr: Warum es mehrere Anläufe brauchte, sich endgültig zu lösen – und wie Manipulation und Schuldumkehr diesen Prozess erschwerten. Warnsignale und körperliche Symptome: Welche psychosomatischen Beschwerden Maria entwickelte und wie ihr Körper auf die Beziehung reagierte. Der Weg zurück zu sich selbst: Wie Maria es geschafft hat, sich zu distanzieren, wieder auf ihr Bauchgefühl zu hören und kleine Schritte in Richtung Selbstfürsorge zu gehen. Marias Geschichte macht sichtbar, wie zerstörerisch toxische Beziehungsmuster wirken können – und wie wichtig es ist, Demütigung und Kontrolle als Warnsignale zu erkennen. Sie ermutigt dazu, sich Unterstützung zu suchen, die eigenen Grenzen zu achten und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu gehen. Eine Podcastfolge über Demütigung, Konkurrenz und den langen Weg aus der Unsichtbarkeit – Maria zeigt, dass auch nach Jahren der Abwertung ein Neuanfang möglich ist.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • Melinas Albtraum: Wie Stalking und Manipulation ihr Leben prägten
    2025/04/13
    Melina teilt ihre bewegende Geschichte über eine toxische Beziehung, die von Kontrolle, Stalking und manipulativer Schuldumkehr geprägt war. Sie spricht offen darüber, wie ihr Partner nicht nur ihre Privatsphäre massiv einschränkte, sondern auch durch Projektion seine eigenen Verfehlungen auf sie übertrug. Von Tracking-Apps, die ihr Leben überwachten, bis hin zu Vorwürfen, die sie für sein Fremdgehen verantwortlich machen sollten – Melina erlebte die zerstörerischen Mechanismen einer Beziehung, die sie psychisch und körperlich an ihre Grenzen brachte. Inhalte dieser Folge: Stalking und Kontrolle: Wie Melina durch technische Überwachung und physisches Verfolgen in Angst lebte. Manipulative Projektion: Warum ihr Partner seine eigenen Fehler auf sie abwälzte und sie in Selbstzweifeln gefangen hielt. Emotionale Abhängigkeit: Wie toxische Dynamiken sie immer wieder zurückzogen, obwohl sie wusste, dass die Beziehung ihr schadete. Der Weg zur Heilung: Melinas inspirierende Reise zur Selbstfindung, Selbstliebe und dem Mut, sich endgültig zu lösen. Melinas Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend toxische Beziehungen das Leben beeinflussen können – aber auch, dass Heilung möglich ist. Sie spricht über die Symptome ihrer Belastung wie Schlafstörungen und psychosomatische Beschwerden und darüber, wie sie durch Reflexion und gezielte Arbeit an sich selbst ihren Wert wiederentdeckte. Eine Podcastfolge über Stalking, Schuldumkehr, emotionale Manipulation und den mutigen Weg zur Freiheit – Melina macht Betroffenen Hoffnung und zeigt: Mit Selbstliebe und innerer Stärke ist ein Neuanfang möglich.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • Interview: Narzissmus, emotionale Abhängigkeit und Manipulation – warum ist der Ausstieg so schwer?
    2025/03/30
    In dieser besonderen Episode dreht sich der Spieß um: Ich bin diesmal nicht diejenige, die Fragen stellt – sondern beantworte sie! Meine liebe Bekannte Kati interviewt mich zu den wichtigsten Aspekten von Narzissmus und toxischen Beziehungen. Wir sprechen darüber, wie man Narzissmus erkennt, warum toxische Beziehungen eine so starke emotionale Abhängigkeit erzeugen und weshalb die Trennung oft der schwerste Schritt ist. Außerdem teile ich Erkenntnisse aus meiner Forschung: Welche psychologischen Mechanismen halten Menschen in destruktiven Beziehungen? Wie beeinflussen Trauma-Bindung und manipulative Taktiken wie Hoovering den Trennungsprozess? Und was kann helfen, endlich loszulassen? 🎧 Höre jetzt rein und erfahre: 🔹 Was Narzissmus wirklich bedeutet – jenseits von Klischees 🔹 Warum sich toxische Beziehungen so „magisch“ anfühlen können 🔹 Welche Strategien Narzissten nutzen, um Partner emotional abhängig zu machen 🔹 Wie die Trennung gelingt – und warum sie so schwer ist ⚠️ Triggerwarnung: In dieser Episode sprechen wir über toxische Beziehungsmuster, emotionale Manipulation und psychologische Gewalt. Bitte achte auf dein Wohlbefinden und lege eine Pause ein, wenn das Thema dich belastet. 💬 Teile deine Gedanken zur Folge auf Instagram oder sende sie an jemanden, der sich vielleicht in dieser Geschichte wiedererkennt. Ich spreche über meine Erfahrungen und meinen Blick auf Narzissmus und toxische Beziehungen: Ich unterstütze Menschen im Rahmen meines Coachings dabei, sich aus solchen Beziehungen zu lösen, einen Neustart zu wagen und ihre Selbstwirksamkeit wiederherzustellen. Ich bin keine Psychologin oder Psychotherapeutin und biete daher keine Therapien an und stelle keine Diagnosen.
    続きを読む 一部表示
    51 分