エピソード

  • Hinter den Kulissen der Hochzeitsmode - InWeiß Brautatelier
    2025/10/02

    Manuela Arland, Inhaberin des Brautateliers InWeiß in Merseburg, und Brautkleid-Beraterin Andrea Blaue lassen uns heute hinter die Kulissen blicken. Und nein, es ist nicht alles wie bei Tüll und Tränen. Die beiden Hochzeitsmode-Profis stehen für faire Beratungen, ehrliche Meinungen und sind dabei immer charmant, sensibel und professionell.

    Aufgenommen haben wir diesen Podcast bei 35 Grad Außentemperatur – zum Hören genau das richtige für kühle Herbst- und Wintertage. Dann, wenn viele ihre Hochzeit für das kommende Jahr planen.

    Wir sprechen über das perfekte Kleid, Tränen- und Gänsehautmomente, die Rolle der Begleitung während der Anprobe und natürlich Must Haves und No Gos. Aber auch, wie wichtig es ist, dass Berater den Bräuten Selbstbewusstsein schenken. Denn im Brautatelier geht es nicht nur um den letzten Schrei auf dem Laufsteg, sondern auch Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis.

    Übrigens trifft das nicht nur auf Frauen zu: SIR by InWeiß kleidet die Männer ein. Und im neuen Laden von Manuela Arland in Merseburg wird seit September 2025 Brautkleidern ein zweites Leben eingehaucht. Einfach, weil sie viel zu schade sind, im Schrank ein Schattendasein zu führen. Schnäppchen und nachhaltig in einem sind die preloved Kleider.

    Hört rein in diese kurzweilige Folge hinter den Kulissen der Brautmode und schaut vorbei in Merseburg bei Menschen, die Glücksmomente gestalten. Und vielleicht sehen wir uns dann auf einer Freien Trauung mit feiner Spitze und im eleganten Zwirn.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Tod, Trauer, Rituale – Marcel Redling
    2025/08/04

    Was löst der Tod in uns aus und warum sollten wir Trauer zulassen? Welche Rituale helfen und wie können Kinder mit Verlusten umgehen lernen? Können wir von anderen Kulturen lernen und welchen Stellenwert hat Tod in unserer Gesellschaft? Darüber sprechen der Freie Theologe Marcel Redling aus Darmstadt und der Freie Redner Dr. Tobias D. Höhn aus Leipzig in der neuen Folge von "Momentgestalter". Echter deep talk, aber trotzdem wird auch zwischendurch gelacht. Denn beide Redner erzählen aus ihrer Berufspraxis, es wird persönlich und am Ende steht die Frage: "Wie soll dein Abschied aussehen?"

    Der Tod ist kein Tabu-Thema

    Tod und Trauer sind Themen, die die meisten von uns ausklammern. Weil es so etwas Endgültiges hat, weil es nicht in unsere Lifestyle-Gesellschaft passt, weil wir kaum etwas davon wissen. Außer vielleicht, dass es immer traurig ist. Und wer will sich damit schon belasten? Marcel Redling ist Pastor, Freier Theologe und Sozialarbeiter im Gefängnis. Im Alter von 23 Jahren war er erstmals mit dem Tod konfrontiert, als sein Vater gestorben war. Eine Zäsur für die gesamte Familie. Bis er seine erste eigene Trauerfeier als Pastor gestalten durfte oder musste, vergingen etliche Jahre.

    Gottesdienst und weltliche Trauerfeier

    Ob Gottesdienst oder weltliche Trauerfeier – beide haben vieles gemein und sollen den Angehörigen und Zugehörigen helfen mit dem Abschied umzugehen. In einer Rede, die das Leben würdigt, den Verstorbenen ehrt, aber auch manche Baustellen des Lebens aufarbeitet. Beide Trauerredner sind sich einig: Eine Trauerfeier soll Familien und Freunden Halt und Orientierung geben – ein Punkt, der häufig unterschätzt wird. "Rituale helfen Struktur zu geben, können sinnstiftend und identitätsstiftend sein", sagt Marcel Redling. Gerade in einer Zeit, in der viele Rituale verloren gingen. Früher war es üblich, dass Menschen Zuhause im Kreis der Familie sterben, heute sterben die meisten Menschen im Krankenhaus oder anderen Einrichtungen, Bestatter und Trauerredner übernehmen die erste seelsorgerische Versorgung.

    Abschiedsworte und Gebete

    Marcel Redling und Tobias Höhn berichten von ihren Erfahrungen als Trauerredner: komplexe Familienaufstellungen, Biografien voller Brüche, Gewalt und herzzerreißende Geschichten. Um dabei die richtigen Worte zu finden, braucht es einen professionellen Redner. Gerade der Blick des Externen sei hier eine Chance. Und sie erklären, wie Abschiedsworte oder Gebete Mut machen können, das erste Schritt zum Loslassen und für den Start eines neuen Weges sind. Auch, wenn es gar nicht mehr die Möglichkeit gab, sich vom Verstorbenen persönlich verabschieden.

    Trauerkultur im Wandel

    Der Blick auf den Tod unterliegt genauso wie die Trauerkultur dem Wandel. Wo früher ein Jahr lang Schwarz getragen wurde als äußeres Zeichen der Trauer, finden sich heute schon in der Trauerfeier bunte Farben. Der Leichenschmaus und das Kaffeetrinken im Anschluss an die Trauerfeier werden weniger, dafür kommen neue Rituale hinzu. Aus der Trauerfeier wird die Abschieds- oder Lebensfeier. Eine Feier auf das Leben aus Dankbarkeit – auch ein Learning aus anderen Kulturen, die mit dem Tod ganz anders umgehen als hierzulande. Und auch Kinder bekommen die Chance, sich zu verabschieden – vom Bemalen des Sarges bis hin zur konkreten Ansprache. Ein für Freie Redner wichtiger Aspekt: Wie integriere ich Kinder in die Lebensfeier und wie gelingt eine altersgerechte Ansprache ohne den Schmerz zu vergrößern.

    Denn, so sind sich die beiden Trauerprofis einig:

    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • Was dürfen Hochzeitsdienstleister kosten – Marcus Drabon
    2025/05/07

    Marcus Drabon und Dr. Tobias D. Höhn im munteren Plausch zu einer vielgestellten Frage: Was dürfen Hochzeitsdienstleister kosten? Ob Musik oder Deko, Freie Trauung oder Hochzeitsfotograf? Was sagt der Preis über die Qualität aus? Warum lohnt es sich mitunter, tiefer in die Tasche zu greifen und warum verkaufen sich viele unter Wert. Die beiden Branchenprofis bringen es auf den Punkt.

    Marcus Drabon hat sich binnen weniger Jahre mit seinem E-Cello einen Namen in der Branche gemacht. Er spielt auf Hochzeiten, Business Events und anderen Premiumveranstaltungen. Noch dazu legt er als DJ auf. Und immer wenn er am Start ist, heißt es: Zwischen Klassikkonzert und Abrissparty – alles ist möglich. Denn mit seinem E-Cello und Loops wird aus einem Mann ein ganzes Orchester in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen.

    Tobias Höhn, der Mann mit dem Doktor-Titel, ist promovierter Journalist, Zertifizierter Freier Redner und spricht zu allen Anlässen des Lebens. Ob Freie Trauung, Trauerfeier, Jugendweihe, Kinderwillkommensfest, Tiertrauerfeier oder auch Business Events wie Firmenjubiläen, wissenschaftlichen Kongressen oder als Keynote-Speaker. Sein Credo: "Mit meiner Rede wird eure Feier zum Fest."

    Marcus wie Tobias verstehen sich als Dienstleister, aber und vor allem auch als Künstler. Denn sie bieten eine einzigartige Perfomance. In dieser Ausgabe des Podcasts Momentgestalter widmen sie sich dem Thema Preisgestaltung.

    Aus Sicht von Unternehmen und Selbständigen sprechen sie über Pricing, Markengestaltung und Qualitätsanspruch – auch aus Kundensicht. Marcus, der Vertriebsprofi, klärt auf über die Neukundengewinnung in höheren Preissegmenten und auch über den Verlust von bisherigen Kunden als Chance. Tobias erzählt über die Notwendigkeit des Marketings und der Werbung. Und beide teilen nicht nur die ein oder andere Erfahrung, sondern erzählen auch ein paar Cello-Witze.

    All das macht diese Podcast-Folge nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ. Wer unser Know-How für sich erschließen möchte, ist herzlich eingeladen zu einem Coaching.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Ringe für die Ewigkeit – Anne Richter
    2024/08/29

    Verlobungsringe, Trauringe, Eheringe – was für ein emotionales Thema. Um es gleich zu spoilern: Genauso wenig wie ein Ring per se rund sein muss, läuft es auch bei der Auswahl nicht immer rund. Umso wichtiger sind Menschen wie Anne Richter, die Hochzeitspaaren den Weg zur Entscheidung erleichert, aufgeregte Männer auf dem Weg zum Hochzeitsantrag berät und bei Zwist über das angemessene Budget mehr als eine Ringrichterin ist. Sie ist Herzblutverkäuferin für Tauringe aus Leipzig und dieses Mal zu Gast bei "Momentgestalter".

    Von der Antike ins 21. Jahrhundert

    Eheringe sind kein neumodischer Schnickschnack, sondern tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt. Die alten Ägypter sollen bereits etwa 3000 v. Chr. Ringe als Symbol getauscht haben, damals noch aus Hanf und Schilf geflochten. Aus der Antike sind Ringe aus Mammutelfenbein, aber auch aus Eisen geschmiedet, überliefert. Um 850 n. Chr. erhielt der Ehering unter Papst Nikolaus seine kirchliche Bedeutung und wurde immer mehr zum Zeichen der Liebe.

    Und heute? Trauringe sind keineswegs out, sie gelten nach wie vor als Zeichen der Liebe und Treue, als sichtbares Symbol einer Herzensverbindung. Dabei muss es nicht immer nur Gold sein, sagt Anne Richter. Silber, Platin oder Tantal stehen bei vielen hoch im Kurs. Viele Brautpaare machen sich Gedanken, denn die Ringe sind etwas Bleibendes.

    Eine Investition, die sich auszahlt

    Frauen haben oft das Schöne im Blick, Männer die Finanzen. Mehr als ein Vorurteil. Umso wichtiger ist bei der Trauringauswahl für die Herzblutverkäuferin Anne Richter Diplomatie und Fingerspitzengefühl. Denn sie verkauft nicht das Material, sondern Emotionen, die bleiben über den Tag der Trauung hinaus. Bei einem Budget von 2500 Euro für ein Paar Ringe eine Investition von wenigen Cent pro Tag – rund 25 Cent pro Tag bis zur Silberhochzeit. Und auch das ist für viele Paare zum 25. Ehejubiläum ein guter Anlass in neue Ringe zu investieren und sich eine Zeremonie zur Erneuerung des Eheversprechens zu gönnen.

    Der heimliche Weg zum Verlobungsring

    Doch wie die richtige Ringgröße herausfinden vor dem Antrag? Anne Richter hat Tipps, der Freie Redner Dr. Tobias D. Höhn die ein oder andere Anekdote parat.

    Ringtausch in der Freien Trauung

    Das Anstecken des Rings ist mehr als eine Geste. Es ist ein unheimlich starkes Symbol. Und das beginnt schon davor. Ringe lassen sich wunderbar in die Freie Trauung integrieren: als Ringritual (Ringwarming), dabei wandern die Ringe durch die Gästeschar und werden mit frohen Wünschen gesegnet. Und auch der Ringträger spielt eine große Rolle, es ist eine Ehre. Wie alle Hochzeitsgäste einbegzogen werden können, erzählt Tobias. Und Anne spricht über ihren Traumring. Auch wer ihn bezahlt, weiß sie jetzt schon.

    Viel Freude beim Reinhören dieser Ausgabe von Momentgestalter, der Podcast über die Liebe und Menschen, die besondere Momente gestalten.

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Der Song deines Lebens – Felix Wittke
    2024/08/12

    Felix Wittke ist Sänger und Komponist. Er macht aus eurer Geschichte einen Song voller Musikalität und mit einzigartigem Text. So wird aus einem Anlass ein besonderer Moment – ob zu Hochzeiten, Geburtstagen, Ehejubiläen oder auch zur Trauerfeier. Felix ist ein echter Momentgestalter und ein würdiger Premierengast für diesen Podcast.

    Im Gespräch mit Dr. Tobias D. Höhn, Trauredner und Trauerredner aus Leipzig, erzählt er, welchen Stellenwert für Musik für ihn hat – privat wie beruflich. Beide haben sich auf einen Sekt (oder waren es mehrere?) getroffen, um das große Feld zwischen Liebe und Trauer aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu besprechen. Und sie stellen fest, dass es Überchneidungen gibt. Nicht jede Liebe ist erfüllt, mitunter herrscht Melancholie. Genau das gilt es als Song in Texte und Noten zu verarbeiten.

    Das macht Felix in seinem Studio in Taucha bei Leipzig. Dort entstehen mit einer Fülle an Instrumenten Songs in Orchesterqualität, die zu Herzen gehen. Dass nicht jeder Auftrag leicht ist, hat Felix in seiner Karriere gemerkt, genauso schwer ist es auch eine Hymne auf das eigene Leben zu schreiben.

    Danke für dieses launige Gespräch, bei dem wir trotz aller Jokes auch über tiefgründige Dinge sprechen konnten, nicht zuletzt die Kernfrage: Was ist Liebe?

    Viel Spaß beim Hören, Teilen und Kommentieren.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Momentgestalter – Der Podcast über die Liebe zwischen Trauung und Trauer und ihren Protagonisten
    2024/07/21
    Liebe ist alles

    Liebe zwischen Trauung und Trauer – als Freier Redner ist das mein tägliches Arbeitsumfeld. Jeden Tag erlebe ich als Trauredner und Trauerredner Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Und jeden Tag treffe ich auf Menschen, die meist hinter den Kulissen Fantastisches leisten und ganz besondere Momente gestalten. Sie sind für mich echte Momentgestalter.

    Ihnen allen ist dieser Podcast gewidmet.

    Mit Herz und hoher Professionalität

    Hier erfahrt ihr von Menschen, die alles andere als alltäglich sind. Sie alle haben eine Geschichte, die sie zu dem gemacht hat, was sie sind: Ob nebenberuflich oder 100% selbständig, ob Quereinsteiger oder durch eine oder mehrere Aus- und Weiterbildungen gegangen, ob Einzelkämpfer oder in einem großen Team oder Netzwerk. Ob grundsolide, ganz ernste Charaktere, oder irre Typen, ein bisschen crazy und abgefahren jenseits der Norm.

    All diese Menschen verdienen es, gewürdigt zu werden. Viele von ihnen – ich eingeschlossen – bezeichnen sich oft als Dienstleister. Aber wir sind viel mehr. Wir sind Zuhörer, Organisationsgenie, Ideengeber, Improvisationstalent, Rettungsanker und so vieles mehr. Wir kümmern uns darum, dass ein ganz besonderer Moment in positiver Erinnerung bleibt – ob Kinderwillkommensfest oder Jugendweihe, Hochzeit oder Erneuerung des Eheversprechens, Geburtstag oder Firmenjubiläum.

    Hochzeit und Trauerfeier – Herz und Anker

    Wir sind die, die mit Herzblut aus besonderen Anlässen Höhepunkte des Lebens schaffen.

    Und genau dafür braucht es diesen Podcast, um all diesen Momentgestaltern eine Stimme zu geben, sie kennenzulernen und einmal in ihre Geschichten einzutauchen. Geschichten, die sonst unerzählt blieben.

    Wenn auch ihr so einen Momentgestalter kennt oder Fragen haben, meldet euch gerne.

    Wer ist euer Momentgestalter?

    Denn wir alle brauchen Momentgestalter – du und ich, wir alle. Manchmal wissen wir heute nicht, was das Schicksal morgen für uns bereit hält. Und dann sind wir froh, wenn es diesen einen Menschen gibt, der uns sicher durchmanövriert. In diesem Sinne: Ahoi!

    続きを読む 一部表示
    5 分