エピソード

  • die globale wahnsinnigkeit und schreib dir hinter deine ohren kürzen darf man nur faktoren
    2025/01/29

    ist einordnung noch möglich? und darf das überhaupt die zielsetzung sein?
    und wir musizieren wieder!

    Das Buch, das Rainer meinte: Barbara Kingsolver "Damon Copperhead"

    aufgenommen am 29.01.2025
    produziert von sibylle kefer
    all rights reserved.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • wie fragmentiert man die wahrnehmung von leben? i glaub du bist woke a bissi. eine nikolausweihnachtssendung
    2024/12/06

    wie fragmentiert man die wahrnehmung von leben?

    i glaub du bist woke a bissi. eine nikolausweihnachtsfolge

    außerdem: rainer und sibylle interpretieren begleitet von einem linksradikalen instrument einen wunderschönen ambrossong


    warum berührt mich denn mein leben nicht so?

    das verstehe ich überhaupt nicht. was ist das für ein beispiel wofür?

    Es geht darum, momenten zu vertrauen und momente zuzulassen.


    die nikolausfolge nach der trump-wahl beschäftigt sich mit begegnung und entschleunigung.

    die verhältnisse brauchen gespräche

    die diskrepanz zwischen tatsächlicher persönlicher zufriedenheit und gesellschaftlichen rahmenbedingungen beschäftigen uns in dieser ersten folge unserer zweiten episode wieder stark.

    wie fragmentiert man die wahrnehmung von leben? was ist mein leben?

    warum wähle ich jemanden als kleineres übel mit diesen normen?

    alles verändert sich wenn du dich veränderst!

    lernen wir reden miteinander!

    jetzt wird’s eine richtige weihnachtssendung.

    er sie wos immer ist gemeint.


    die große österreichische tragödie - wir san einfach nit gscheit sozialisiert mit punk. es kann was passieren, aber es muss nicht.

    wir müssen an unserer haltung arbeiten. zum beispiel jetzt kann man uns zuhören, fühlt sich aber ausgeschlossen.

    es geht auch um 16 tage gegen gewalt an frauen.

    aufgenommen am 06.12.2024 in rainers wohnung
    produktion: sibylle kefer

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Warum wird nie mit dem umgegangen was ist?
    2024/06/19

    Tust du dissoziieren oder assoziieren?


    Freud lässt in dieser Folge mehrmals grüßen.

    Die Massenpsychose in diesem Land, die Geschwindigkeit der Meinungsbildung und Reden über das, was ist. Transparenz.

    Wenn in der Politik keine Räume für Diskussion und Beschäftigung bleibt, übernimmt das dann die Kunst?

    Wenn man sich auf etwas beziehen kann, womit man sich schon selbst beschäftigt hat.

    Die schweigende Mehrheit, die das Böse im Menschen nicht unterstützt.

    Die Handlungs- und die philosophische Ebene und der Gehirn- oder Herzlappen.


    Die Frage ist echt: „Können wir diese Folge rausbringen?“


    Aufgenommen am 18.06.2024

    Produziert von Sibylle Kefer

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • aufbruch und abschied - im wiederholungsmodus - das leben ist ein theater
    2024/05/23

    die kleinen sachen sind wie sie sind, weil die großen so sind wie sie sind. es gibt nichts banales

    genau diese ästhetik

    der gestus ist schon ganz schön alt - alt stört nicht

    die idee der vielen und der öffnung
    und eigentlich sind die kleinen dinge nicht marginal
    die kleinen sachen sind wie sie sind, weil die großen so sind wie sie sind


    rainer und sibylle sprechen über die wiener festwocheneröffnung, über wiederholungen, den oagen zustand der welt, dass es nichts banales gibt und dass provokationen keine angst mehr machen

    über loslassen und authentizität
    der barcode auf der platte interessiert mich nicht, mich interessiert die musik!


    aufgenommen am 23.5.24


    produziert von sibylle kefer

    all rights reserved

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • „Es sind so arg viele Nullen dazwischen. Du hast die Strategie gequält!“ Folge zum intersektionalen Kampftag am Beispiel AmadeusAustrianMusicAwards
    2024/03/08

    Zum intersektionalen Frauenkampftag überrascht Sibylle Rainer mit einem Thema zur neuen Podcastfolge des KrispelKefer, dargestellt am Beispiel des Austrian Amadeus Music Awards.


    Das Konzept der Unsichtbarkeit und wer die Definitionsmacht hat und über unsere Geschmacksprägung.

    Man muss den Feind dazu bringen, dass er checkt, dass er was nicht richtig versteht.

    Konn i nu an Wein hobm, Rainer? Und die eigentliche Frage ist, was wär denn die Utopie.

    Jedes Wirschtlstandlgespräch am Ende von Favoriten spiegelt unsere Gesellschaft mehr wider als der Amadeus, findet der eine. Die andere findet das nicht.

    Und am Ende gibt es sogar eine hollywoodreife Wendung mit einer Liebesbezeugung.


    Aufgenommen am 07.03.2024
    musik und produktion copyright sibylle kefer

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • komplex owa toll. wonns nu nit gut is is nit gut.
    2024/01/25

    folge 3 : „komplex owa toll. wonns nu nit gut is is nit gut.“

    vom musikmachen antäuschen und der vorgetäuschten vorbereitung
    und musik, der es eigentlich nicht in erster linie darum geht, gehört zu werden von anderen, sondern musik, die gemacht werden möchte.
    von definition von erfolg. und dem kant der punks.
    es geht auch um impulskontrollverlust. und darum, das mehr gesungen gehört.

    letztendlich ist es eine sehr musikpolitische folge geworden.

    kulturpolitik anhand von beispielen wie kultursommer wien, popfest, musikfond und akm und vom kuratieren. und von gatekeeper*innen.

    gebt uns euer feedback, wenn ihr euch für musikpolitik interessiert.

    die erste podcastfolge im neuen jahr hatte diesmal geburtswehen, die sich nicht verhindern ließen, weil sibylle statt zwei nur einen mikrophonanschluss hatte, von dessen angeschlossenem mikrophon sie annahm, es würde in beide richtungen aufnehmen, was dieses nicht tat, weil es das gar nicht tun konnte…

    deshalb klingt es diesmal so, wie es klingt, nachdem sibylle sich all die mühe gegeben hat, die sie sich geben kann mit dem know-how-stand, an dem sie derzeit eben steht. dank an dieser stelle an sebastian pracher, der sie am ende ein bisschen unterstützt hat!


    aufgenommen am 09.01.2024

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Jeder ist verschieden, aber es wird wir - now we are talking.
    2023/12/06

    Sibylle beschenkt mit ersten Kategoriejingles.
    „Wert der Musik“ ist einer davon.
    „Reflexionsebene“ auch.

    Und Rainer überlegt, in Folge einer gemeinsamen Betrachtung einer zugrundeliegenden Idee der Steigerung der Beziehungsqualität beim therapeutischen Arbeiten seine Beziehung zu den Stone Temple Pilots und Alice in Chains zu verbessern. Außerdem kreiert er schlaue Situationsbeschreibungen wie „Das Subjekt widerstrebt seiner Objektivierung.“

    Zur Information und zum Nachschlagen aus dem Inhalt:
    · Das gegen Ende des Podcasts von Sibylle erwähnte Orchester junger israelischer und palästinensischer Musiker*innen ist das West-Eastern Divan Orchestra und wurde 1999 von Daniel Barenboim, Edward Said und Bernd Kauffmann gegründet.
    · Dynamisches Modell der Verhaltensorganisation (nach Als et, 1982)
    · Bands von Kristof Schreuf: Brüllen, Kolossale Jugend
    · Navid Kermani
    · Gang of Four
    · Fugazi (US-amerikanische Post-Hardcore-Band aus Washington
    · Bill Drummond The KLF – „No Music Day“



    aufgenommen am 06.12.2023

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Grad der Vermessenheit
    2023/11/13

    Durch Evaluierung des letzten bereits aufgenommenen Treffens nähern wir uns unseren eventuellen Podcastthemen an - Hauptaugenmerk liegt dabei am „Grad der Vermessenheit“.

    Phil Collins kommt auch vor.


    aufgenommen am 11.10.2023

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    57 分