エピソード

  • Grün gewaschen und ungerecht: Die Handelsagenda der EU in Lateinamerika
    2025/10/17
    Vor 25 Jahren schloss die EU das erste Handelsabkommen mit einem lateinamerikanischen Land ab: Mit Mexiko. Mittlerweile hat die Europäische Union mit fast allen Ländern Lateinamerikas Handelsabkommen abgeschlossen oder strebt deren schnelle Ratifizierung an, wie im Fall des EU-Mercosur Handelsabkommens. Bettina Müller, Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei PowerShift, hat die unterschiedlichen Abkommen unter die Lupe genommen und zieht eine ernüchternde Bilanz. Wohlstand, Wirtschaftswachstum, gute Arbeitsplätze und Umweltschutz? Fehlanzeige. Dabei handelt es sich um leere Worthülsen, mit denen Handelsstrukturen gerechtfertigt werden, die vor allem exportorientierten Unternehmen dienen. Mehr dazu im Kompass Weltwirtschaft mit Nora Noll.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Kompass Weltwirtschaft To Go #65.1: Zwischen Nickelboom und Palmölfluch – Rohstoffe im EU-Indonesien-Handelsabkommen
    2025/10/13
    Willkommen zu unserer neuen Folge Kompass Weltwirtschaft To Go. Heute blicken wir auf das Handelsabkommen zwischen der EU und Indonesien – mit einem Fokus auf das Thema Rohstoffe. Denn hinter dem freundlich klingenden Namen "Comprehensive Economic Partnership Agreement", kurz CEPA, verbergen sich knallharte Interessen – und massive Risiken für Mensch, Umwelt und Klima. Doch worum geht es genau?
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Nickel vom Inselstaat: Wie das Handelsabkommen zwischen EU und Indonesien Mensch und Natur schadet
    2025/09/26
    Alle reden über Trumps Handelskrieg. Währenddessen baut die EU fast unbeobachtet ihre Handelsbeziehungen zu Ländern im globalen Süden aus. So wie mit Indonesien. Am 23. September, nach neun Jahren Verhandlung, unterschrieben die EU-Kommission und Indonesien das Abkommen CEPA, das Comprehensive Economic Partnership Agreement. Damit will die EU sich unter anderem den Zugang zu kritischen Rohstoffen aus Indonesien sichern. Doch was hat die indonesische Bevölkerung davon? Und inwiefern fördert dieses Freihandelsabkommen ein Wirtschaftswachstum auf Kosten von Umwelt und Klima? Darüber spreche ich heute im Kompass Weltwirtschaft mit Alessa Hartmann, Referentin für Handels-und Investitionspolitik von PowerShift.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Kompass Weltwirtschaft To Go #64.1: Grüner Stahl - wie kann das gehen?
    2025/07/24
    Stahl ist überall: in Windrädern, Bahntrassen, E-Autos, Gebäuden oder Wasserstoffpipelines. Als Basisrohstoff für die Energiewende ist er kaum zu ersetzen. Allerdings gehört die Stahlindustrie auch zu den energieintensivsten Branchen und den größten industriellen CO₂-Verursachern weltweit. Es braucht einen grundlegenden Wandel der Stahlindustrie. Was kann Wasserstoff dazu beitragen?
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Wasserstoff in Brandenburg – ist der Hype schon wieder vorbei?
    2025/07/08
    Noch vor wenigen Jahren galt Wasserstoff als das Gas der Zukunft. Besonders Brandenburg setzte auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger und damit auf die Vision, seine Identität als Energieregion trotz Kohleausstieg zu bewahren. Doch der Ausbau läuft schleppend und so manche Stimmen erklären den Hype schon wieder für beendet. Woran hakt es? Und wie wichtig ist Wasserstoff tatsächlich für eine ökologisch und sozial nachhaltige Energiewende? Darüber sprechen Nora Noll und Neelke Wagner, Referentin für Klimapolitik bei PowerShift.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • 15 Jahre PowerShift - die Jubiläumsfolge
    2025/06/30
    15 Jahre. Solange gibt es schon PowerShift. In 15 Jahren ist viel passiert, wenn wir auf die politischen Themen schauen, mit denen sich PowerShift beschäftigt: Klimagerechtigkeit, Handels-und Rohstoffpolitik. Das Pariser Klimabkommen wurde verabschiedet, es gab eine große Protestbewegung gegen TTIP, Lieferkettengesetze wurden diskutiert und die Handelsmächte haben sich neu geordnet. Powershift hat diese Debatten begleitet und sich selbst weiterentwickelt. Was waren Meilensteine, große Herausforderungen und was erwartet PowerShift von der Zukunft? Darüber spricht Nora Noll mit Tine Laufer, Michael Reckordt, Alessa Hartmann und Peter Fuchs.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Kompass Weltwirtschaft To Go #62.1: Giftiger Handel – Wie das EU-Mercosur-Abkommen den Pestizid-Einsatz anfeuert
    2025/06/19
    Seit 25 Jahren wird es schon verhandelt. Jetzt geht das EU-Mercosur-Abkommen in die heiße Phase. Im September soll das Handelsabkommen zur Ratifizierung in den EU-Rat gehen, danach könnte es bald in Kraft treten - und damit den Export von Pestiziden in die Mercosur Länder Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay extrem ankurbeln. Welche Gefahr die Gifte für Mensch und Umwelt darstellen und wie sich das Abkommen vielleicht noch verhindern lässt, erfahrt ihr in dieser Kompass Weltwirtschaft To Go Folge.
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • EU-Mercosur-Abkommen im Endspurt: Lässt sich das giftige Abkommen noch verhindern?
    2025/05/25
    Seit 25 Jahren wird es schon verhandelt. Jetzt geht das EU-Mercosur-Abkommen in die heiße Phase. Im September soll das Handelsabkommen zur Ratifizierung in den EU-Rat gehen, danach könnte es bald in Kraft treten. Powershift begleitet das Abkommen schon seit Jahren und weist auf die sozialen und ökologischen Probleme hin, die durch das Abkommen drohen. Wie der aktuelle Entwurf aussieht, welche Schritte bis zur Ratifizierung fehlen und was die Zivilgesellschaft noch tun kann, das bespricht Nora Noll mit Bettina Müller, Referentin für Handels-und Investitionspolitik von PowerShift.
    続きを読む 一部表示
    29 分