• Selbstfürsorge im Alltag: Schritt für Schritt dich selbst priorisieren lernen
    2025/11/04

    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du dich im Alltag wieder wichtig nehmen kannst – ohne mehr leisten zu müssen.
    Selbstfürsorge ist kein To-do, sondern ein System, das dich trägt.
    Du bekommst kleine Schritte, mit denen du Routinen etablieren kannst, die deinem Nervensystem gut tun – beim Essen, beim Atmen, in deinem Alltag.

    Du erfährst:
    • warum Selbstfürsorge so schwer fällt
    • wie du dich wieder priorisieren kannst
    • woran du erkennst, was du gerade brauchst
    • kleine Rituale, die Sicherheit geben
    • Selbstmitgefühl statt Perfektion

    Für dich, wenn du
    – oft an alle anderen denkst, nur nicht an dich
    – müde vom Funktionieren bist
    – wieder mehr Nähe zu dir spüren möchtest


    💡 Ressourcen & Angebote:

    Meine Self Care Journey für 0€ → hier geht's lang

    Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am26.1.2026, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Infos & Anmeldung⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@foodfreedomflow⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠Mein YouTube-Kanal⁠⁠⁠⁠

    🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Körper, Intimität & Kontrolle: Intuitives Essen & Beziehungsmuster - Interview mit Nora Stankewitz
    2025/10/28

    „Wenn wir uns emanzipieren, verändern wir auch unsere Beziehungen.“In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Nora Stankewitz, systemischer Therapeutin und Beraterin für intuitive Ernährung aus Dresden. Gemeinsam tauchen wir tief in die Verbindung zwischen Körperbild, Essverhalten und Beziehungen ein – und warum Themen wie Scham, Kontrolle und Macht in der Paartherapie oft eine größere Rolle spielen, als wir denken.Nora teilt, wie sie in ihrer Arbeit mit Frauen erlebt, dass Essstörungen und belastetes Essverhalten häufig Ausdruck gesellschaftlicher Strukturen sind – insbesondere patriarchaler und kapitalistischer Erwartungen an den weiblichen Körper.Wir sprechen darüber, wie sich diese Muster in Beziehungen fortsetzen können: Wenn alte Dynamiken aus der Kindheit – etwa das Gefühl, zu funktionieren oder sich klein zu machen – im Erwachsenenleben wieder auftauchen.Ein weiterer Schwerpunkt: Körperscham und Sexualität.Wie kann Intimität gelingen, wenn Scham, Trauma oder Körperablehnung im Raum stehen?Nora erklärt, warum Scham immer Trennung bedeutet – und warum echte Nähe erst entsteht, wenn wir den Mut finden, über sie zu sprechen.Außerdem geht’s um:Warum Diätkultur nicht nur Körper, sondern ganze Beziehungen prägtWie Paare lernen können, über Bedürfnisse zu sprechen, statt in Schuld oder Rückzug zu verfallenWas Selbstbefriedigung mit Emanzipation zu tun hatUnd warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu Heilung ist – nicht Perfektion.Diese Folge ist für dich, wenn du dein Essverhalten besser verstehen möchtest, dich nach mehr emotionaler und körperlicher Nähe sehnst – und dich fragst, wie du Beziehung, Körper und Selbstwert wieder in Einklang bringen kannst.Nora's Informationen: Website: https://systemische-beratung-stankewitz.de/Angebote zum Thema Essverhalten: https://systemische-beratung-stankewitz.de/essverhalten/Anmeldung Infoletter: https://systemische-beratung-stankewitz.de/anmelden/Adventskalender (Anmeldung schon möglich): ⁠https://systemische-beratung-stankewitz.de/adventskalender⁠Meine Ressourcen & Angebote:✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier anmelden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://dorismuellner.com/self-care-journey/📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier Termin vereinbaren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://calendly.com/dorismuellner/kennenlernen📲 Austausch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@foodfreedomflow⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.instagram.com/foodfreedomflow/🌱 Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 26.01.2026, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung https://dorismuellner.com/gruppenkurs-intuitiv-essen-endlich-frei-von-verboten/

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Warum wir Angst vorm Altern haben – und warum das eigentlich Unsinn ist
    2025/10/21

    Falten, Veränderungen, das Gefühl, „nicht mehr wie früher“ zu sein – die Angst vorm Älterwerden ist tief in unserer Kultur verankert.
    In dieser Folge spreche ich darüber, warum diese Angst so viel mehr ist als Eitelkeit: Sie berührt Themen wie Verlust, Sichtbarkeit und Selbstwert.

    Ich zeige dir, wie gesellschaftliche Schönheitsnormen, die Anti-Aging-Industrie und alte Glaubenssätze uns dazu bringen, gegen die Zeit anzukämpfen – statt mit ihr zu leben.

    💬 Du erfährst:
    🌙 Warum Weiblichkeit so stark mit Jugend verknüpft wird
    🧠 Wie du dich von der Angst lösen kannst, „an Wert zu verlieren“
    ✨ Was sich verändert, wenn du deinen Körper als Gefährtin siehst – nicht als Projekt
    🌿 Und wie Akzeptanz dein Verhältnis zu dir selbst verändert

    Diese Folge ist kein Aufruf zur Resignation, sondern zur Rückverbindung: mit deinem Körper, deiner Geschichte und deiner Kraft.

    🧭 Das erwartet dich:

    • Historischer & gesellschaftlicher Kontext von Schönheitsidealen

    • Psychologische Aspekte von Alter und Identität

    • Wie du dein Selbstbild jenseits von Jugend und Leistung stärkst

    • Inspiration für mehr Weichheit im Umgang mit Veränderung

    🧠 Takeaways:

    • Älterwerden ist keine Niederlage – es ist Entwicklung.

    • Du darfst dich verändern und gleichzeitig schön finden.

    • Dein Wert wächst nicht mit deiner Jugend, sondern mit deiner Tiefe.

    💡 Ressourcen & Angebote:

    Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → ⁠⁠⁠⁠⁠Infos & Anmeldung⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@foodfreedomflow⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠Mein YouTube-Kanal⁠⁠⁠

    🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Wenn Kleidung Kontrolle bedeutet – und wie du sie zurückgewinnst
    2025/10/14

    Kennst du das, wenn du in den Kleiderschrank schaust und nichts „richtig passt“ – obwohl sich vielleicht gar nichts verändert hat?


    In dieser Folge spreche ich darüber, wie Kleidung zu einer Bühne für unsere Beziehung zum Körper wird: Was sie über unsere inneren Regeln verrät, warum wir uns manchmal in alten Größen festhalten und wie du wieder Frieden mit deinem Kleiderschrank schließen kannst.

    Ich teile mit dir:

    Warum Kleidung oft Scham oder Kontrolle verkörpert – statt Ausdruck und Freude
    Wie gesellschaftliche Schönheitsnormen und Diätkultur unser Modebewusstsein prägen
    Welche Fragen du dir stellen kannst, um Kleidung wieder als Sprache deines Körpers zu verstehen
    Und warum dein Stil sich verändern darf – so wie du

    Diese Folge ist eine Einladung, dich neu zu betrachten – ohne Maßband, ohne Bewertung.

    Das erwartet dich:

    • Psychologische Hintergründe zu Kleidung & Selbstwert

    • Wie wir über Mode Kontrolle ausüben

    • Wege zu mehr Selbstakzeptanz im Alltag

    • Reflexionsfragen, um deinen Kleiderschrank zu „entstressen“

    Takeaways:

    • Kleidung ist kein Maßstab, sondern Ausdruck.

    • Du darfst dich neu einkleiden, wenn dein Körper sich verändert.

    • Der Kleiderschrank darf ein Ort des Wohlgefühls sein – kein Tatort der Kritik.

    💡 Ressourcen & Angebote:

    Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → ⁠⁠⁠⁠Infos & Anmeldung⁠⁠⁠⁠

    Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠@foodfreedomflow⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠Mein YouTube-Kanal⁠⁠

    🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)


    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Wie ich gelernt habe, Pausen nicht als Schwäche zu sehen: der Mythos Faulheit
    2025/10/07

    Warum fällt es so vielen von uns schwer, Pausen zuzulassen – ohne Schuldgefühle? In dieser Folge spreche ich über meinen persönlichen Weg vom Funktionieren hin zu echter Selbstfürsorge. Ich teile, wie ich gelernt habe, Pausen nicht länger als Schwäche zu sehen, sondern als Form von Stärke und Selbstachtung.

    Wir schauen uns gemeinsam an, warum Pausen in unserer Gesellschaft so negativ besetzt sind und woher dieser Gedanke überhaupt stammt. Denn die Angst vor „Faulheit“ ist kein persönliches Versagen, sondern tief in unserer Kultur verankert: von der protestantischen Arbeitsethik über die Industrialisierung bis hin zur modernen Leistungsgesellschaft und Diätkultur.

    Du erfährst, wie diese Vorstellungen unseren Selbstwert formen – und warum es so befreiend ist, sie zu hinterfragen.

    Das erwartet dich in dieser Folge:

    • Meine persönliche Geschichte: Von Erschöpfung und Prokrastination zu Entspannung und Selbstfürsorge

    • Der historische Mythos der „Faulheit“ – woher er kommt und warum er uns bis heute prägt

    • Warum Produktivität kein Maßstab für Wert ist

    • Wie du Pausen ohne Schuldgefühle in deinen Alltag integrieren kannst

    • Konkrete Impulse für mehr Ruhe, Selbstfürsorge und Vertrauen in dich selbst

    Takeaways:

    • Der Mythos der Faulheit stammt aus alten Machtstrukturen – nicht aus deiner Wahrheit.

    • Pausen sind kein Luxus, sondern notwendig für Heilung und Kreativität.

    • Selbstfürsorge bedeutet, deine Grenzen zu respektieren – nicht sie zu ignorieren.

    • Dein Wert hängt nicht an deiner Leistung.


    💡 Ressourcen & Angebote:

    Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → ⁠⁠⁠Infos & Anmeldung⁠⁠⁠

    Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: ⁠⁠⁠@foodfreedomflow⁠⁠⁠

    ⁠⁠Mein YouTube-Kanal⁠

    🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Über Ableismus, Fatphobia und Genderqueerness - Interview mit JP
    2025/09/30

    In dieser Folge spreche ich mit JP, Burlesque-Performer, Aktivist und Künstler. JP teilt JPs Erfahrungen mit Fettfeindlichkeit, Genderqueerness und Ableismus – Themen, die oft unsichtbar bleiben, aber unseren Alltag tief prägen.

    Wir sprechen darüber, wie Körpernormen unser Leben beeinflussen, wie Diskriminierung sich in kleinen und großen Momenten zeigt und was es bedeutet, sich in einer Gesellschaft, die bestimmte Körper bevorzugt, selbst Raum zu nehmen.

    Das Gespräch ist ehrlich, persönlich und politisch – und zeigt, dass Selbstakzeptanz und Sichtbarkeit nicht nur individuell wichtig sind, sondern auch ein Akt von Widerstand und Empowerment.

    🧭 Das erwartet dich in dieser Folge:

    • JPs persönliche Erfahrungen mit Fettfeindlichkeit & Körpernormen

    • Warum Genderqueerness und Körper nicht voneinander zu trennen sind

    • Wie Ableismus subtil und offen wirkt – und warum es alle betrifft

    • Die Rolle von Performance, Kunst und Sichtbarkeit als politischer Akt

    • Impulse für mehr Empathie, Vielfalt und Körperakzeptanz im Alltag

    🧠 Takeaways:

    • Körper und Identitäten sind vielfältig – Diskriminierung macht sie nicht weniger wertvoll.

    • Fettfeindlichkeit, Sexismus und Ableismus sind miteinander verwoben.

    • Sichtbarkeit und Selbstannahme können Formen von Widerstand sein.

    • Jede*r von uns kann dazu beitragen, Räume sicherer und inklusiver zu gestalten.

    JPs Instagram: https://instagram.com/gianpaolo_b

    💡 Ressourcen & Angebote:

    0€-Webinar "Intuitiv statt emotional essen" findet am 6.10. um 20 Uhr statt →⁠ jetzt anmelden⁠

    Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → ⁠⁠Infos & Anmeldung⁠⁠

    Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: ⁠⁠@foodfreedomflow⁠⁠

    ⁠Mein YouTube-Kanal⁠

    Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)


    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Wie Yoga mir während meiner Depression Halt gab
    2025/09/23
    • Kann Yoga die Psyche beeinflussen? In dieser Folge erzähle ich von meiner ganz persönlichen Erfahrung: wie Yoga für mich zu einer wichtigen Stütze während meiner Depression wurde und warum es bis heute eine zentrale Rolle für meine psychische Gesundheit spielt.

    Ich nehme dich mit in meinen Weg – von meinen ersten Begegnungen mit Yoga, über die Zeit, in der ich kaum Halt in mir selbst fand, bis hin zu den Momenten, in denen mir Yoga Struktur, Ruhe und Verbindung schenkte. Dabei spreche ich auch über Mythen rund um Yoga und warum es nicht um Leistung oder Flexibilität geht, sondern um Selbstfürsorge, Atem und Präsenz.

    Wenn du neugierig bist, wie Yoga auch für dich zu einer Ressource in schwierigen Zeiten werden kann, ist diese Folge für dich.

    🧭 Das erwartet dich in dieser Folge:

    • Meine persönliche Geschichte: Yoga als Begleiter in der Depression und Angststörung

    • Wie Yoga Körper, Atem und Psyche verbindet

    • Warum Yoga mehr ist als Sport oder Lifestyle

    • Mythen über Yoga und psychische Gesundheit

    • Kleine Schritte für mehr Selbstfürsorge im Alltag

    🧠 Takeaways:

    • Yoga kann Halt geben, wenn Worte fehlen.

    • Es geht nicht um Perfektion, sondern um Präsenz.

    • Selbstfürsorge beginnt im Kleinen – auch abseits der Yogamatte.

    • Jeder Mensch darf seinen eigenen Zugang zu Yoga und mentaler Gesundheit finden.

    💡 Ressourcen & Angebote:

    0€-Webinar "Intuitiv statt emotional essen" findet am 6.10. um 20 Uhr statt → jetzt anmelden

    Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → ⁠Infos & Anmeldung⁠

    Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: ⁠@foodfreedomflow⁠

    Mein YouTube-Kanal

    Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Selbstfürsorge oder Kontrolle? Was uns "Love is Blind" über Beziehungen und Diätkultur zeigt
    2025/09/16

    In der aktuellen Staffel von "Love is Blind UK" sorgte eine Szene für besonders viel Gesprächsstoff: Ein Kandidat, Billie kritisiert die Essgewohnheiten seiner Partnerin Ashleigh und versucht, ihr Essen zu kontrollieren. Für viele Zuschauer*innen war das ein klarer Warnhinweis – eine Red Flag. Doch was bedeutet das eigentlich? Und warum ist dieses Verhalten nicht nur im Fernsehen, sondern auch in vielen realen Beziehungen so verbreitet?

    In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie leicht Kontrolle mit Fürsorge verwechselt wird – und warum Kommentare über Körper oder Essen nichts mit Liebe zu tun haben, sondern mit Macht. Wir gehen der Frage nach, wie Diätkultur und gesellschaftliche Schönheitsideale in unsere Partnerschaften hineinwirken und warum Selbstfürsorge und respektvolle Kommunikation die Basis für Vertrauen und Nähe sind.

    Du erfährst, warum es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen, wie du dich vor subtiler Kontrolle schützen kannst und wie gesunde, gleichberechtigte Beziehungen aussehen, in denen beide Partner*innen sich sicher fühlen.

    Das erwartet dich in dieser Folge:

    • Analyse der Szene aus Love is Blind UK (© Netflix) und was sie über Macht und Kontrolle verrät

    • Warum Kontrolle über Essen oder Körper nicht Fürsorge, sondern Grenzüberschreitung ist

    • Wie Diätkultur und Schlankheitsideale Partnerschaften unbewusst beeinflussen

    • Was echte Selbstfürsorge in Beziehungen bedeutet

    • Konkrete Impulse: Wie du Grenzen setzt und Vertrauen stärkst

    Takeaways:

    • Kontrolle ≠ Fürsorge: Liebe respektiert Autonomie, statt Verhalten zu überwachen.

    • Essen ist intim: Kommentare über Nahrung oder Körper können verletzen und Misstrauen säen.

    • Diätkultur wirkt subtil: Sie formt unsere Erwartungen an Partner*innen und Beziehungen.

    • Selbstfürsorge ist Beziehungspflege: Wer gut mit sich selbst umgeht, kann auch achtsamer mit anderen sein.

    💡 Ressourcen & Angebote:
    ✨ Kostenloses Webinar: „Intuitiv Essen ohne Angst vor Zunahme“ am 22.9.2025, 20 Uhr – wir sprechen über die Angst, zuzunehmen, und warum sie so tief sitzt.
    🌱 Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
    📲 Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow

    Hinweis zu Quellen & Copyright

    In dieser Episode wird eine Szene aus Love is Blind UK (© Netflix) analysiert und kommentiert. Alle Rechte am Bild- und Videomaterial liegen bei Netflix. Der Bezug erfolgt ausschließlich zur inhaltlichen Einordnung und Kritik.

    Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)

    続きを読む 一部表示
    29 分