『Inside the green hype』のカバーアート

Inside the green hype

Inside the green hype

著者: Lisa Runden und Saralena Gülker
無料で聴く

このコンテンツについて

Sie ist in Kraft getreten: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU stellt viele Unternehmen vor eine neue Herausforderung.
Künftig fallen deutlich mehr Unternehmen unter die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und müssen sich dafür an neuen Rahmenbedingungen orientieren: Den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Diese Umstellung soll eine bessere Vergleichbarkeit und höhere Transparenz für Berichterstattung gewährleisten und die Nachhaltigkeitserklärung gleichzeitig auf eine Ebene mit dem finanziellen Lagebericht jedes Unternehmens bringen.

In der zweiten Staffel des Podcasts „Inside the green hype“ beleuchten Lisa Runden und Saralena Gülker die ESRS und dazugehörigen Themenstandards im Detail und geben allen Personen, die sich mit den regulatorischen Anforderungen auseinandersetzen, einen Leitfaden für die praktische Umsetzung an die Hand.

Vom vermeintlichen„Bürokratiemonster“ zur echten Chance für Unternehmen – in 16 Folgen zum ESRS-Profi!

Verfügbar auf allen Podcast-Plattformen.

© 2025 Inside the green hype
マネジメント マネジメント・リーダーシップ 経済学
エピソード
  • Folge 16 | Staffel 2 ESRS G1 – Unternehmenspolitik – ein Deep Dive 
    2025/03/07

    In der sechzehnten und letzten Folge von "Inside the Green Hype" nehmen Lisa Runden und Saralena Gülker die Governance-Säule der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) unter die Lupe. Der Fokus liegt auf dem Themenstandard ESRS G1 „Unternehmenspolitik“, der als notwendige Ergänzung zu den Umwelt- und Sozialaspekten fungiert und die Bedeutung der Corporate Governance im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung hervorhebt.

    Lisa und Saralena erklären, welche Offenlegungsanforderungen für Unternehmen relevant sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Sie betonen dabei, dass nicht alle Aspekte gleichermaßen für jedes Unternehmen gelten, insbesondere wenn es um kleinere Unternehmen ohne Aufsichtsrat geht.

    Erfahrt im Staffelfinale, wie die Unternehmenspolitik als Bindeglied zur Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie beiträgt und bringt euer Wissen zur CSRD-Berichtspflicht auf den neuesten Stand.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Folge 15 | Staffel 2 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer – ein Deep Dive 
    2025/02/21

    In der fünfzehnten Folge von "Inside the Green Hype" nehmen Lisa Runden und Saralena Gülker den Themenstandard ESRS S4 „Verbraucher und Endnutzer“ genauer unter die Lupe. Ziel des Standards ist es, die wesentlichen Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf Verbraucher und Endnutzer in der Wertschöpfungskette transparent zu machen und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

    Lisa und Saralena geben praktische Tipps für die Umsetzung der Angabepflichten und empfehlen unter anderem, sich an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zu orientieren, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erleichtern. Außerdem erfahrt ihr, warum es auch dann sinnvoll sein kann, freiwillig zu berichten, wenn das Thema in der Wesentlichkeitsanalyse als unwesentlich eingestuft wurde.

    Reinhören lohnt sich, um besser durch die Berichtspflichten zu steigen und wertvolle Praxistipps für die nachhaltige Unternehmensstrategie zu erhalten.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Folge 14 | Staffel 2 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften – ein Deep Dive 
    2025/02/07

    In der vierzehnten Folge von "Inside the Green Hype" widmen sich Lisa Runden und Saralena Gülker dem Themenstandard ESRS S3 „Betroffene Gemeinschaften“. Wer sind diese Gemeinschaften genau? Betroffene können von Anrainern neben der Betriebsstätte bis hin zu weiter entfernt lebenden Bevölkerungsgruppen reichen, die von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind.

    Lisa und Saralena geben Einblicke in die konkreten Angabepflichten und erklären, wie Unternehmen mit dem weit gefassten thematischen Fokus des Standards umgehen können. Sie beleuchten auch die Unterschiede zwischen ESRS S2 (Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette) und ESRS S3, um eine klare Abgrenzung der Anforderungen aufzuzeigen.

    Erfahrt außerdem, welche Kanäle Unternehmen einrichten können, um Bedenken der betroffenen Gemeinschaften aufzunehmen – von Beschwerdemechanismen bis hin zu Hotlines und Dialogformaten.

    続きを読む 一部表示
    16 分
まだレビューはありません