『Ich lese was, was du auch liest!』のカバーアート

Ich lese was, was du auch liest!

Ich lese was, was du auch liest!

著者: Fabienne Imlinger Martina Kübler
無料で聴く

このコンテンツについて

Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast. In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall. Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Literaturwissenschaftlerinnen, die auch außerhalb der Arbeit Lust auf Geschichten haben. Und gerne miteinander sprechen. Nicht nur über Bücher. Unser Podcast richtet sich an alle, die ihren alten Bookclub vermissen oder immer schon einem beitreten wollten. Wir freuen uns auf euch! アート 文学史・文学批評
エピソード
  • Bonjour Tristesse von Françoise Sagan
    2025/10/28
    Well, well, well, if it isn't the consequences of my own actions... Dieses Meme könnte von der Protagonistin aus Françoise Sagans Klassiker "Bonjour Tristesse" stammen. Die 17-jährige Cecile verbringt einen unbeschwerten Sommer mit ihrem Vater (Typus: Lebemann) am Mittelmeer, Sommerflirt mit einem jungen Studenten inklusive. Doch plötzlich macht ihr Anne einen Strich durch die Rechnung: Ausgerechnet diese verantwortungsbewusste, ernste Businessfrau will ihr Vater heiraten? Anhand einer ausgekügelten Intrige versucht Cecile, die Beziehung der beiden zu zerstören. Im Podcast besprechen wir, inwiefern der Roman, der bereits 1954 erschienen ist, unmoralisches Verhalten zeigt, wie seine Frauenfiguren zu bewerten sind und was Verantwortungsbewusstsein und das Erwachsenwerden damit zu tun haben.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Zusammenkunft von Natasha Brown
    2025/09/25
    Die namenlose Ich-Erzählerin in Natasha Browns Roman "Assembly" hat eine 1A-Aufstiegsgeschichte hingelegt: als Kind jamaikanischer Eltern hat sie erfolgreich Schule und Universität besucht, sie ist im Finanz-Sektor in der Londoner City extrem erfolgreich, hat eine Eigentumswohnung gekauft und einen Boyfriend aus der britischen Upper Class. Häufig wird sie in Schulen eingeladen, um in Vorträgen ihre Geschichte zu erzählen, die als Vorzeigebeispiel für eine mustergültige Aufstiegserzählung herhalten soll. Doch obwohl sie äußerlich alles erreicht zu haben scheint, treibt die Protagonistin eine große Anspannung um und an. Die täglichen Erfahrungen von rassistischer und sexistischer Diskriminierung; das Gefühl, in ihrer Arbeit und in ihrer Beziehung zum Objekt gemacht zu werden; als Vorzeigemodell der britischen Gesellschaft herhalten zu müssen, die vermeintlich das historische Erbe des Kolonialismus überwunden hat - all das treibt die Ich-Erzählerin um, während sie äußerlich perfekt funktioniert. Doch sie verweigert sich all diesen Anforderungen zunehmend, und zwar auf eine radikale und überraschende Weise. In der aktuellen Folge sprechen wir darüber, wie Natasha Brown in "Assembly" das Aufsteigernarrativ auseinandernimmt, um es anders (oder vielleicht auch gar nicht) zusammenzufügen.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen von Milica Vučković
    2025/07/20
    In der neuen Folge lesen wir einen Bestseller, der in Serbien eine breite Debatte über häusliche Gewalt und toxische Männlichkeit ausgelöst hat. Eva wächst in der Nähe von Belgrad auf, findet einen Job, kriegt ein Kind, trennt sich vom Vater und lernt dann einen neuen Mann kennen - Viktor. Gutaussehend, intellektuell, ein angehender Schriftsteller. Doch leider entpuppt sich Viktor als ein manipulativer und gewalttätiger Mensch, der Eva zunehmend von ihrer Umgebung isoliert. Schafft Eva, sich von ihm zu trennen? Der beissende Humor dieser Ich-Erzählung hat uns ebenso gefallen wie die ungewöhnliche literarische Darstellung der Gewalt. Hört selbst!
    続きを読む 一部表示
    51 分
まだレビューはありません