エピソード

  • Russlands Kriegswirtschaft
    2025/10/12

    Russlands Kriegswirtschaft

    Krieg kostet. Der Staat, der ihn führt, bezahlt ihn mit Geld, das er nicht übrig hat. Also mit Schulden, für die er bürgt und Zinsen zahlt – mit noch mehr Schulden. Früher hieß das Kriegskredite. Die Abrechnung erfolgte mit dem Frieden. Der hat auch dem Sieger zwar keinen Gewinn gebracht – um Beute in dem Sinn führt der bürgerliche Staat seine Kriege nicht. Gebracht hat ihm sein Sieg allenfalls Entschädigungsleistungen des Verlierers. Für den war seine Niederlage auf jeden Fall der Ruin. So geht es im modernen Kapitalismus nicht mehr zu. Da erfolgt die Abrechnung nicht erst am Ende, sondern von Beginn an permanent: Die Schulden für den Krieg werden als unproduktive Unkosten in die Schöpfung und Zirkulation des nationalen Kreditgelds eingepreist. Der Effekt heißt Inflation.
    00:00 Einleitung
    03:58 I. Staatlicher Rüstungsbedarf und seine Konsequenzen für die etablierten Markt- und (Re)Produktionsverhältnisse
    09:34 II. Materielle Grundlage der Kriegswirtschaft und die Wirkungen des Sanktionsregimes
    26:18 III. Geld- und Kapitalbedarf für eine leistungsfähige nationale Kriegsökonomie
    32:21 IV. Die staatliche Geldbeschaffung
    54:16 V. Zerrüttung und Bewährungsprobe des russischen Kriegskapitalismus
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Anmerkungen zu drei weltpolitischen Events
    2025/10/05

    NATO-Gipfel, Schottland-Deal, Alaska-Treffen mit Nachspiel in Washington

    Anmerkungen zu drei weltpolitischen Events, das Verhältnis der USA zu ihren europäischen Alliierten betreffend

    Auf welche Vorteile für Amerika, auf welchen greifbaren Nutzen will Trump eigentlich hinaus, wenn er so mit seinen europäischen Alliierten umspringt? Was will, was kann er mit den ominösen „5 %“, mit 15%igen Zöllen, mit 100en-Milliarden-Zusagen über Importe aus und Investitionen in Amerika, mit Freundlichkeiten gegenüber Russlands Präsidenten und unklaren Schutzzusagen für die Ukraine überhaupt „konkret“ erreichen? Vielleicht ist das ja die falsche Frage...
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Trump im Spiegel der Öffentlichkeit
    2025/08/22

    Trump im Spiegel der seriösen deutschen Öffentlichkeit

    Vom Zeichnen einer Karikatur des Präsidenten zur opportunistischen Kritik seiner Macht

    Donald Trump macht sich seit seiner Wahl zum Präsidenten daran zu schaffen, mit der Macht des amerikanischen Staates nach innen wie nach außen die USA endlich wieder ‚first‘ zu machen. Deutsche Journalisten und Experten registrieren eine geradezu beabsichtigte Schädigung ihres geliebten Europas und beklagen die leidige Abhängigkeit von den USA, die der Präsident dabei zum Hebel macht. Vor und gleich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit ist das für die deutsche Öffentlichkeit Anlass zu einer sachkundigen Beurteilung: Ihre beleidigte Parteilichkeit gebietet es, Trump als eine einzige Fehlbesetzung zu blamieren...
    00:00 Einleitung
    01:13 Trump, von ‚ökonomischer Vernunft‘ keinen blassen Schimmer
    12:18 Trump, ein zynisches Machtvakuum
    18:48 Trump, Putins Marionett
    23:25 Trump, Sargnagel der schönen ‚regelbasierten‘ Weltordnung
    30:00 Trump, ein Psycho
    36:16 Trump gegen Musk
    39:43 G7-Gipfel
    47:26 Merz zu Besuch bei Trump
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Das Volk
    2025/08/17
    Das Volk: eine furchtbare Abstraktion Volk: das ist, folgt man der praktisch verbindlichen Festlegung moderner Gesetzgeber, nichts weiter als die Gesamtheit der Bewohner eines Landes, die eine zuständige Staatsmacht zu ihren Angehörigen erklärt. Diese bilden – ungeachtet ihrer natürlichen wie gesellschaftlichen Unterschiede und Gegensätze – ein politisches Kollektiv, indem sie ein und derselben Staatsgewalt untergeordnet sind. Ihre Verpflichtung auf dieselbe Herrschaft und deren Programm ist die gemeinsame Sache, für die sie als Volk einstehen.
    00:00 Einleitung
    00:51 1. Produkt und Basis von Herrschaft
    09:15 2. Der Ruf nach guten Herren
    30:09 3. Demokratie & Marktwirtschaft
    01:56:21 4. Nationale Identität im Zeitalter der ‚Globalisierung‘
    02:38:09 5. Volk heute: Eine furchterregende Abstraktion in Reinkultur
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Drecksarbeit
    2025/08/14

    Apropos „Drecksarbeit“

    Berliner Kriegshetze

    Es hat etwas Lächerliches an sich, wenn der Kanzler eines Staates, dem der Chef der einen großen Weltmacht wiederholt seine Irrelevanz in Kriegsfragen bescheinigt, auf Nachfrage so antwortet, als wäre Israels Überfall auf den Iran so etwas wie eine tapfere Dienstleistung an einem überragenden strategischen Interesse der deutschen Nation. Aber wenn es nur das wäre.
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Trump sagt den Ukraine-Krieg ab
    2025/08/12

    Trump sagt den Ukraine-Krieg ab – Europa hält an seinem Unvereinbarkeitsbeschluss mit Russland fest

    Weit oben auf der außenpolitischen Agenda von Donald Trump steht die Beendigung des Ukraine-Kriegs. Schon im Wahlkampf war seine Ansage: Er wird ihn sofort, an einem Tag beenden, und mit ihm an der Macht wäre er gar nicht erst losgegangen. Das Interessante an der ersten Ankündigung ist das politische Urteil über den Krieg. Trump meint nicht, dass der Job, den Amerika unter seinem Vorgänger da auf sich genommen hat, hinreichend erledigt wäre und man deswegen damit Schluss machen kann. Er hält Amerikas Engagement dort über die letzten drei Jahre überhaupt für verkehrt. Der zweite Spruch meint deswegen auch nicht, in der Ukraine hätte Amerikas Abschreckungsmacht gegen den Hauptfeind versagt, sondern stellt klar: Unter Bidens Präsidentschaft haben die dortigen Kriegsparteien Amerika als Friedensmacht den nötigen Respekt versagt. Und nicht nur das: Trumps Vorgänger hat sein Land in einen Krieg hineinmanövriert, der von Anfang an nicht Amerikas Sache war. Drei Jahre Krieg ohne sichtbaren Fortschritt, vor allem ohne ersichtlichen Nutzen für Amerika, stattdessen der Schaden, dass lauter wunderschöne US-Waffen und Milliarden von Dollars vergeudet wurden, sind der Beweis. Unter Biden hat Amerika sich vereinnahmen und ausnutzen lassen für ein Unternehmen, das die Weltmacht nichts angeht.
    00:00 Einleitung
    00:14 I. MAGA zerlegt den Westen
    25:10 II. Europas Antwort: Europa hält an seinem Unvereinbarkeitsbeschluss mit Russland fest – mit lauter Angeboten an den Friedenswillen der USA
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Die Frau im Kapitalismus
    2025/06/19
    Juristisch gleichgestellt, moralisch geachtet, schlecht behandelt Die Frau im Kapitalismus Frauen genießen reichlich öffentlichen Respekt. Das passt wunderbar: nämlich dazu, dass das weibliche Geschlecht mit jeder Menge sozialen Benachteiligungen und einer regelrechten Kultur persönlicher, sogar sexueller An- und Übergriffe zu tun hat. Woher soziale Schlechterstellung von und private Übergriffigkeit gegen Frauen kommen, wieso die Gegenkultur des besonderen Respekts dazu gehört, also nichts daran ändert, erklärt dieser Artikel ...
    00:00 Einleitung
    03:14 I. Die fortdauernde Schlechterstellung in Karriere und Arbeitswelt
    27:25 II. Die Kultur der Übergriffigkeit – und ihre Grundlage in der Familie
    47:27 III. Die Sitte – eine gesellschaftliche Objektivität
    51:10 IV. Die Forderung nach Respekt
    続きを読む 一部表示
    1分未満
  • Merz’ Weg zum Kanzler
    2025/06/16

    Merz’ Weg zum Kanzler

    „Wir stehen ja im Grunde genommen vor einer Systemfrage: Hat eine parlamentarische Demokratie in Zeiten von autoritären und autokratischen Regimen noch eine Zukunft, und ich möchte beweisen, dass demokratische Systeme aus sich selbst heraus in der Lage sind, Probleme zu lösen, in der Lage sind, Vertrauen zu bewahren, auch zurückzugewinnen, wo sie’s verloren haben.“ (Merz, FAZ-Kongress, 21.3.25) In diesem Sinne macht der Kanzlerkandidat der CDU sich schon ab Herbst 2024 ans Werk.
    00:00 Einleitung
    00:48 1. Merz macht – nämlich Wahlkampf um Handlungsfähigkeit
    09:34 2. Der Wahlkampfschlager ‚Migration‘ und sein unbefriedigendes Resultat
    12:04 3. Die Herstellung der Freiheit des Regierens – mit Hilfe einer Grundgesetzänderung für Deutschlands Großvorhaben
    15:31 4. Der Koalitionsvertrag – schnell, einig, entschlossen, also gut
    22:40 5. Führungsstärke verlangt Durchsetzung – Merz bildet sein Kabinett
    25:28 6. Eine vergeigte Kanzlerwahl als krönender Abschluss
    続きを読む 一部表示
    1分未満