エピソード

  • "Store Version" – Dein Schlüssel zur Verwaltung von Objektdatenpools im nichtflüchtigen VT-Speicher (ISO 11783-6)
    2025/08/17

    "Store Version" – Dein Schlüssel zur Verwaltung von Objektdatenpools im nichtflüchtigen VT-Speicher (ISO 11783-6)


    Willkommen zum Podcast "Store Version" – Ihrem tiefgehenden Einblick in die essenziellen Funktionen der ISO 11783-6 Norm, die sich auf serielle Steuer- und Kommunikationsdatennetzwerke für land- und forstwirtschaftliche Maschinen konzentriert.In diesem Podcast entschlüsseln wir gemeinsam den "Store Version" Befehl, ein zentrales Element für die Verwaltung und Speicherung Ihrer Benutzeroberflächen auf dem Virtual Terminal (VT) [E.4, 321, 327]. Erfahren Sie, wie dieser Befehl es Working Sets (Geräte oder Implementierungen, die Dienste des VTs nutzen) ermöglicht, komplette Objektdatenpools im nichtflüchtigen Speicher des VTs abzulegen und zu verwalten.Ein Objektdatenpool ist dabei die vollständige Definition der Bedienoberfläche eines Working Sets, bestehend aus einer Vielzahl von Objekten mit spezifischen Attributen und Verhaltensweisen, die zur Laufzeit interaktiv sind. Diese Pools können mit eindeutigen Versionsbezeichnungen versehen werden (entweder als siebenstellige Zeichenkette oder, ab VT Version 5, als 32-stellige Zeichenkette), um verschiedene Konfigurationen oder Sprachversionen dauerhaft auf dem VT zu speichern und bei Bedarf wiederherzustellen [33, E.1.1, E.1.3, 321, 324].Wir beleuchten:• Die Bedeutung des "Store Version" Befehls: Wie Sie mit diesem Kommando eine Kopie des aktuellen Objektdatenpools in den nichtflüchtigen Speicher des VTs schreiben können, wobei vorhandene Versionen mit demselben Label überschrieben werden.• Das Ökosystem des VTs: Verstehen Sie die Rolle des VTs als grafisches Display, das Informationen von angeschlossenen Working Sets über definierte Masken (Data Masks, Alarm Masks, Soft Key Masks) anzeigt.• Das Zusammenspiel mit ISO-Designer: Erfahren Sie, wie Software wie ISO-Designer Ihnen dabei hilft, diese ISO-konformen Masken und Objekte zu erstellen und zu verwalten, die später als Objektdatenpools auf das VT übertragen werden. Der ISO-Designer organisiert diese Elemente in einem "Object Pool" und ermöglicht die Versionsverwaltung Ihrer Projekte und ihrer Inhalte.• Weitere Operationen im nichtflüchtigen Speicher: Wir diskutieren verwandte Befehle wie "Load Version" zum Laden eines gespeicherten Pools und "Delete Version" zum Entfernen von Versionen aus dem nichtflüchtigen Speicher [136, E.6, E.8, 330, 334].Dieser Podcast ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden, um die leistungsstarken Funktionen der "Store Version" im Kontext von ISO 11783-6 zu meistern und die Effizienz und Flexibilität Ihrer Agrar- und Forstmaschinen-Interfaces zu optimieren!

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • ISOBUS Output Meter: Dynamische Anzeigen meistern – vom Zeiger bis zur Visualisierung auf dem VT
    2025/08/15

    ISOBUS Output Meter: Dynamische Anzeigen meistern – vom Zeiger bis zur Visualisierung auf dem VT

    Titel des Podcasts: ISOBUS Output Meter: Dynamische Anzeigen meistern – vom Zeiger bis zur Visualisierung auf dem VT

    In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der ISOBUS-Technologie ein, die das Rückgrat moderner Land- und Forstmaschinen bildet. Entdecken Sie, wie das ISOBUS Output Meter zum Symbol für die Beherrschung dynamischer Datenanzeigen auf dem Virtual Terminal (VT) geworden ist – von den einfachen Anfängen bis zu den komplexen, hochauflösenden Visualisierungen von heute.

    Wir beleuchten die Entwicklung der Bedieneroberflächen in der Agrar- und Forstwirtschaft:

    • Vom einfachen Zeiger zur komplexen Grafik: Erfahren Sie, wie ISOBUS-Systeme Daten von Sensoren und Aktoren standardisiert übertragen und auf dem VT darstellen. Wir sprechen über die Output Meter-Objekte und Output Linear Bar Graph-Objekte, die einst mit simplen Zeigern und Füllständen Werte anzeigten.
    • Die Macht der Visualisierung: Entdecken Sie, wie moderne Virtual Terminals (VTs) – als zentrale Bedieneinheiten mit pixel-adressierbaren grafischen Displays – die Bedienung von Maschinen revolutioniert haben. Wir erklären, wie Data Masks, Alarm Masks und Soft Key Masks zur Strukturierung der angezeigten Informationen dienen.
    • Dynamik in Echtzeit: Verstehen Sie die Bedeutung von Echtzeitbearbeitung und wie variable Objekte (wie Number Variable und String Variable) es ermöglichen, dass sich Werte, wie beispielsweise der Füllstand eines Tanks oder die Ausbringmenge, gleichzeitig auf mehreren Anzeigeobjekten aktualisieren und so Buslast reduzieren.
    • Die Rolle von Software und Designfreiheit: Wir schauen hinter die Kulissen der objektorientierten Struktur der ISOBUS-Spezifikation ISO 11783-6 und der Design-Software wie dem ISO-Designer, mit dem Entwickler ISO-konforme Masken und Objekte erstellen können. Erfahren Sie, wie diese Tools die Programmierung von Events und Makros vereinfachen, um interaktive Bedienerlebnisse zu schaffen. Trotz Standardisierung bleibt den Herstellern Freiheit bei der Darstellung, z.B. bei der Größe und Form des Meter-Zeigers.
    • Farbkontrolle und Anpassungsfähigkeit: Wir diskutieren die Fähigkeit von VTs, Farben dynamisch anzupassen – von 256-Farben-Modi bis hin zu 16-Bit oder höherer Farbtiefe – und wie Colour Map-Objekte die Transformation von Farbwerten zur Laufzeit steuern.

    Tauchen Sie ein in die technischen Details und die praktischen Anwendungen, die es Landwirten und Forstarbeitern ermöglichen, ihre Maschinen präziser und effizienter zu steuern. Dieser Podcast ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie digitale Anzeigen die Agrar- und Forstwirtschaft transformieren!

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • ISOBUS-Oberflächen: Hintergrundfarbe vs. Füll-Attribute – So optimieren Sie Ihre UI und Performance
    2025/08/12

    ISOBUS-Oberflächen: Hintergrundfarbe vs. Füll-Attribute – So optimieren Sie Ihre UI und Performance

    Willkommen zu einer neuen Episode, die sich tief in die Welt der ISOBUS-Benutzeroberflächen wagt! In dieser Folge beleuchten wir zwei grundlegende, aber oft missverstandene Konzepte: die Hintergrundfarbe und die Füll-Attribute. Erfahren Sie, wie die korrekte Anwendung dieser Designelemente nicht nur das Erscheinungsbild Ihrer virtuellen Terminals (VTs) revolutioniert, sondern auch deren Leistung erheblich steigern kann.

    Wir beginnen mit der Hintergrundfarbe, einem Kernattribut von Objekten wie Datenmasken, Alarmmasken, Soft Key Masken und Buttons. Sie legt die Basis für die visuelle Gestaltung fest und kann dynamisch angepasst werden, zum Beispiel über den Change Background Colour command. Zudem kann Transparenz eine Option für einige Objekte sein, wodurch der Hintergrund durchscheint.

    Anschließend tauchen wir in die Füll-Attribute ein, die speziell für komplexere grafische Objekte wie Rechtecke, Ellipsen und Polygone verwendet werden. Wir erklären die verschiedenen Fill Type-Optionen – von einfachen Farben bis hin zu Mustern, die auf Bildgrafiken basieren können. Besonderes Augenmerk legen wir auf die technischen Anforderungen, wie die Verwendung von Scan-line type fills, welche implementiert werden müssen, um Performance-Probleme bei der Flächenfüllung zu vermeiden, insbesondere bei überlagerten Objekten.

    Der Schlüssel zur Optimierung Ihrer ISOBUS-UI und Performance liegt im Verständnis, wie diese Attribute vom Virtual Terminal gerendert werden. Wir diskutieren, wie effizientes Zeichnen und die Auswahl der richtigen Befehle – beispielsweise das Verwenden des Change Size command anstelle eines vollständigen Neuladens des Objektpools, was schneller ist – die Belastung des CAN-Busses minimieren und die Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche verbessern können. Die Performance eines VTs kann nicht immer vorhergesagt werden, daher ist es ratsam, einzelne Objekte klein zu halten und eine Bildwiederholfrequenz von 200 ms oder langsamer einzuhalten. Makros können die Reaktionsfähigkeit der Bedienoberfläche ebenfalls verbessern, da der Working Set Master nicht direkt an der Reaktion auf das Ereignis beteiligt sein muss.

    Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie ISO-Designer Entwickler dabei unterstützt, diese komplexen Spezifikationen zu handhaben und ISOBUS-konforme Masken zu erstellen, die sowohl visuell ansprechend als auch performant sind. Die Software ermöglicht die Definition von Objekttypen und Eigenschaften, wobei das verwendete VT die tatsächliche Darstellung beeinflusst.

    Dieser Podcast ist ein Muss für alle UI-Designer und Entwickler, die sich mit ISOBUS-Anwendungen beschäftigen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Benutzeroberflächengestaltung und Performance-Optimierung auf das nächste Level heben möchten.

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • ISOBUS-Balkendiagramm: Das Output Linear Bar Graph Objekt der ISO 11783-6 entschlüsselt
    2025/08/09

    ISOBUS-Balkendiagramm: Das Output Linear Bar Graph Objekt der ISO 11783-6 entschlüsselt

    Willkommen zu einer tiefgehenden Erkundung der ISO 11783-6 – dem Standard für Virtuelle Terminals (VT) in der Land- und Forstwirtschaft. In dieser Episode entschlüsseln wir ein zentrales Element der Benutzeroberfläche: das Output Linear Bar Graph object.Das Output Linear Bar Graph object, auch bekannt als Linearer Balkendiagramm oder Thermometer, ist ein essenzielles Ausgabe-Grafikobjekt mit der Objekttyp-ID 1810, das zur klaren und präzisen Anzeige von Werten auf ISOBUS-fähigen Displays dient. Es ist eine Komponente des umfassenden Kommunikationssystems für landwirtschaftliche Geräte, das die Übertragung von Daten zwischen Sensoren, Aktuatoren, Steuerelementen und Anzeigeeinheiten standardisiert.In diesem Podcast erfahren Sie, wie dieses vielseitige Objekt funktioniert und wie es die Kommunikation und Visualisierung in der modernen Landtechnik prägt:• Visuelle Darstellung und Flexibilität: Wir beleuchten, wie das Objekt durch ein umgebendes Rechteck definiert wird und in vier verschiedenen Ausrichtungen (horizontal oder vertikal) dargestellt werden kann. Seine Transparenz ermöglicht es Entwicklern, andere Objekte dahinter zu platzieren, um die Optik zu verfeinern.• Umfassende Konfigurierbarkeit: Entdecken Sie die zahlreichen Attribute, die eine detaillierte Anpassung ermöglichen. Dazu gehören die Breite und Höhe des umschließenden Rechtecks, die Farbe für Füllung und Rahmen sowie eine separate Farbe für eine optionale Ziellinie. Wir erklären Optionen wie das Zeichnen eines Rahmens (Draw border), einer Ziellinie (Draw target line), von Teilstrichen (Draw ticks) und die Wahl zwischen einer massiven Füllung (Solid) oder einer einzelnen wandernden Linie (Line only), die den aktuellen Wert darstellt. Zudem werden die Orientierung der Achse und die Wachstumsrichtung des Balkendiagramms (negativ oder positiv) sowie die Minimal- und Maximalwerte für die Skala beleuchtet.• Dynamische Steuerung: Erfahren Sie, wie der aktuelle Wert des Balkendiagramms über ein Number Variable object (im ISO-Designer als Position Variable bezeichnet) und ein optionaler Zielwert über eine weitere Number Variable (im ISO-Designer als Target Variable bezeichnet) gesteuert werden.• Intelligentes Verhalten: Wir erklären, wie das Virtuelle Terminal (VT) das Objekt bei Werten außerhalb des definierten Minimal- und Maximalbereichs ohne Fehler darstellt, indem es den Wert auf das Minimum oder Maximum anpasst. Auch die VT-Vorgaben für bestimmte Window Mask Types (z.B. Typ 7 und Typ 16), bei denen die Skala nicht automatisch beschriftet wird, da Minimal- und Maximalwerte keine Maßeinheiten repräsentieren müssen, werden thematisiert.• Umsetzung im ISO-Designer: Wir geben Einblicke, wie Entwickler dieses Objekt in der ISO-Designer-Software erstellen und konfigurieren, um maßgeschneiderte Bedienoberflächen für Landmaschinen zu entwickeln.Schalten Sie ein und erweitern Sie Ihr Verständnis dafür, wie dieses scheinbar einfache Objekt ein entscheidender Baustein für die intuitive und effektive Interaktion mit komplexen landwirtschaftlichen Systemen ist!

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Das Alarm Mask Objekt: Dein standardisierter Wachposten für Warnungen auf Landmaschinen
    2025/08/04

    Das Alarm Mask Objekt: Dein standardisierter Wachposten für Warnungen auf Landmaschinen

    Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten auf dem Feld und Ihre Landmaschine sendet eine dringende Warnung. Wie stellen Sie sicher, dass diese kritische Information Sie sofort erreicht und klar verstanden wird? In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Alarm Mask Objekt ein, einen unverzichtbaren Bestandteil des ISO 11783-6 Standards.

    Erfahren Sie, wie dieses spezialisierte Objekt fungiert:

    • Immer im Blick: Das Alarm Mask Objekt ermöglicht es elektronischen Steuereinheiten (Working Sets), Warnmeldungen jederzeit auf dem virtuellen Terminal (VT) anzuzeigen. Es ist ein Top-Level-Objekt, das speziell für die Alarmdarstellung konzipiert ist.
    • Intelligente Priorisierung: Wenn mehrere Working Sets Alarme aktivieren, sorgt das System dafür, dass die höchste Priorität zuerst angezeigt wird. Die Priorität wird dabei direkt im Alarm Mask Objekt definiert. Akustische Warnsignale werden entsprechend der höchsten Priorität aktiviert und niedrigere unterbrochen, um sicherzustellen, dass Sie das Wichtigste hören.
    • Klare Interaktion: Obwohl Alarm Masken selbst keine direkten Eingabeobjekte enthalten können, können sie mit einer zugehörigen Soft Key Mask verknüpft werden, die Ihnen die standardisierte Quittierung des Alarms ermöglicht. Die Aktivierung einer Alarm Mask macht das zugehörige Working Set aktiv, es sei denn, ein Alarm mit gleicher oder höherer Priorität ist bereits vorhanden.
    • Einheitliche Sicherheit: Als Teil des offenen und vernetzten ISO 11783-Systems garantiert das Alarm Mask Objekt eine standardisierte Darstellung und Kommunikation von Warnungen, was entscheidend für die Sicherheit und Effizienz in der modernen Landwirtschaft ist.

    Wir beleuchten außerdem, wie diese essentiellen Masken, die auf dem Datamaskenbereich des VTs angezeigt werden, mit Software wie dem ISO-Designer entwickelt werden, um die Kommunikation auf Landmaschinen zu optimieren. Entdecken Sie, wie das Alarm Mask Objekt dabei hilft, dass Warnungen auf Landmaschinen klar, priorisiert und standardisiert ankommen – für mehr Sicherheit und einen reibungslosen Betriebsablauf!

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-Designer
    2025/08/03

    Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-Designer

    In dieser Folge tauchen wir tief in das Working Set Objekt ein, das zu Recht als das "Gehirn" der ISOBUS-Bedienoberfläche bezeichnet wird. Gemäß dem ISO 11783-6 Standard ist das Working Set Objekt ein fundamentales Top-Level-Objekt, das die vollständige Definition der Bedienoberfläche für ein Anbaugerät oder eine Gruppe von Electronic Control Units (ECUs) darstellt [B.1, 119]. Jedes Working Set muss genau ein solches Objekt in seinem Objekt-Pool definieren [B.1].

    Wir beleuchten, wie dieses zentrale Objekt in der ISO-Designer-Software als "WorkingSet_0" bekannt ist und automatisch bei der Erstellung eines neuen Projekts angelegt wird. Es dient dazu, die zugehörige Visualisierungsapplikation auf einem Virtual Terminal (VT) zur Auswahl anzubieten.

    Erfahren Sie, welche entscheidenden Eigenschaften das Working Set Objekt festlegt:

    • Eine Beschreibung des Working Sets, die Text oder Grafiken enthalten kann und zur Identifikation dient, beispielsweise in Kommunikationsalarmen oder bei der Konfiguration der Zusatzbedienung [55, B.1].
    • Die aktive Maske, wie eine Daten- oder Alarmmaske, die angezeigt werden soll.
    • Die unterstützten Sprachen für die Visualisierungsapplikation.

    Wir erklären den Unterschied zwischen einem "aktiven" und "inaktiven" Working Set. Nur ein aktives Working Set hat den exklusiven Eingabefokus und wird auf dem VT-Display angezeigt. Zudem erfahren Sie, wie Virtual Terminals ab Version 4 die Möglichkeit bieten, mehrere Working Sets gleichzeitig anzuzeigen, wobei eines aktiv und die anderen inaktiv, aber sichtbar sind. Der Working Set Master ist dabei für die Bereitstellung der Objekt-Pool-Definition an das VT verantwortlich und koordiniert die Kommunikation.

    Diese Folge bietet umfassende Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Working Set Objekts im ISO-Designer, die für die Entwicklung interoperabler Landtechnik-Schnittstellen unerlässlich sind.

    Podcast-Beschreibung: Das Working Set Objekt: Das Gehirn der ISOBUS-Bedienoberfläche verstehen – Von der Norm zur Praxis im ISO-Designer

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • ISOBUS Object Pointer: Das Geheimnis dynamischer Displays und effizienter Fehlerdiagnose
    2025/08/02

    In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Konzept des ISOBUS Object Pointers ein, einem fundamentalen Bestandteil der ISO 11783-6 Norm, der für die Gestaltung dynamischer und interaktiver Displays auf Virtual Terminals (VTs) entscheidend ist.

    Erfahren Sie, wie der Object Pointer es ermöglicht, Objekte zur Laufzeit zu referenzieren und darzustellen, wodurch Inhalte auf den Bildschirmen flexibel angepasst werden können, ohne das gesamte Objekt neu übertragen zu müssen. Dies fördert nicht nur eine effiziente Datennutzung auf dem ISOBUS-Netzwerk, sondern erlaubt auch die Wiederverwendung von Objekten und sogar die Anzeige von Daten aus verschiedenen Working Sets auf einem einzigen Display durch den External Object Pointer.

    Wir beleuchten außerdem die wichtige Rolle des Object Pointers bei der effizienten Fehlerdiagnose. Entdecken Sie, wie das VT auf ungültige Objekt-Referenzen reagiert, indem es diese erkennt und das entsprechende Working Set informiert, um ein sicheres Systemverhalten zu gewährleisten.

    Zudem geben wir Einblicke, wie Entwickler mit dem ISO-Designer, einer Software zur Erstellung ISO-konformer Masken, diese leistungsstarken Funktionen nutzen, um fortschrittliche Bedienoberflächen für landwirtschaftliche Maschinen zu realisieren.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • ISOBUS-Container: Dynamische Bedienfelder für klare Sicht und mehr Effizienz
    2025/08/01

    ISOBUS-Container: Dynamische Bedienfelder für klare Sicht und mehr Effizienz

    Dieser Podcast beleuchtet das ISOBUS Container-Objekt, ein fundamentales Werkzeug der ISO 11783-6 Norm, das die Gestaltung effizienter und übersichtlicher Bedieneroberflächen im ISOBUS ermöglicht.Wir erklären, wie Container es erlauben, mehrere Objekte logisch zu gruppieren und diese Gruppe bei Bedarf ein- oder auszublenden. Dieses dynamische Verhalten ist entscheidend, um dem Bediener stets eine klare Sicht auf die relevanten Maschinendaten und Funktionen zu bieten, indem nicht benötigte Informationen einfach ausgeblendet werden.Das Nutzen von Containern führt zu mehr Effizienz im System, da Änderungen der Sichtbarkeit (mittels des Hide/Show Object Befehls) den CAN-Bus-Datenverkehr minimieren und die Verwaltung komplexer Anzeigeelemente im Virtual Terminal (VT) vereinfachen. Dies ist essenziell für präzise Anzeigen und Eingaben in modernen Land- und Baumaschinen.

    続きを読む 一部表示
    7 分