エピソード

  • Leo Weißmantel - Auf den Spuren im Sinngrund
    2025/04/03

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Ob Historikerinnen, Lokalhistoriker oder einfach nur Geschichtsinteressierte – die neue Podcastreihe öffnet Türen zu neuen Erkenntnissen und lässt die Vergangenheit lebendig werden. Aus dem Heimathub berichten Akteurinnen und Akteure, Mitwirkende, beteiligte Institutionen und die Macherinnen und Macher über spezielle Themen, geben Einblick hinter die Kulissen und vertiefen Artikel, die bereits im Journal veröffentlicht wurden.

    Moderiert wird die Reihe von Archäologin Katrin Vill, Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt bereichert jede Folge mit Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und Ort. Die musikalische Umrahmung stammt von Max Koch und Stefan Frisch aus Mömbris im Kahlgrund.

    Werden Sie inspiriert, eigene Spuren im Heimathub zu legen und die Geschichte unserer Heimat mitzugestalten – digital-analog-miteinander.

    In dieser Folge informiert Rudi Dill über den Schriftsteller Leo Weißmantel, Dialekte und den Sinngrund.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Määhkuh - Auf den Spuren der Kettenschiffahrt
    2025/03/06

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Ob Historikerinnen, Lokalhistoriker oder einfach nur Geschichtsinteressierte – die neue Podcastreihe öffnet Türen zu neuen Erkenntnissen und lässt die Vergangenheit lebendig werden. Aus dem Heimathub berichten Akteurinnen und Akteure, Mitwirkende, beteiligte Institutionen und die Macherinnen und Macher über spezielle Themen, geben Einblick hinter die Kulissen und vertiefen Artikel, die bereits im Journal veröffentlicht wurden.

    Moderiert wird die Reihe von Archäologin Katrin Vill, Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt bereichert jede Folge mit Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und Ort. Die musikalische Umrahmung stammt von Max Koch und Stefan Frisch aus Mömbris im Kahlgrund.

    Werden Sie inspiriert, eigene Spuren im Heimathub zu legen und die Geschichte unserer Heimat mitzugestalten – digital-analog-miteinander.

    In dieser Folge der Podcastreihe Heimatspuren erzählen Hans-Holger Frenzel und Darius Lenz vom Kettenschiff "Määhkuh".

    Hans-Holger Frenzel, Jahrgang 1945, geboren nahe Dresden, anschließende Wohnorte im Großraum München.

    • Lehre und weitere Karriere-Punkte in der Werbeagentur-Branche mit Wohnsitzen in Düsseldorf, Wiesbaden, Zürich, Stuttgart u.a.

    • Aufbau und 20-jähriger Betrieb des Aschaffenburger Automuseums Rosso Bianco. Gründungsmitglied und Vorstand des

    • Verbandes der deutschen Museen für Auto, Motor und Technik e.V. (250 Museen).

    • Engagement von Anfang an bei dem Projekt Kettenschleppschiff "Määkuh" mit Entwicklung und Aufbau einer Dauerausstellung und

    • Wanderschau zur Geschichte der Kettenschifffahrt in Aschaffenburg mit Verbindung des Mains von Mainz bis Bamberg.Wartephase auf weiteren Werdegang des Originalschiffes.

    Darius Lenz ist für das Projektmanagement im Burglandschaft e.V. verantwortlich. Er die 3D Programmierung der Määhkuh gemacht.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Schnittstelle Kahlgrund – Auf den Spuren alter Herrschaften
    2025/02/06

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Ob Historikerinnen, Lokalhistoriker oder einfach nur Geschichtsinteressierte – die neue Podcastreihe öffnet Türen zu neuen Erkenntnissen und lässt die Vergangenheit lebendig werden. Aus dem Heimathub berichten Akteurinnen und Akteure, Mitwirkende, beteiligte Institutionen und die Macherinnen und Macher über spezielle Themen, geben Einblick hinter die Kulissen und vertiefen Artikel, die bereits im Journal veröffentlicht wurden.

    Moderiert wird die Reihe von Archäologin Katrin Vill, Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt bereichert jede Folge mit Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und Ort. Die musikalische Umrahmung stammt von Max Koch und Stefan Frisch aus Mömbris im Kahlgrund.

    Werden Sie inspiriert, eigene Spuren im Heimathub zu legen und die Geschichte unserer Heimat mitzugestalten – digital-analog-miteinander.

    In dieser Folge der Podcastreihe Heimatspuren erzählt Historikerin Lina Schröder von ihrer Monografie Schnittstelle Kahlgrund, ihren Erfahrungen bei der Forschung von Regional- und Landesgeschichte und vielem mehr.

    Lina Schröder, PD Dr., geb. 1982, ist Regional- und Landeshistorikerin und von Jan.–März 2025 Forschungsstipendiatin des ‚Deutschen Museums‘ in München. Sie studierte Geschichtswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und war dort con 2012–16 wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2016 erfolgte die Promotion in der Landesgeschichte zu einem nicht realisierten Kanalprojekt (Nachkriegszeit). Von 2016–24 war sie Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der JMU Würzburg, vom WS 22/23–WS 23/24 Gastdozentin an der Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS).. Im März 2024 wurde sie an der PLUS mit einer epochenübergreifenden und regionalgeschichtlichen Studie zur Untersuchung von Infrastruktur (zeitlicher Schwerpunkt Vormoderne) habilitiert (Venia legendi: Europäische Regionalgeschichte). Ihre Forschungsschwerpunkte (epochenübergreifend und interdisziplinär) sind: 1. Grenzen und ‚besondere Räume‘ (z. B. Grenzregionen, regionale Schnittstellen, ‚Maritime Regionen‘), 2. regionale bzw. lokale Facetten von Infrastruktur sowie 3. Ressourcen-, Energie- und Technikdiskurse im Kontext gesellschaftlicher Organisation. Sie besitzt eine eigene Web-Seite: https://www.linaschroeder.eu/

    Die Monografie Schnittstelle Kahlgrund wurde 2024 vom Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. herausgegeben.

    Katrin Vill ist Historikerin und Archäologin. Nach einigen Jahren in der Wissenschaft ist sie derzeit als freie Autorin tätig.

    Dr. Gerrit Himmelsbach (57) ist Historiker und Archäologe. Er studierte in Würzburg und Straßburg. Der gebürtige Aschaffenburger ist seit 1999 Projektleiter des Unterfränkischen Instituts für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg/Archäologisches Spessart-Projekt e.V. mit Sitz in Aschaffenburg. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und unterrichtet Archäologie am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach. Er ist Vorstand im Heimat- und Wanderverband Spessartbund e.V. mit 10.000 Mitgliedern. Himmelsbach lebt in Hösbach, ist verheiratet und hat ein Kind.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Die Zeitungsleser – Auf den Spuren der Familie Schüßler
    2025/01/02

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Ob Historikerinnen, Lokalhistoriker oder einfach nur Geschichtsinteressierte – die neue Podcastreihe öffnet Türen zu neuen Erkenntnissen und lässt die Vergangenheit lebendig werden. Aus dem Heimathub berichten Akteurinnen und Akteure, Mitwirkende, beteiligte Institutionen und die Macherinnen und Macher über spezielle Themen, geben Einblick hinter die Kulissen und vertiefen Artikel, die bereits im Journal veröffentlicht wurden.

    Moderiert wird die Reihe von Archäologin Katrin Vill, Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt bereichert jede Folge mit Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und Ort. Die musikalische Umrahmung stammt von Max Koch und Stefan Frisch aus Mömbris im Kahlgrund.

    Werden Sie inspiriert, eigene Spuren im Heimathub zu legen und die Geschichte unserer Heimat mitzugestalten – digital-analog-miteinander.

    In der ersten offiziellen Folge geht es um die Familie Schüßler und ihrer Geschichte in Glattbach. Adam Schüßler zog nach seiner Heirat 1872 mit Karolina Wüst nach Glattbach und wohnte zunächst bei seinen Schwiegereltern Wüst. Gearbeitet hat Adam Schüßler bei Familie Giegerich in Aschaffenburg, und hatte sehr wahrscheinlich eine Ausbildung als Kaufmann. Dort lernte er auch Karl-Ludwig Krautt kennen, dieser wohnte gegenüber im Haus. Herr Krautt fertigte ab 1878 Zigarren in Glattbach. Nach Adam Schüßlers Tod 1904, übernahmen die Söhne Johann und Julius Benedikt die Zigarrenfabrik. Später führte Johann die Fabrik alleine. Johann Schüßler war 41 Jahre Dirigent des Männerchores Germania Glattbach. Nach ihm ist eine Straße in Glattbach benannt...Weitere spannende Geschichten und einen ausführlichen Lebenslauf liefert uns Heidi Kolb (geboren und wohnhaft in Glattbach, verheiratet mit 2 Kinder) über ihre Vorfahren.

    Katrin Vill ist Historikerin und Archäologin. Nach einigen Jahren in der Wissenschaft ist sie derzeit als freie Autorin tätig.

    Dr. Gerrit Himmelsbach (57) ist Historiker und Archäologe. Er studierte in Würzburg und Straßburg. Der gebürtige Aschaffenburger ist seit 1999 Projektleiter des Unterfränkischen Instituts für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg/Archäologisches Spessart-Projekt e.V. mit Sitz in Aschaffenburg. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und unterrichtet Archäologie am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach. Er ist Vorstand im Heimat- und Wanderverband Spessartbund e.V. mit 10.000 Mitgliedern. Himmelsbach lebt in Hösbach, ist verheiratet und hat ein Kind.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Pilotfolge – Heimatspuren
    2024/12/11

    Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de

    Ob Historikerinnen, Lokalhistoriker oder einfach nur Geschichtsinteressierte – die neue Podcastreihe öffnet Türen zu neuen Erkenntnissen und lässt die Vergangenheit lebendig werden. Aus dem Heimathub berichten Akteurinnen und Akteure, Mitwirkende, beteiligte Institutionen und die Macherinnen und Macher über spezielle Themen, geben Einblick hinter die Kulissen und vertiefen Artikel, die bereits im Journal veröffentlicht wurden.

    Moderiert wird die Reihe von Archäologin Katrin Vill, Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt bereichert jede Folge mit Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und Ort. Die musikalische Umrahmung stammt von Max Koch und Stefan Frisch aus Mömbris im Kahlgrund.

    Werden Sie inspiriert, eigene Spuren im Heimathub zu legen und die Geschichte unserer Heimat mitzugestalten – digital-analog-miteinander.

    In der Pilotfolge unterhalten sich Dr. Joachim Kemper, Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs, Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt und Dr. Jürgen Jung vom Burglandschaft e.V. über das Projekt Heimathub, über die Ziele und Hintergründe.

    Katrin Vill ist Historikerin und Archäologin. Nach einigen Jahren in der Wissenschaft ist sie derzeit als freie Autorin tätig.

    Dr. Joachim Kemper ist seit November 2017 Leiter des Stadt- und Stiftsarchiv.

    Dr. Gerrit Himmelsbach (57) ist Historiker und Archäologe. Er studierte in Würzburg und Straßburg. Der gebürtige Aschaffenburger ist seit 1999 Projektleiter des Unterfränkischen Instituts für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg/Archäologisches Spessart-Projekt e.V. mit Sitz in Aschaffenburg. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und unterrichtet Archäologie am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach. Er ist Vorstand im Heimat- und Wanderverband Spessartbund e.V. mit 10.000 Mitgliedern. Himmelsbach lebt in Hösbach, ist verheiratet und hat ein Kind.

    Jürgen Jung

    続きを読む 一部表示
    25 分