エピソード

  • #30 Special - Teil 2: Wie EMDR im Umgang mit Ängsten und Panik helfen kann - mit Alexandra Keyling
    2025/06/15

    In Teil 2 spreche ich mit der Heilpraktikerin für Psychotherapie und EMDR-Traumatherapeutin Alexandra Keyling darüber, was EMDR speziell im Umgang mit Ängsten, Panik und belastenden Erlebnissen in der Vergangenheit leisten kann. Alexandra erläutert die Methode anhand eines Bildes: "Wenn wir etwas erleben, kommen die dazugehörigen Erinnerungen in Form von Bildern, Gedanken, Körperwahrnehmungen oder Gefühlen in eine Art Schublade, die, wenn wir etwas gut integrieren können, dann auch zugemacht wird", so Alexandra. "Wenn wir etwas nicht verarbeiten können, ist die Schublade in gewisser Weise nicht richtig zu", erklärt die EMDR-Therapeutin weiter. "In einer EMDR-Session machen wir die Schublade nochmal behutsam auf, schauen, was da drin ist, um sie dann richtig zumachen zu können."

    Mehr über Alexandra:

    https://alexandra-keyling.de/

    https://www.instagram.com/alexandrakeyling/

    Alexandras Podcast "Familienstark"

    Mehr über EMDR:

    EMDR wird Kassenleistung: https://www.kbv.de/html/1150_68596.php

    EMDR: Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/emdr/anwendungsgebiete/

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #29 Special - Teil 1: Wie EMDR im Umgang mit Ängsten und Panik helfen kann - mit Paula Weske
    2025/06/15

    In Teil 1 spreche ich mit der Systemischen Coach und EMDR-Coach Paula Elise Weske über EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und wie dieses Tool dabei helfen kann, besser mit Ängsten und belastenden Erinnerungen umzugehen. Paula hat selber gute Erfahrungen mit EMDR gemacht, bevor sie beschloss, dieses Tool auch in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Ihr Fazit lautet: Mit EMDR kommt man in vielen Fällen schneller an die Wurzel eines Themas ran als alleine mit Gesprächen.

    In der Folge erzählt Paula auch, wie ihr EMDR dabei geholfen hat, den Tod ihrer Mutter besser zu integrieren, wir sprechen darüber, wie man sich EMDR konkret vorstellen kann und wie eine EMDR-Sitzung vor- und nachbereitet werden sollte.

    Mehr über Paula:

    https://www.instagram.com/paulaeliseweske/

    https://www.paulaweske.com/

    Paulas Podcast "Mein Leben, mein Sein" und die Folge mit mir als Gast

    Wissenswertes über EMDR:

    EMDR wird Kassenleistung: https://www.kbv.de/html/1150_68596.php

    EMDR: Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/emdr/anwendungsgebiete/

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #28 Kea von Garnier über ihre Emetophobie, Panik und Schreiben als hilfreiches Tool: "Ich kannte die Welt von Kindesbeinen an nur durch die Angstbrille."
    2025/04/08

    In der heutigen Episode erzählt mir Kea von Garnier ihre Geschichte, in der eine Phobie sehr zentral ist: Die Angst, sich übergeben zu müssen oder mit dem Erbrochenen von anderen Menschen konfrontiert zu sein. In der Fachsprache Emetophobie genannt.

    Der Gedanke daran, sich zu übergeben oder anderen dabei zuzuschauen – finde ich jetzt auch nicht prickelnd, so wie vermutlich viele von euch. Doch Keas Brechphobie hat mit prickelnd finden oder nicht so gar nichts zu tun. Schon als kleines Mädchen hatte sie so große Angst davor, dass sie am liebsten nicht in den Kindergarten gegangen wäre, wo sie auch sehr oft fehlte…Genauso in der Schule. Was mit ihr los war? Keine Ahnung. Besser wurde es auch erstmal nicht. Bis ihre Angststörung sie eines Tages in einer psychosomatischen Klinik landen ließ und vor die existenziellste aller Fragen stellte: Will ich leben oder sterben?

    Wie es dazu kam und was noch alles kam erzählt die Autorin, Kreativ-Coachin, Podcasterin und Schreibmentorin Kea von Garnier in ihrem Buch „Die Vögel singen auch bei Regen – Das Leben lieben trotz psychischer Erkrankungen“ und glücklicherweise bei mir in dieser „Hallo Angst“-Folge. Eine sehr berührende Geschichte von einer mutmachenden Frau.

    Keas Webseite: https://keavongarnier.de/

    Kea auf Instagram: https://www.instagram.com/keavongarnier/

    Bücher von Kea:

    "Die Vögel singen auch bei Regen - Das Leben lieben trotz psychischer Erkrankungen" (2020)

    "Schmetterlingswinter" (2016)

    Mehr über mich und meine Arbeit:

    https://www.katharinaaltemeier.de/

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • #27 Influencerin und Bestseller-Autorin Christina Hillesheim über ihr neues Buch "Sag deiner Angst, sie kann gehen"
    2025/03/25

    Heute spreche ich mit Christina Hillesheim aka @happydings – so heißt ihr Instagram-Account mit über 190 Tausend Follower:innen. Kein Wunder, dass ihr so viele folgen, denn mit ihren offenen Worten, Tipps und Einsichten über ihre eigene Angsterkrankung und ihr Burnout holt sie Menschen ab, denen es ähnlich geht und die oft noch nicht so weit sind wie sie selbst heute.

    Sie hat gerade ihren zweiten Bestseller veröffentlicht. Titel: "Sag deiner Angst sie kann gehen – 33 Sätze gegen Angst und Panik". Darüber spreche ich mit Christina und wir machen auch einen kleinen Ausflug in die Rubrik „Antidepressiva“, Christina erzählt, dass sie schon von klein auf mit Ängsten zu tun hatte, eine Zeitlang vor innerer Unruhe kaum schlafen konnte und was ihr geholfen hat, wieder aus dem Angststrudel herauszukommen. Wem das gefällt, dem rate ich, in ihren Podcast „Angst Unplugged“ reinzuhören oder Mitglied in ihrem Happy-Club zu werden.

    Web:

    happydings.net

    Instagram:

    https://www.instagram.com/happydings/?hl=de

    Bücher:

    • Sag deiner Angst, sie kann gehen - 33 Sätze gegen Angst und Panik (2025)
    • Entspannt statt ausgebrannt - 25 Lektionen, um gelassener durchs Leben zu gehen (2023)

    Mehr über mich und meine Arbeit:

    https://www.katharinaaltemeier.de/

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #26 Klimapsychologin Lea Dohm: "Was die Zukunft unseres Planeten angeht, haben wir eher zu wenig Angst als zu viel."
    2024/03/25

    In dieser Folge wird es ehrlich gesagt ungemütlich. Denn es geht um ein ungemütliches Thema mit noch viel ungemütlicheren Folgen, die wir eigentlich lieber verdrängen: Die Klimakrise und wie sie sich auf unsere Gesundheit, vor allem auf unsere psychische Gesundheit auswirken kann.

    Zu Gast ist die Psychologin, Psychotherapeutin und Expertin für Klima und Psyche Lea Dohm. Mit ihr spreche ich darüber, was für Folgen die Erderwärmung, das Artensterben, die Luftverschmutzung oder die Ressourcenknappheit auf unsere mentale Gesundheit haben.

    Was macht beispielsweise Hitze mit unserer Psyche? Wie wirken sich Extremwetter-Situationen wie die Flutkatastrophe im Ahrtal auf die Menschen vor Ort aus - und zwar kurz- und langfristig? Wie begegnen wir Menschen, die vom menschengemachten Klimawandel gar nichts wissen wollen? Und: Was ist eigentlich gesünder - zu viel oder zu wenig Angst, wenn es um die Zukunft unseres Planeten geht?

    In einem letzten Teil sprechen wir vor allem darüber, was hilft. Lea Dohm kann aus eigener Erfahrung berichten, dass Engagement in einer Gruppe hilft, ja sogar selbstermächtigend wirken kann.

    Alles in allem also eine Mut machende Folge - auch dieses Mal.

    Weiterführende Links:

    Lea Dohm - Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit

    Lea Dohms Webseite

    Buch: "Klimagefühle - Wie wir an der Umweltkrise wachsen statt zu verzweifeln" von Lea Dohm und Mareike Schulze (Kroemer Knaur)

    Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.

    Wenn du aktiv werden willst: daskannstdutun.de

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • #25 Paartherapeutin und Single-Coachin Alexandra Hartmann über Bindungsängste und wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen können
    2024/02/28

    In der heutigen Folge geht es um eine Form der Angst, die gar nicht so leicht zu fassen ist, sie ist auch keine Diagnose…zum Glück: Die Bindungsangst, also die Angst, sich auf eine tiefergehende Beziehung einzulassen. Und sagt mal, kennt ihr das auch, dass ihr manchmal schnell dabei seid, jemandem Bindungsangst oder Beziehungsunfähigkeit zu unterstellen? So nach dem Motto: Die ist ja ewig Single und jetzt hat es wieder nicht geklappt mit der oder dem…die muss doch ein Thema mit Bindungsangst haben? Kann auch sein – muss aber nicht. Vielleicht steckt hinter dem Verhalten ja auch einfach die Entscheidung, sich nicht binden zu wollen?! Oder die Person hat einfach noch nicht die/den Richtigen gefunden oder aber es steckt ein anderes Thema wie zum Beispiel eine Angststörung oder eine posttraumatische Belastungsstörung dahinter…also vielleicht ist die Bindungsangst auch eine Begleiterscheinung einer psychischen Diagnose?

    Bindungsangst ist also gar nicht immer so leicht zu durchschauen und an Hand meiner eigenen Geschichte kann ich nur sagen: So richtig blöd wird es wenn beides zusammenkommt, eine Bindungsunsicherheit, die aus der frühen Kindheit stammt UND eine Angststörung.

    Um das Thema ein wenig zu beleuchten, habe ich mir eine Frau an meine Seite geholt, die Expertin auf diesem Gebiet ist: Alexandra Hartmann, Psychologin, Systemische Paar- und Sexualtherapeutin und spezialisiert auf Single-Coaching. Mit ihr spreche ich darüber, was Bindungsangst ausmacht, woher sie kommen kann, welche Bindungstypen es gibt und wie es gehen kann, dass wir trotz Bindungsängsten glückliche Beziehungen führen können…das geht nämlich!

    Wie das konkret geht, darüber schreibt Alex auch in einem ihrer Bücher, das da heißt: Meine Bedürfnisse, deine Bedürfnisse – Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben.

    Weiterführende Links:

    Alexandra Hartmanns Webseite

    "Meine Bedürfnisse, deine Bedürfnisse - Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben" (Klett-Cotta)

    "Gut beenden. Erfolgreich suchen. Neu lieben. - Ein Wegbegleiter in die Beziehung nach der Beziehung." (Orlanda)

    Katharina Klees: Traumasensible Paartherapie (Junfermann)

    Mehr über die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth

    Katharina Altemeier

    Meine Webseite

    Mein Instagram-Account


    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #24 Mit Panik pilgern?! Wie Marina Bauer auf dem Jakobsweg ihre Lebenslust wiederentdeckte
    2024/01/23

    Reisen mit Angststörung? Für viele Betroffene bleibt das ein unerfüllbarer Wunsch. Unüberwindbar scheinende Ängste vorm Fliegen, Bahnfahrten oder Autofahrten machen vielen einen Strich durch die Rechnung. Aber auch Gedanken an Panikattacken in fremder Umgebung und die Sorge, in so einem Fall - so weit weg von zuhause - nicht schnell genug in gewohnt, sichere Gefilde zu kommen, sind gerade für Agoraphobiker:innen eine große Herausforderung.

    Auch Marina Bauer (39) hatte all diese Ängste und Sorgen, was das Reisen angeht. Seit sie achtzehn Jahre alt ist hat Marina mit einer Angststörung zu kämpfen – vor allem mit Panikattacken. Die wurden in ihren Zwanzigern sogar so schlimm und häufig, dass sie irgendwann kaum noch ihre Wohnung verlassen wollte. Einkaufen im Supermarkt? Die Hölle. Vorlesungen an der Uni? Eine Tortur. Weiter als bis zur nächsten Straßenecke zu gehen? Undenkbar für Marina in dieser Zeit. Und so wurde ihre Welt immer kleiner. An Reisen war nicht zu denken zu dieser Zeit.

    Doch ein paar Jahre später traut sie sich genau das, wovon sie schon lange geträumt hatte: Drei Wochen lang läuft sie von Portugal aus den Jakobsweg nach Spanien. Alleine. Immer dabei: Ihre Angst – und auch ihr Mut.

    Wie Marina es geschafft hat, ihre Komfortzone zu verlassen und ihre kleine Welt gegen die große weite Welt einzutauschen, erzählt sie in ihrem Buch „Muschel, Meer und Mut“ und bei mir im Podcast. Es geht um Höhen und Tiefen, die sie auf dem Camino erlebt hat, um den Inhalt ihrer Handtasche und die Frage, wer sie heute wäre, wenn sie den Weg nicht gegangen wäre. "Ich habe ein erfüllteres Leben", sagt Marina heute. "Ich achte besser auf mich und meinen Körper, kann Angst besser einordnen und in mich hineinhören."

    Weiterführende Links zu Marina Bauer:

    Muschel, Meer und Mut - Marinas Buch über den Jakobsweg von Portugal nach Spanien:

    https://www.echter.de/Muschel-Meer-und-Mut-/books/mumeu441808/

    La Pura Vida - Marinas zweites Buch über ihre Pilgerreise in Südamerika:

    https://www.echter.de/La-Pura-Vida-/books/lapuv806335/

    Marina auf Instagram:

    https://www.instagram.com/marina_autorin/

    Verschiedene Artikel über Marina:

    https://www.angstselbsthilfe.de/daz.digital/pilgern-mit-angststoerung/

    https://sinnundgesellschaft.de/marina-bauer-jakobsweg-angststoerung/

    Video über Marina bei YouTube:

    https://www.youtube.com/watch?v=vM_XLMrgwR4

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • #23 Angst und Panik als Folgen von Hochsensibilität: Chris Gust über ihr Vielfühler:innen-Dasein, den Link zwischen Angst und Hochsensibilität und wie sie damit umgeht
    2023/12/13

    "Wenn ich schon früher gewusst hätte, wie ich gestrickt bin, was ich brauche, um mein Nervensystem zu regulieren, hätte ich mir viele schlimme Situationen ersparen können", sagt Chris Gust und fügt hinzu: "Gleichzeitig habe ich viel über mich gelernt und all das hat mich näher zu mir geführt."

    Chris Gust ist Soul.Care.Coachin, Autorin , freie Künstlerin, Mental Health Aktivistin, Vollherzmama und in erster Linie immer Mensch – so beschreibt sie sich selber. Von außen betrachtet ist sie - wie ich finde - eine feste Instanz, wenn es um das Thema Angst bzw. Angststörungen geht. Seit Jahren postet sie hierzu auf Instagram unter ihrem Account @let.s.talk.mental und zu ihrer Community zählen mittlerweile rund 37.000 Follower:innen. Dass Chris auch Gründerin ist, kann man nicht oft genug erwähnen, denn der von ihr auf die Beine gestellte MUTRUF ist eine wirklich tolle Sache: Eine Telefon-Hotline von Betroffenen/Ex-Betroffenen für Menschen mit Angstthematik bzw. Menschen, die gerade akut unter Angst und Panik leiden.

    In Folge 13 von Hallo Angst war Chris bereits meine Gesprächspartnerin und hat uns Einblicke gegeben, wie sie es mit Achtsamkeit geschafft hat, ihre Ängste anzunehmen. (Hört gerne nochmal rein: https://open.spotify.com/episode/3UpSHwfAkjUXAHpEeF3OMn?si=1e75ade97b4f4e8e)

    Warum ich Chris ein zweites Mal eingeladen habe? Weil sie seit Längerem viel über das Thema Hochsensibilität postet. Das hat mich sehr angesprochen, weil ich erst vor gar nicht allzu langer Zeit festgestellt habe, dass ich hochsensibel bin. Eine Erkenntnis, die für mich und meinen Blick auf meine Angst sehr viel in Frage gestellt und in Bewegung gesetzt hat - bis heute. Ich stelle mir nämlich immer wieder die Frage:

    Angenommen, ich hätte schon früher gewusst, dass ich hochsensibel bin, also dass ich Eindrücke und Gefühle intensiver empfinde als viele andere, hätte ich dann vielleicht gar keinen Grund gehabt, eine Angststörung zu entwickeln?

    Diese Frage lässt mich irgendwie nicht mehr los und ich habe auch mit Chris darüber gesprochen, die sich genau diese Frage auch gestellt und eine klare Antwort darauf hat. In unserem Gespräch geht es also darum, wie es so ist als „Vielfühlerin“, wie du erkennst, ob du eventuell auch betroffen bist und was der Link zwischen Angst und Hochsensibilität sein könnte. Außerdem stellt Chris noch ihr neuestes Projekt vor: Ju.Mi.Wi – eine App, eine Community, oder genauer ein Safe Space für hochsensible Menschen auf der Suche nach Gleichgesinnten oder Menschen, die sich gerne über mentalen Themen austauschen.

    Weiterführende Links zu Chris Gust:

    Chris' Webseite:

    https://www.chris-gust.de/

    Instagram:

    https://www.instagram.com/let.s.talk.mental/

    https://www.instagram.com/ju.mi.wi/

    MUTRUF:

    https://www.mutruf.de/

    Artikel über Jumiwi, (Hamburger Abendblatt, 23.11.23)

    Ich-hatte-einen-sozialen-Kater-Wenn-alles-zu-viel-wird.html

    Link App-Store (Apple) zum Download von...

    続きを読む 一部表示
    58 分