『Hallo Angst』のカバーアート

Hallo Angst

Hallo Angst

著者: Katharina Altemeier
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Angststörung ist in Deutschland noch vor der Depression die häufigste psychische Erkrankung. Circa 10 bis 14 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Jede/r Vierte leidet ein Mal im Leben an einer Angststörung. Gleichzeitig ist das Thema Angst in unserer Gesellschaft ein Tabu. Mit meinem Podcast "Hallo Angst" möchte ich dazu beitragen, die Angststörung von ihrem Stigma zu befreien. "Hallo Angst" ist für alle, die den Mut haben, sich dem Thema Angst zu stellen. Für alle, die mehr wissen möchten über Angst- und Panikstörungen. Für alle, die auf persönliche Angstgeschichten gespannt sind. In jeder Episode habe ich einen Gast, mit dem ich das Thema Angst aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchte. Ich spreche mit Betroffenen und Expert*innen - aus Kultur, Pop-Kultur, Wissenschaft, Forschung oder Wirtschaft - und richte meinen Scheinwerfer überall dorthin, wo die Angst sitzt: An viele verschiedene Orte - auch an Orte, wo man sie nicht vermutet. Warum ich das mache? Weil ich seit meiner Jugend selber mit einer Angststörung lebe und ich mir wünsche, dass die häufigste psychische Erkrankung in Deutschland kein Tabuthema mehr ist. Ich bin ausgebildete Journalistin und arbeite mittlerweile als Systemische Beraterin - auch hier mit dem Fokus auf einem kreativen und liebevollen Umgang mit den eigenen Ängsten. www.katharinaaltemeier.deCopyright 2025 Katharina Altemeier 個人的成功 心理学 心理学・心の健康 社会科学 自己啓発 衛生・健康的な生活
エピソード
  • #30 Special - Teil 2: Wie EMDR im Umgang mit Ängsten und Panik helfen kann - mit Alexandra Keyling
    2025/06/15

    In Teil 2 spreche ich mit der Heilpraktikerin für Psychotherapie und EMDR-Traumatherapeutin Alexandra Keyling darüber, was EMDR speziell im Umgang mit Ängsten, Panik und belastenden Erlebnissen in der Vergangenheit leisten kann. Alexandra erläutert die Methode anhand eines Bildes: "Wenn wir etwas erleben, kommen die dazugehörigen Erinnerungen in Form von Bildern, Gedanken, Körperwahrnehmungen oder Gefühlen in eine Art Schublade, die, wenn wir etwas gut integrieren können, dann auch zugemacht wird", so Alexandra. "Wenn wir etwas nicht verarbeiten können, ist die Schublade in gewisser Weise nicht richtig zu", erklärt die EMDR-Therapeutin weiter. "In einer EMDR-Session machen wir die Schublade nochmal behutsam auf, schauen, was da drin ist, um sie dann richtig zumachen zu können."

    Mehr über Alexandra:

    https://alexandra-keyling.de/

    https://www.instagram.com/alexandrakeyling/

    Alexandras Podcast "Familienstark"

    Mehr über EMDR:

    EMDR wird Kassenleistung: https://www.kbv.de/html/1150_68596.php

    EMDR: Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/emdr/anwendungsgebiete/

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #29 Special - Teil 1: Wie EMDR im Umgang mit Ängsten und Panik helfen kann - mit Paula Weske
    2025/06/15

    In Teil 1 spreche ich mit der Systemischen Coach und EMDR-Coach Paula Elise Weske über EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und wie dieses Tool dabei helfen kann, besser mit Ängsten und belastenden Erinnerungen umzugehen. Paula hat selber gute Erfahrungen mit EMDR gemacht, bevor sie beschloss, dieses Tool auch in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Ihr Fazit lautet: Mit EMDR kommt man in vielen Fällen schneller an die Wurzel eines Themas ran als alleine mit Gesprächen.

    In der Folge erzählt Paula auch, wie ihr EMDR dabei geholfen hat, den Tod ihrer Mutter besser zu integrieren, wir sprechen darüber, wie man sich EMDR konkret vorstellen kann und wie eine EMDR-Sitzung vor- und nachbereitet werden sollte.

    Mehr über Paula:

    https://www.instagram.com/paulaeliseweske/

    https://www.paulaweske.com/

    Paulas Podcast "Mein Leben, mein Sein" und die Folge mit mir als Gast

    Wissenswertes über EMDR:

    EMDR wird Kassenleistung: https://www.kbv.de/html/1150_68596.php

    EMDR: Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/emdr/anwendungsgebiete/

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #28 Kea von Garnier über ihre Emetophobie, Panik und Schreiben als hilfreiches Tool: "Ich kannte die Welt von Kindesbeinen an nur durch die Angstbrille."
    2025/04/08

    In der heutigen Episode erzählt mir Kea von Garnier ihre Geschichte, in der eine Phobie sehr zentral ist: Die Angst, sich übergeben zu müssen oder mit dem Erbrochenen von anderen Menschen konfrontiert zu sein. In der Fachsprache Emetophobie genannt.

    Der Gedanke daran, sich zu übergeben oder anderen dabei zuzuschauen – finde ich jetzt auch nicht prickelnd, so wie vermutlich viele von euch. Doch Keas Brechphobie hat mit prickelnd finden oder nicht so gar nichts zu tun. Schon als kleines Mädchen hatte sie so große Angst davor, dass sie am liebsten nicht in den Kindergarten gegangen wäre, wo sie auch sehr oft fehlte…Genauso in der Schule. Was mit ihr los war? Keine Ahnung. Besser wurde es auch erstmal nicht. Bis ihre Angststörung sie eines Tages in einer psychosomatischen Klinik landen ließ und vor die existenziellste aller Fragen stellte: Will ich leben oder sterben?

    Wie es dazu kam und was noch alles kam erzählt die Autorin, Kreativ-Coachin, Podcasterin und Schreibmentorin Kea von Garnier in ihrem Buch „Die Vögel singen auch bei Regen – Das Leben lieben trotz psychischer Erkrankungen“ und glücklicherweise bei mir in dieser „Hallo Angst“-Folge. Eine sehr berührende Geschichte von einer mutmachenden Frau.

    Keas Webseite: https://keavongarnier.de/

    Kea auf Instagram: https://www.instagram.com/keavongarnier/

    Bücher von Kea:

    "Die Vögel singen auch bei Regen - Das Leben lieben trotz psychischer Erkrankungen" (2020)

    "Schmetterlingswinter" (2016)

    Mehr über mich und meine Arbeit:

    https://www.katharinaaltemeier.de/

    続きを読む 一部表示
    45 分
まだレビューはありません