エピソード

  • Campus Conversation #85 with Prof. Dr. Damian Borth: The hype and reality of AI
    2025/11/06

    Artificial intelligence is everywhere, and so is the hype surrounding it. Tremendous progress has been made in recent years, but with it come new risks, unanswered questions, and a fair amount of overexcitement. Prof. Dr. Damian Borth, an expert in AI and large language models, has been researching this field for many years and has met leading figures such as the CEO of NVIDIA. With his deep technical knowledge and global perspective, he offers a grounded view of where the technology really stands.

    In this episode, Damian Borth explains how neural networks and deep learning systems work, why the recent boom in generative AI feels both revolutionary and precarious, and how international regulations might shape the field’s future. He reflects on the fine line between enthusiasm and hype, drawing parallels to past “AI winters,” and argues for a more informed and realistic public understanding of artificial intelligence.

    Beyond the technical side, the conversation also touches on profound questions: Could AI one day develop consciousness? What makes an AI system trustworthy? And how can researchers, policymakers, and society ensure that these technologies truly serve humanity?

    With thoughtful insights and an honest look behind the buzzwords, Damian Borth provides a fascinating perspective on the promises and pitfalls of one of the most transformative technologies of our time.

    You can find Damian Borth on Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Campus Conversation #84 mit Alina Frei: Zwischen Sprintbahn und Studium
    2025/10/23

    Leistungssport und Studium: Alina Frei balanciert diese zwei Welten täglich in ihrem Alltag und gibt Einblick in ihr sehr durchstrukturiertes Leben. Denn ohne Disziplin wäre es schwierig: «Für mich bedeutet Disziplin, auch dann dranzubleiben, wenn es mir mal schwerfällt.»

    Alina ist Schweizermeisterin im 100-Meter-Hürdenlauf und hat sowohl an der Weltmeisterschaft in Argentinien 2022 als auch an der Europameisterschaft in Bergen 2025 teilgenommen. Mit Platz 258 in der Welt gehört sie zu den besten Hürdensprinterinnen der Schweiz. Neben ihrer sportlichen Karriere studiert sie Betriebswirtschaftslehre an der HSG – eine Kombination, die Organisation, Durchhaltevermögen und Leidenschaft erfordert.

    Im Gespräch erzählt Alina, wie sie intensive Trainingspläne mit Vorlesungen und Prüfungen in Einklang bringt und welche Rolle Disziplin, klare Zielsetzung und Struktur in ihrem Alltag spielen. Sie spricht über die Unterstützung durch Familie, Freund*innen und Trainer sowie über die mentalen Strategien, die ihr helfen, motiviert zu bleiben. Ihre Geschichte zeigt, wie anspruchsvoll, aber auch bereichernd der Weg zwischen Sport und Studium sein kann, und was es braucht, um in beiden Welten Spitzenleistungen zu erbringen.

    Ihr findet Alina auf Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Campus Conversation #83 mit Emily & Aurelia: Über Student Impact und studentisches Engagement
    2025/10/09

    Sie haben sich im Assessment an der Universität St.Gallen kennengelernt und bestreiten seither ihren Studienweg gemeinsam: Emily und Aurelia, beide Studentinnen im Master of Business Innovation, kennen die HSG mit all ihren Facetten. In dieser Folge sprechen sie über ihre grössten Erkenntnisse aus dem Studium – von Leistungsdruck und Vergleich mit anderen bis hin zur Bedeutung von Netzwerken, Freundschaften und gemeinschaftlichem Lernen.

    Neben dem Studium engagieren sich Emily und Aurelia leidenschaftlich für Nachhaltigkeit: Als Co-Präsidentinnen von Student Impact, einem Verein, der sich auf Nachhaltigkeitsberatung spezialisiert hat, setzen sie sich aktiv für verantwortungsvolles Handeln in Unternehmen ein – und sammeln dabei wertvolle Führungs- und Praxiserfahrungen.

    Passend dazu lautet ihr Mindset: «Egal, wie unangenehm es ist, ich meistere das und es kommt gut». Diese Botschaft geben sie den Zuhörenden mit, denn schlussendlich verläuft das Leben nur selten linear. Doch wenn man offenbleibt und Chancen ergreift, so kann man unglaublich viel erreichen.

    Ihr findet Emily und Aurelia auf LinkedIn.

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Campus Conversation #82 mit Hagr Arobei: Zwischen Scheitern und Stärke
    2025/09/25

    In dieser Episode erzählt die HSG-Studentin Hagr Arobei von ihrem Weg voller Resilienz und Entschlossenheit. Sie spricht über ihre Kindheit als Geflüchtete aus dem Irak, über Rückschläge, gesellschaftliche Erwartungen und den Druck, sich im Zeitalter sozialer Medien ständig zu vergleichen. Dabei wird deutlich: Für Hagr ist Scheitern nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas Neuem.

    Darüber hinaus berichtet Hagr von ihrer Leidenschaft für Politik und Gesundheitswesen sowie ihrem Engagement in verschiedenen Organisationen und Vereinen. «Es gibt keine dummen Fragen. Was es hingegen gibt, sind gefährliche Antworten.» Dabei macht sie deutlich, wie wichtig es ihr ist, relevanten Themen eine Bühne zu geben und anderen die Möglichkeit zu bieten, ihre Fragen zu stellen – etwas, das sie sich selbst in der Vergangenheit gewünscht hätte.

    Eine inspirierende Folge über Mut, Neuanfänge und die Kraft, den eigenen Weg zu gehen.

    Ihr findet Hagr auf Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Campus Conversation #81 mit Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Entrepreneurship an der HSG und darüber hinaus
    2025/09/11

    «Wenn man richtiges Durchhaltevermögen hat, erreicht man früher oder später seine Ziele.»

    In dieser Folge gibt Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Prorektor für Innovation & Qualität und Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement an der Universität St.Gallen, Einblicke in die spannende Welt der Start-Ups. Er ist davon überzeugt, dass Innovation in uns allen steckt und wir sie nur nutzen müssen. Doch Gründen bedeutet immer auch, Risiken einzugehen. Genau hier liegt der springende Punkt: Für eine erfolgreiche Gründung sind Innovation, Unsicherheit und die Wertschaffung die zentralen Grundpfeiler.

    Entscheidend ist zudem die Frage nach dem «Warum». Wer einen Sinn erkennt oder ein konkretes Problem lösen möchte, schöpft daraus Energie und Antrieb. Eines kann Prof. Dr. Grichnik versichern: Ein Unternehmen zu gründen bereitet Freude und hilft Gründenden, ihre eigene Identität zu formen.

    Die Universität St.Gallen bietet dafür ein breites Angebot an Programmen und Initiativen an, die Gründende auf ihrem Weg unterstützen und ermutigen.

    Diese Episode macht Mut, die eigene Idee ernst zu nehmen und den ersten Schritt zu wagen.

    Ihr findet Dietmar Grichnik auf Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Campus Conversation #80 StartWoche an der HSG: Tipps, Tricks und ein Blick hinter die Kulissen
    2025/08/28

    Die StartWoche an der HSG ist der Auftakt des Studiums für Neueintretende und findet immer im September statt. Dabei ist diese Woche für alle Beteiligten sehr besonders, denn es werden Freundschaften geschlossen, die möglicherweise sogar fürs Leben bleiben. Ausserdem findet mit der akademischen Eingliederung die Verwandlung von Schüler:innen zu Studierenden statt, was einen wichtigen Schritt ins Studium darstellt.

    Sowohl das professionelle Programm, das unter anderem das gemeinsame Bearbeiten einer spannenden Fallstudie umfasst, als auch die begleitenden sozialen Aktivitäten bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Universität und die Mitstudierenden kennenzulernen.

    Doch wer steckt hinter der StartWoche? Wer organisiert und koordiniert eigentlich alles? Tanja und Lisanne geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was sich alles im Hintergrund abspielt. Natürlich dürfen auch praktische Tipps und Tricks für die Neueintretenden nicht fehlen.

    Ihr findet Tanja und Lisanne auf Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Campus Conversation #79 mit Kilian Leemann, IT Support für Studierende
    2025/06/26

    Technik kann im Studium Fluch oder Segen sein - besonders wenn Prüfungen bevorstehen. In dieser Folge erzählt Kilian von seiner Arbeit im IT-Support für Studierende der Universität St.Gallen und erklärt, wie sie Studierenden bei digitalen Problemen zur Seite stehen. Ob es um den Zugang zum Uni-VPN, Softwareinstallationen oder andere IT-Hürden geht – das Team sorgt dafür, dass technische Stolpersteine nicht zum Lernhindernis werden.

    Kilian gibt Einblicke in die tägliche Arbeit des Teams, ihre Präsenz an zentralen Orten auf dem Campus und ihr Engagement während der StartWoche. Ziel ist es, frühzeitig zu unterstützen und typische Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.

    Die Folge zeigt, wie wichtig technische Unterstützung im Studium ist – und wie viel studentisches Engagement dahintersteht.

    Ihr findet Kilian auf Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Campus Conversation #78 with Alessandro Lagi, exchange student at HSG
    2025/06/12

    In this episode, Alessandro Lagi, an exchange student at the University of St. Gallen and a master’s student at ESCP Business School, shares his journey through international education and personal growth. Having studied in Italy, Germany, France, and now Switzerland, Alessandro offers a thoughtful reflection on what it means to live and learn across cultures.

    He speaks candidly about the challenges of adapting to Swiss life, from cultural differences to the demands of a new academic system. With curiosity as a driving force, he emphasizes the importance of building strong social connections and staying resilient in the face of pressure. His approach to challenges is grounded in maintaining a positive mindset and seeing obstacles as opportunities for growth.

    Looking ahead, Alessandro discusses his interest in a career in finance and how his international background gives him a unique perspective on global business practices. His story highlights the lasting value of cultural exchange and the personal and professional benefits of embracing diversity.

    You can find Alessandro on Linkedin.

    続きを読む 一部表示
    40 分