『HIER\\GEBLIEBEN』のカバーアート

HIER\GEBLIEBEN

HIER\GEBLIEBEN

著者: Kölner Flüchtlingsrat e.V.
無料で聴く

このコンテンツについて

Wie sieht Flüchtlingspolitik konkret in Köln und in der Region aus, fragst du dich? Was läuft gut, wo geht noch mehr? Diese und weitere Fragen werden wir (Jashar und Daniel) in diesem Podcast mit Hilfe interessanter und gut informierter Gäste beantworten. Ein Podcast des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Weitere Infos zur Arbeit des Vereins: https://koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hiergebliebenKölner Flüchtlingsrat e.V. 政治・政府 政治学
エピソード
  • HG29 Leben in der Erstaufnahmeeinrichtung Bayenthal – Zwischen Warten und Ankommen
    2025/08/20

    In der neuen Folge von HIER\GEBLIEBEN, dem Podcast des Kölner Flüchtlingsrats, sprechen wir mit unseren Kolleginnen Emily Opdenhoff und Sarah-Katharina Merk, die als Asylverfahrensberaterinnen in der Erstaufnahmeeinrichtung Köln-Bayenthal arbeiten.

    Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Wie läuft die Aufnahme neuer Bewohner*innen ab? Wie gestaltet sich der Alltag in der Unterkunft? Welche Angebote gibt es für die Menschen – und wie sieht die Versorgung aus?
    Wir sprechen über Herkunftsländer, Aufenthaltsdauern, psychosoziale Herausforderungen und darüber, wie viel Unterstützung oft von ehrenamtlichem Engagement abhängt.

    Auch die politischen Rahmenbedingungen kommen zur Sprache: Was bedeutet es, wenn Asylverfahrensberatung nicht mehr finanziert wird? Welche Auswirkungen haben bundes- oder europapolitische Entscheidungen auf das Leben vor Ort?

    Eine Folge über Strukturen, Realitäten und den Wert solidarischer Begleitung.

    KORREKTUR: Die in der Folge erwähnte Info zu den Zahlen von unter 18 Jährigen Asylantragstellenden mit - wir sprachen von über 50% - stimmt nicht, es sind ca. 30,5% in 2023. Quelle: https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/12531/table/12531-0001/table-toolbar

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Fragen oder Rückmeldungen?
    Schreibt uns gern an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de

    Weiterführende Links:

    Kontaktdaten vom Umfeldmanager der EAE: Anastasios Penolidis, Penolidis@eu-homecare.com

    bpb Zahlen zu Asyl vom BAMF aufbereitet: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/zahlen-zu-asyl/

    Zahlen vom Statistischen Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html#233650

    Weitere Beratungsangebote in der EAE: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/besser-informiert

    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • HG28 Klimamobilität: Wenn die Umwelt zur Flucht zwingt
    2025/04/27

    In der neuen Folge von HIER\GEBLIEBEN, dem Podcast des Kölner Flüchtlingsrats, sprechen wir über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Was passiert, wenn der Klimawandel Menschen zur Flucht zwingt?

    Dürren, Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel – längst schon sind es nicht nur politische Konflikte, die Menschen zur Migration bewegen. Doch unser internationales Schutzsystem ist darauf kaum vorbereitet. Gemeinsam mit Alaa Alshibli und Daniel Valencia vom Kölner Flüchtlingsrat sprechen wir über Klimamobilität, globale Ungerechtigkeiten und die blinden Flecken in der Politik.

    Was bedeutet „Klimaflucht“ eigentlich – juristisch, politisch und menschlich? Warum gibt es bislang keinen völkerrechtlichen Schutzstatus für Betroffene? Und wie können wir als Zivilgesellschaft reagieren, wenn Staaten Verantwortung verschieben oder sich abschotten?

    Eine Folge über Verantwortung, Perspektivwechsel – und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes.

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Wir freuen uns immer über euer Feedback an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de!

    Links:

    Kontaktdaten von Daniel Valencia valencia@koelner-fluechtlingsrat.de

    Erklärvideo des Projekts: Die Welt in Bewegung: Wenn der Klimawandel Menschen vertreibt

    Anmeldeseite für Workshops-Anfragen: we can speak

    Der Fall von Punta Soldado: https://mutante.org/contenidos/punta-soldado-los-desplazados-del-mar/

    Short-Dokufilm (auf Spanisch, aber lässt sich mit Youtube Untertiteln auf Deutsch / English übersetzen: https://www.youtube.com/watch?v=MPc5PpNuWy8&t=6s&ab_channel=MUTANTE

    https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/themen/fluchtursachen/klimawandel

    https://www.eureporter.co/environment/climate-change/2024/06/05/copernicus-may-2024-is-the-12th-consecutive-month-with-record-high-temperatures/

    IOM Bericht 2023: IDMC-Bericht: 75,9 Millionen Menschen 2023 von Binnenvertreibung | IOM Germany

    DGAP: https://dgap.org/de/forschung/publikationen/klimafeste-migrationsabkommen-drei-empfehlungen-fuer-deutschland

    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • HG27 Update zum Haushaltsentwurf der Stadt Köln
    2025/01/10

    In unserer neuesten Folge von HIER\GEBLIEBEN werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die finanzielle Förderung der Geflüchtetenarbeit beim Kölner Flüchtlingsrat. Nachdem wir zuletzt über die drohenden Kürzungen gesprochen haben, ist es nun Zeit für ein Update: Was hat sich seitdem getan? Welche Entscheidungen wurden auf städtischer und Landesebene getroffen – und was bedeutet das für unsere Arbeit und die Zukunft der professionellen und ehrenamtlichen Unterstützung von Geflüchteten?

    Wir haben Aische Westermann, stellv. Geschäftsführerin sowie Bereichsleitung Jugend und Bildung beim Kölner Flüchtlingsrat, eingeladen, um mit ihr über die aktuellen Fortschritte, Rückschläge und Perspektiven zu sprechen. Es gibt Lichtblicke, aber auch weiterhin viele Herausforderungen, denen wir uns gemeinsam stellen müssen.

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    PS: Die Folge wurde Ende des Jahres 2024 aufgenommen, ich (Daniel) brauchte jedoch mal wieder paar Tage länger, um sie zu produzieren und zu veröffentlichen ;)

    Links zur Folge:

    Spendenverdoppelungsaktion der Bethe-Stiftung: https://koelner-fluechtlingsrat.de/spende/spendenformular

    Infoseite zu den aktuellen Kürzungen in der Geflüchtetenarbeit:
    https://www.koeln-freiwillig.de/kuerzungen-zu-kurz-gedacht/

    続きを読む 一部表示
    52 分
まだレビューはありません