『Hörsaal - Deutschlandfunk Nova』のカバーアート

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

著者: Deutschlandfunk Nova
無料で聴く

このコンテンツについて

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.Deutschlandfunk Nova - www.deutschlandfunknova.de
エピソード
  • Erderwärmung - Wie man CO2 aus der Atmosphäre holt
    2025/07/11

    Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.

    Link zum Video Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung (Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change) auf YouTube.

    Julia Pongratz ist Professorin für Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Vortrag hat den Titel Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Sie hat ihn am 5. Juni 2025 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung. Veranstaltet wird die Reihe vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg.

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ 1,5 Grad +++ CO2-Emissionen +++ Entnehmen +++ Atmosphäre +++ Speichern +++ Technologie +++ Klimaforschung +++ Aufforstung +++ Landnutzung

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Video "Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung: Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change - YouTube
    • Global Carbon Budget
    • BMFTR-finanizerte Programm CDRterra
    • The State of Carbon Dioxide Removal Report
    • IPCC (Weltklimarat) Sachstandsberichte, Arbeitsgruppe 1 "The Physical Science Basis"

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine Grenzen
    • Hitze: Städte neu gedacht – Der Weg zur kühlen Oase
    • Klimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Künstliche Intelligenz - Maschinen denken anders als Menschen
    2025/07/10

    Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Ralph-Miklas Dobler
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Künstliche Intelligenz ist ein Computerprogramm. Aber eins, das selbstständig entscheiden und lernen kann. Was unterscheidet maschinelles und menschliches Denken?

    Ralph-Miklas Dobler ist Professor für Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Seinen Vortrag "Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance?" hielt er am 12. Mai 2025 beim Kunstverein Starnberg.

    **********

    Schlagworte: +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ Lernen +++ Maschine +++ Mensch +++ Medien +++ Medienwissenschaft +++ Wissen +++ Wissenssystem +++ Information +++ Erzeugen +++ Computerprogramm

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Künstliche Intelligenz: Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommt
    • Digital Service Act: Neues EU-Gesetz gegen Hass und Desinformation im Internet
    • Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • KI im demokratischen Rechtsstaat - Digital Services Act und Robo-Richter
    2025/07/04

    Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian Dötterl
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl.

    **********

    Henrike Weiden lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sie ist Vorsitzende des Beirats der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur.

    Ihren Vortrag mit dem Titel "Plattformökonomie und Macht: Wie wirkungsvoll ist der Digital Services Act?" hat sie am 25. April 2025 anlässlich des Internationalen For..Net Symposiums mit dem Titel "KI im demokratischen Rechtsstaat" gehalten. Die Tagung wird jährlich gemeinsam vom TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet.

    Nach ihr hat dort Sebastian Dötterl vorgetragen, er ist Richter am Oberlandesgericht München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz und Recht. Sein Vortrag heißt "Richterliche Co-Creation mit KI: Bessere Rechtsfindung oder verfassungsrechtlicher Alptraum?".

    **********

    Schlagworte: +++ Digital Services Act +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Plattformökonomie +++ Demokratie +++ Rechtsstaat +++ Recht +++ Verfassungsrecht +++ Gerichtssaal +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    02:19 - Beginn des Vortrags von Henrike Weiden - Der DSA in der Theorie

    12:54 - Der DSA in der Praxis

    17:04 - Wie wollen wir den DSA auslegen?

    25:35 - Beginn des Vortrags von Sebastian Dötterl - Mit Richterin Regina Richtig im Gerichtssaal

    28:31 - Ausgangslage: Stärken und Schwächen von Mensch und KI

    47:18 - Wie kommen wir zu besserem Recht?

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Digital Services Coordinator (Bundesnetzagentur)
    • Be­schwer­de­por­tal für Verbraucher
    • Wie das Grundlagenseminar "Künstliche Intelligenz und Recht" das Bewusstsein für KI-Kompetenzen der Studierenden stärken soll (Interview)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
    • Prüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte
    • KI in der Medizin: Mensch oder Maschine

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    56 分

Hörsaal - Deutschlandfunk Novaに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。