エピソード

  • Horrorfilme - Was wir nicht sehen möchten
    2025/10/31

    Horrorfilme wollen uns auf unterhaltsame Weise Angst machen, ekeln und gruseln. Aber sie konfrontieren uns auch mit dem, was was wir nicht erklären können

    Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sein Vortrag hat den Titel "Horror als Kunstform". Er hat ihn am 03. Juli 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wenn und Aber - Philosophische Fragen zur Zeit" (Wenn und Aber. Philosophische Fragen zur Zeit – Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)) in Essen gehalten. Veranstaltet wird die Reihe vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, KWI, in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, Essen.

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Daniel Martin Feige, Philosoph, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    01:43 - Beginn des Vortrags

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Horror, Splatter, Helloween: Spaß an intensiven Emotionen
    • Vietnamfilme: Apocalypse Now, Full Metal Jacket, Good Morning Vietnam
    • Verschwörungen: Mehr Mitwisser, weniger geheim

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Soziale Medien - Wir brauchen gemeinsame Öffentlichkeiten
    2025/10/30

    Viele Menschen fühlen sich von klassischen Nachrichtenmedien nicht mehr angesprochen. Der Journalismus steht deshalb unter Druck, sich der Logik von sozialen Medien anzupassen.

    Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Pascal Schneiders
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Pascal Schneiders ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Die Plattformisierung der Öffentlichkeit". Er hat ihn am 03. Juni 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Medien & Gesellschaft im Wandel" in Mainz gehalten. Organisiert hat die Vorlesungsreihe das Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    **********

    Schlagworte: +++ Soziale Medien +++ Plattformen +++ Öffentlichkeit +++ Medienwissenschaft +++ Gatekeeper +++ Journalismus +++ Presse +++ Nova +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Presse +++ Informationen +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Pascal Schneiders, Medienwissenschaftler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Medienwissenschaften: Vom TV-Star zum Politiker
    • Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: "Wer sich offenbart, verliert!"
    • Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?
    2025/10/24
    Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Katrin Ohlendorf Vortragender: Heiko Biehl, Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Bevölkerungswachstum als Argument - Sind wir zu viele für den Planeten?
    2025/10/23

    Ein Vortrag der Völkerrechtlerin Dana Schmalz, Heidelberg
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Wir brauchen wieder mehr Wachstum – aber bitte nicht in Form einer wachsenden Weltbevölkerung, denn diese würde zu einer Übernutzung des Planeten führen. Die Völkerrechtlerin Dana Schmalz nimmt dieses Argument unter die Lupe.

    Dana Schmalz ist Völkerrechtlerin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. 2025 erschien ihr Buch "Das Bevölkerungsargument. Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst". Am 19. September 2025 hat sie auf unsere Einladung beim Beats'n'Bones Wissenschaftspodcast-Festival vorgetragen, im Museum für Naturkunde Berlin.

    **********

    Schlagworte: +++ Wachstum +++ Völkerrecht +++ Bevölkerung +++ Weltbevölkerung +++ Menschen +++ Ressourcen +++ Verantwortung +++ Geburtenrate +++ Kindersterblichkeit +++ Sterblichkeit +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Katja Weber

    Vortragende: Dana Schmalz, Völkerrechtlerin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    01:35 - Gespräch mit Dana Schmalz

    05:05 - Vortragsbeginn

    38:49 - Fragen an Dana Schmalz

    47:25 - Veranstaltungstipp

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Jonathan Franzen, Freiheit, 2010
    • Mo Yan, Frösche, 2013
    • Paul R.Ehrlich, The Population Bomb, 1968
    • The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind, 1972
    • White House Report, “Restoring the Quality of Our Environment,” Report of the Environmental Pollution Panel, President’s Science Advisory Committee, November 1965

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Anthropozän und Klima: Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten
    • Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine Grenzen
    • Bevölkerungswachstum: Es geht langsamer voran

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Antibiotikaresistenz - Die Cocktail-Mischung gegen Bakterien
    2025/10/17

    Ein Vortrag des Biologen Jens Rolff
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Antibiotikaresistenzen nehmen zu. Insekten und andere Tiere haben im Laufe der Evolution aber Cocktails aus antimikrobiellen Peptide entwickelt, die weniger anfällig sind für Resistenzen. Davon können wir lernen. Ein Vortrag des Biologen Jens Rolff.

    Jens Rolff ist Professor für Evolutionsbiologie an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen können". Er hat ihn am 02. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der "Dahlemer Wissenschaftsgespräche". Organisiert wird diese Reihe vom Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin.

    **********

    Schlagworte: +++ Biologie +++ Antibiotikaresistenz +++ Evolution +++ mikrobielle Peptide +++ Insekten +++ Antibiotika +++ Krankenhauskeime +++ Medikamente +++ Resistenz +++ Zelle +++ Membran +++ DNA +++ Zelloberfläche +++ Medizin +++ Pharmakologie +++ WHO +++ Hörsaal +++ Nova +++ Podcast +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Jens Rolff, Professor für Evolutionsbiologie an der Freien Universität Berlin

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Erkältungssaison: Welche Impfungen jetzt sinnvoll sind
    • Vogelgrippe H5N1: Finnland bietet als erstes Land Impfungen an
    • Influenza und Impfung: Die Grippe versteht keinen Spaß

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Anderes Zeitgefühl - Chronische Erkrankungen im Comic
    2025/10/16

    Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Irmela Marei Krüger-Fürhoff
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Irmela Marei Krüger-Fürhoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Crip Time' und Chronizität in Literatur und Comic". Sie hat ihn am 16. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie". Organisiert haben die Reihe das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum.

    **********

    Schlagworte: +++ Disability Studies +++ Behinderung +++ Comic +++ Chronic Fatigue +++ ME/CFS +++ Paula Kempker +++ Tessa Brunton +++ Notes from a Sickbed +++ Crip Time +++ Chronizität +++ Zeitempfinden +++ Long Covid +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragende: Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Literaturwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Leben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein Mitleid
    • Nicht auf Kosten anderer: Wie Humor über Menschen mit Behinderung gelingen kann
    • Menschen mit Behinderung: Internationaler Gipfel soll Inklusion voranbringen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • US-Unabhängigkeitserklärung - Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?
    2025/10/10

    Moderation: Sibylle Salewski
    Vortragender: Christian Lammert, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin

    **********

    Alle Menschen wurden gleich erschaffen. So beginnt die amerikanische Unabhängigkeitserklärung. Gilt das Gleichheitsversprechen der Gründerväter auch heute noch, in Zeiten der Politik von Donald Trump? Ein Vortrag des Politologen Christian Lammert.

    Christian Lammert ist Professor für Politikwissenschaften am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Die 'Declaration of Independence' und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart". Er hat ihn am 21. Juli 2025 in Bad Homburg im Rahmen der Vortragsreihe "Die 'Declaration of Independence' als lebendige Tradition, 1776 – 2026" gehalten.

    Veranstaltet wird die Reihe vom John McCloy Transatlantic Forum des Forschungskollegs Humanwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

    **********

    Falls ihr den Hörsaal live erleben wollt, dann kommt am 31. Oktober 2025 zum Silbersalz Science and Media Festival in Halle. Der Informatiker und Verhaltensforscher Tim Landgraf erklärt in seinem Hörsaal-Vortrag, was die Intelligenz eines Bienenschwarms mit künstlicher Intelligenz zu tun hat – und was wir daraus lernen können. Der Eintritt ist frei.

    **********

    Schlagworte: +++ Gleichheit +++ Politik +++ USA +++ Unabhängigkeit +++ Dekolonialisierung +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Theorie +++ Freiheit +++ Rechte +++ Menschenrechte +++ Geschichte +++ Politikwissenschaft +++ Donald Trump +++ Unabhängigkeitserklärung +++ Gleichheitsversprechen +++ All men are created equal +++ Declaration of Independence +++ Gerechtigkeit +++ Hörsaal +++ Gründerväter +++ Demokratie +++

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Christian Lammert, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    02:24 - Beginn des Vortrags

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen Rechten
    • Bürgerliches Recht: Der Code Civil von 1804
    • Klasse und Schicht: Der Soziologe Andreas Reckwitz über Ober-, Mittel- und Unterschicht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Rechtsextremismus - Die Vordenker der Neuen Rechten
    2025/10/09

    Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Mit Büchern, Blogs und Social Media: So verschieben rechtsextreme Intellektuelle den politischen Diskurs und untergraben die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich.

    Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Sein Vortrag hat den Titel "Das autoritäre Weltbild der Neuen Rechten: Bildungstheoretische Beobachtungen". Er hat ihn am 8. Januar 2025 in Tübingen gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Studium Generale: Rechtsextremismus. Erforschen und Entgegentreten". Organisiert hat diese Vorlesungsreihe das Institut für Rechtsextremismusforschung IRex an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    Falls ihr den Hörsaal live erleben wollt, dann kommt am 31. Oktober 2025 zum Silbersalz Science and Media Festival in Halle. Der Informatiker und Verhaltensforscher Tim Landgraf erklärt in seinem Hörsaal-Vortrag, was die Intelligenz eines Bienenschwarms mit künstlicher Intelligenz zu tun hat – und was wir daraus lernen können. Der Eintritt ist frei.

    **********
    Schlagworte: +++ Neue Rechte +++ Rechtsextremismus +++Rechtsextremismusforschung+++Intellektuelle+++Alain de Benoist+++Ernst Jünger+++Carl Schmitt+++Götz Kubitschek+++Demokratie+++Parlamentarismus+++Liberalismus+++freiheitlich-demokratische Grundordnung+++Hörsaal+++Deutschlandfunk Nova+++Podcast

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Sibylle Salewski

    Vortragender: Markus Rieger-Ladich, Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:01:51 - Beginn des Vortrags

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Privilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg?
    • US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    46 分